Das Saison-Monitoring der Seilbahnen Schweiz zeigt, dass die Gästezahlen in den Skiregionen weiterhin im negativen Bereich verharren.
Foto: David Marks / Pixabay
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Negative Bilanz für Schweizer Seilbahnen

Trotz guter Schnee- und Wetterbedingungen blieben die Besucher auch im März 2021 aus, wie das Saison-Monitoring des Branchenverbandes Seilbahnen Schweiz (SBS) zeigt. Weniger internationale Gäste und Gastronomiebeschränkungen wirkten sich am stärksten aus.

von: JD

Wie aus dem aktuellen Saison-Monitoring der Seilbahnen Schweiz (SBS) hervorgeht, bleiben die kumulierten Zahlen für die Wintersaison 2020/21 auch im März weiterhin im negativen Bereich. So gingen die Ersteintritte sowie auch die Umsatzzahlen bis Ende März um insgesamt 24 Prozent zurück im Vergleich zur Wintersaison 2018/19.

Folgen der Pandemie

Sämtliche Regionen der Schweiz leiden weiterhin unter den Folgen der Pandemie. Besonders größere Destinationen bekommen die fehlenden ausländischen Gäste zu spüren und erleben den größten Einbruch. Etwas mehr Glück haben die Bergbahnen im Voralpenraum und in stadtnahen Gebieten, die auf den Besuch von Tagestouristen ausgerichtet sind. Fehlende Gastronomie-Angebote und Kapazitätsbeschränkungen bei geschlossenen Transportmitteln zeigten jedoch auch dort ihre Wirkung. Die sonst häufig im März stattfindenden Skilager, Vereins- und Firmenausflüge fielen dieses Jahr ebenfalls aus, was auch zum Gästerückgang beitrug.  

Regionale Unterschiede

Das Saison-Monitoring der SBS zeigt auch große regionale Unterschiede: Die Werte im Kanton Wallis und der Innerschweiz liegen etwa niedriger als in Graubünden oder den Waadtländer und Freiburger Alpen. Als einzige Region der Schweiz verzeichnete der Kanton Tessin einen markanten Zuwachs bei Umsatz- und Gästezahlen. Dies dürfte dem guten Wetter in diesem Jahr sowie der schneearmen und dadurch schwächeren Vergleichssaison 2018/19 im Tessin geschuldet sein.

Wirtschaftliche Herausforderungen

Die Schweizer Bergbahnen stehen vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Derzeit erfüllen sie die Funktion des touristischen „Service Public“, die Rentabilität ist dabei aber nicht gegeben. Da der Betrieb jedoch für die Bergregionen wirtschaftlich essentiell ist, benötigt es laut SBS die Unterstützung aus öffentlicher Hand für die systemrelevante Branche.

Ersteintritte (Werte kumuliert bis 31. März 2021*) 

RegionVeränderung zu März 2019Veränderung zum Fünf-Jahres-Durchschnitt1
Graubünden-18 %-8 %
Zentralschweiz2-30 %-14 %
Ostschweiz2-36 %-32 %
Berner Oberland-22 %2 %
Waadtländer und Freiburger Alpen-7 %-1 %
Wallis-32 %-22 %
Tessin101 %k. A.
Schweiz-24 %-12 %

 

Umsatz (Personentransport; Werte kumuliert bis 31. März 2021*)

RegionVeränderung zu März 2019Veränderung zum Fünf-Jahres-Durchschnitt1
Graubünden-11 %-2 %
Zentralschweiz2-34 %-18 %
Ostschweiz2-38 %-33 %
Berner Oberland-22 %-1 %
Waadtländer und Freiburger Alpen-50 %-48 %
Wallis-31 %-28 %
Tessin73 %k. A.
Schweiz-24 %-15 %

*Am 13. März 2020 wurde der erste Covid-19-Lockdown beschlossen und die Skigebiete schweizweit geschlossen. Aus
diesem Grund wurden die kumulierten Werte der Wintersaison 2018/19 für den Monatsvergleich hinzugezogen.

1 Fünf-Jahres-Durchschnitt der Jahre 2014/15 bis 2018/19, weil 2020 durch Lockdown frühzeitig abgebrochen wurde.

2 Betroffen von kantonal beschlossenen temporären Schließungen oder Beschränkungen der Transportanlagen


Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen