(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN
Bahnen

Neue Standseilbahn für Hallstatt

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros Hasenauer.ARCHITEKTEN und der Doppelmayr Gruppe. Mit dieser neuen Seilbahn wird die Kapazität von derzeit 24 auf 60 Personen pro Fahrt erhöht, um den steigenden Anforderungen des Tourismus gerecht zu werden. Das Gesamtprojekt dient der touristischen Weiterentwicklung und Zukunft der Salzwelten am Standort Hallstatt.

Die bestehende Bahn ist noch bis zum 31. August in Betrieb, und auch das Salzbergwerk in Hallstatt kann bis dahin besucht werden. Anschließend stehen die Salzwelten Salzburg und Altaussee als Alternative zur Verfügung.

Für die technische Umsetzung der neuen Seilbahn zeichnet die Doppelmayr Gruppe – vertreten durch Garaventa, den Standseilbahn-Experten, sowie Carvatech, dem Kabinenhersteller aus Oberweis – verantwortlich. Die Kabinen verfügen über eine innovative Niveauregulierung, die einen barrierefreien Zu- und Ausstieg ermöglicht. Das Design der modernen Glas-Kabinen orientiert sich an der Form von „Salzkristallen“ und setzt damit ein markantes, einzigartiges architektonisches Zeichen.

Michael Leithinger, Vertriebsleiter bei Carvatech, zeigt sich stolz: „Die neue Standseilbahn wird ihre Besucher begeistern. Das Kabinen-Design, inspiriert von Salzkristallen ist ein besonderes Highlight der neuen Anlage, genauso wie der innovative Niveauausgleich, der für einen angenehmen Fahrkomfort sorgen wird. Wir freuen uns sehr, dieses einzigartige Projekt gemeinsam mit den Salzwelten realisieren zu dürfen.“

Die in Saalfelden ansässigen Hasenauer.ARCHITEKTEN sorgen mit ihrem Design dafür, dass sich die Talstation harmonisch in die UNESCO-Welterbelandschaft integriert, ohne auf modernen Komfort zu verzichten. Die Talstation wird großzügig und lichtdurchflutet gestaltet und schafft eine einladende Atmosphäre für die Besucher. Bereits der Zugang zur Bahn wird inszeniert und so den Gästen einen kurzweiligen Besuch bescheren.

Die Talstation mit einer Nutzfläche von beachtlichen 1.500 m2 verbindet Funktionalität mit Abwechslung. Während sie den Besucherverkehr optimal lenken wird und hinter den Kulissen die täglichen Betriebs-, Reparatur- und Wartungsprozesse erleichtert, bietet sie den Besuchern eine außergewöhnliche Einkaufsfläche. Der 280 m2 große Flagship Store der Salzwelten bietet hochwertige Souvenirs sowie eine Vielfalt regionaler Salze aus eigener Produktion und sorgt so für geschmackvolle Erinnerungen.

Am Berg angekommen, erwartet die Gäste eine großzügige Aussichtsterrasse, die einen spektakulären Blick auf Hallstatt, den Hallstätter See und die umliegenden Berge bietet. Zudem wird die Bergstation durch ein Gastronomieangebot ergänzt.

Torsten Pedit und Barbara Winkelbauer, Geschäftsführer der Salzwelten, erklären: „Die neue Seilbahn wird Hallstatt nicht nur eine zukunftsfähige Lösung für den Tourismus bieten, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für unsere Besucher schaffen. Mit einer erheblichen Kapazitätssteigerung, modernster Technik und einem beeindruckenden Design wird die Seilbahn zu einem neuen Wahrzeichen der Region.“


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen