(c) Leitner
Städtische Seilbahnen

Zwei neue Seilbahnen für die urbane Mobilität in Mexiko

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen Erfolgsgeschichte 2016 untrennbar mit dem Ausbau nachhaltiger Mobilitätssysteme verbunden. Aktuell ist das Unternehmen für den Bau von zwei neuen Anlagen in den Städten Morelia und Naucalpan verantwortlich. Somit wächst das von Leitner errichtete Seilbahnnetz in Mexiko bis zum Jahr 2026 um weitere 15 auf insgesamt 40 Streckenkilometer an. Der Aufschwung der Seilbahnen in wichtigen Ballungszentren trägt dabei wesentlich zur nachhaltigen Qualitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs und der Verbesserung der lokalen Lebensqualität bei.

Bereits im Herbst 2024 starteten die Arbeiten an einer Kabinenbahn mit sechs Stationen in Morelia. Die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt mit einer Million Einwohnern liegt 250 Kilometer westlich von Mexiko-Stadt im Bundesstaat Michoacán. Die beiden Linien der „Teleferico Morelia“ zweigen vom Hauptbahnhof nahe dem Stadtzentrum ab. Die erste Linie mit zwei Zwischenstationen führt in nordwestliche Richtung zum Busbahnhof in der Nähe des Stadions. Die zweite Linie verläuft in südlicher Richtung und verbindet mit einer Zwischenstation den Universitätscampus und den Zoo. Das 90-Millionen-Euro-Projekt soll bis Herbst 2026 fertiggestellt sein und künftig von rund 20.000 Personen pro Tag genutzt werden. Eine weitere Verlängerung der Seilbahn von Morelia mit einer Strecke von 1,6 Kilometern wurde bereits angekündigt.

Eine zweite, 9,6 Kilometer lange, Seilbahn wird bis Herbst 2026 in Naucalpan im Großraum Mexiko-Stadt gebaut. Die Investition von 200 Millionen Euro wird aus drei Linien mit zehn Stationen bestehen und den öffentlichen Verkehr in diesem Teil der Stadt nachhaltig ergänzen. Rund 380 Kabinen werden hier künftig jedes Jahr Millionen von Menschen befördern und damit die Bedeutung der Seilbahn in der städtischen Mobilität Mexikos auf ein neues Level heben. Die neue “Mexicable Linea 3“ wird ein Einzugsgebiet von rund 700.000 Menschen als tägliches Transportmittel erschließen und die Fahrzeit von derzeit mehr als einer Stunde auf 27 Minuten reduzieren. Prognosen gehen von ca. 40.000 Fahrgästen pro Tag aus.

“Die beiden neuen Projekte in Mexiko sind ein weiterer Meilenstein für Leitner und den Ausbau der urbanen Seilbahnmobilität. Mit den neuen Anlagen können wir den Menschen in Morelia und Naucalpan eine moderne und umweltfreundliche Mobilitätslösung bieten, die das tägliche Leben erleichtert und die Regionen nachhaltig stärkt. Es ist eine Investition in die Zukunft beider Städte“, so Giacomo Trattenero, zuständiger Projektmanager bei Leitner. 


(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen