Foto: enrope
Seilbahnen Bahnen

Refit des Höllwieslift

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich 1962 in Betrieb gegangen. Er erschloss den Osthang des Söllerecks und galt mit seinen 1.972 m als der längste Schlepplift Deutschlands. Nun soll er modernisiert werden.

Beliebt war er aufgrund seiner schnellen Erreichbarkeit vor allem bei Einheimischen, aber auch Skiclubs und Urlauber wussten ihn zu schätzen.Nachdem ein früherer Plan zum Ersatz des Schlepplifts durch eine 6er-Sesselbahn und der Bau einer Beschneiungsanlage aufgrund von Einsprüchen einzelner Grundeigentümer nicht umgesetzt werden konnte, wurde der Höllwieslift 2020 stillgelegt. Ein Refit soll jetzt Abhilfe schaffen und dem beliebten Schlepplift in gekürzter Form einen Neustart ermöglichen. Wenn alle Genehmigungen vorhanden sind, will man im Juni mit den Bauarbeiten beginnen, damit der Lift dann für den Winter 2025/26 zur Verfügung steht.

Die Tal- und Bergstation des früheren Schlepplifts sowie die Stützen 1 bis 10 werden abgetragen. Die neue LUIS-Talstation wird rund 200 Höhenmeter höher errichtet und ist damit deutlich schneesicherer. Sie ist zudem durch die moderne 10er-Kabinenbahn „Söllereck“ erreichbar. Als Bergstation kommt die neu entwickelte WILLI-Antriebsstation zum Einsatz. Die Stützen 11 bis 19, das Seil und die Schleppvorrichtungen werden wieder verwendet. Dazu Henrik Volpert, Vorstand/CEO OK-Bergbahnen: „Wir realisieren mit enrope ein ökologisch und ökonomisch nachhaltiges und durchdachtes Projekt, mit dem wir zwei wunderschöne, legendäre Pisten wieder befahrbar machen. Dabei kommt ein großer Teil der vorhandenen Lifttechnik wieder zum Einsatz.“
 

Schlepplänge schräg: 1896/895 m
Schlepphöhe: 488/253 m
Fahrgeschwindigkeit: 3,5/2,5 m/s
Kapazität: 950/850 P/h
Seildurchmesser: 29 mm
Motorleistung: 228/90 kW

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen