Das Saison-Monitoring der Seilbahnen Schweiz zeigt, dass die Gästezahlen in den Skiregionen weiterhin im negativen Bereich verharren.
Foto: David Marks / Pixabay
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Negative Bilanz für Schweizer Seilbahnen

Trotz guter Schnee- und Wetterbedingungen blieben die Besucher auch im März 2021 aus, wie das Saison-Monitoring des Branchenverbandes Seilbahnen Schweiz (SBS) zeigt. Weniger internationale Gäste und Gastronomiebeschränkungen wirkten sich am stärksten aus.

von: JD

Wie aus dem aktuellen Saison-Monitoring der Seilbahnen Schweiz (SBS) hervorgeht, bleiben die kumulierten Zahlen für die Wintersaison 2020/21 auch im März weiterhin im negativen Bereich. So gingen die Ersteintritte sowie auch die Umsatzzahlen bis Ende März um insgesamt 24 Prozent zurück im Vergleich zur Wintersaison 2018/19.

Folgen der Pandemie

Sämtliche Regionen der Schweiz leiden weiterhin unter den Folgen der Pandemie. Besonders größere Destinationen bekommen die fehlenden ausländischen Gäste zu spüren und erleben den größten Einbruch. Etwas mehr Glück haben die Bergbahnen im Voralpenraum und in stadtnahen Gebieten, die auf den Besuch von Tagestouristen ausgerichtet sind. Fehlende Gastronomie-Angebote und Kapazitätsbeschränkungen bei geschlossenen Transportmitteln zeigten jedoch auch dort ihre Wirkung. Die sonst häufig im März stattfindenden Skilager, Vereins- und Firmenausflüge fielen dieses Jahr ebenfalls aus, was auch zum Gästerückgang beitrug.  

Regionale Unterschiede

Das Saison-Monitoring der SBS zeigt auch große regionale Unterschiede: Die Werte im Kanton Wallis und der Innerschweiz liegen etwa niedriger als in Graubünden oder den Waadtländer und Freiburger Alpen. Als einzige Region der Schweiz verzeichnete der Kanton Tessin einen markanten Zuwachs bei Umsatz- und Gästezahlen. Dies dürfte dem guten Wetter in diesem Jahr sowie der schneearmen und dadurch schwächeren Vergleichssaison 2018/19 im Tessin geschuldet sein.

Wirtschaftliche Herausforderungen

Die Schweizer Bergbahnen stehen vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Derzeit erfüllen sie die Funktion des touristischen „Service Public“, die Rentabilität ist dabei aber nicht gegeben. Da der Betrieb jedoch für die Bergregionen wirtschaftlich essentiell ist, benötigt es laut SBS die Unterstützung aus öffentlicher Hand für die systemrelevante Branche.

Ersteintritte (Werte kumuliert bis 31. März 2021*) 

RegionVeränderung zu März 2019Veränderung zum Fünf-Jahres-Durchschnitt1
Graubünden-18 %-8 %
Zentralschweiz2-30 %-14 %
Ostschweiz2-36 %-32 %
Berner Oberland-22 %2 %
Waadtländer und Freiburger Alpen-7 %-1 %
Wallis-32 %-22 %
Tessin101 %k. A.
Schweiz-24 %-12 %

 

Umsatz (Personentransport; Werte kumuliert bis 31. März 2021*)

RegionVeränderung zu März 2019Veränderung zum Fünf-Jahres-Durchschnitt1
Graubünden-11 %-2 %
Zentralschweiz2-34 %-18 %
Ostschweiz2-38 %-33 %
Berner Oberland-22 %-1 %
Waadtländer und Freiburger Alpen-50 %-48 %
Wallis-31 %-28 %
Tessin73 %k. A.
Schweiz-24 %-15 %

*Am 13. März 2020 wurde der erste Covid-19-Lockdown beschlossen und die Skigebiete schweizweit geschlossen. Aus
diesem Grund wurden die kumulierten Werte der Wintersaison 2018/19 für den Monatsvergleich hinzugezogen.

1 Fünf-Jahres-Durchschnitt der Jahre 2014/15 bis 2018/19, weil 2020 durch Lockdown frühzeitig abgebrochen wurde.

2 Betroffen von kantonal beschlossenen temporären Schließungen oder Beschränkungen der Transportanlagen


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen