(c) Leitner
Bahnen

Modernste Technologie- und Designmaßstäbe auf der Interalpin

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin einmal mehr als einer der Innovationsführer im Bereich Technik und Design. Die seit Jahren ständig intensivierten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sorgen 2025 für eine Reihe an wegweisenden Produkten für die Zukunft nachhaltiger Mobilität. Sichtbar wird dies auf der Interalpin unter anderem durch die Präsentation eines neuen Standards für Einseilumlaufbahnen. Neben diesem Launch-Event können sich die Besucherinnen und Besucher am völlig neu konzipierten Messestand in Innsbruck auf zahlreiche weitere News von Leitner freuen.

Launch-Event Einseilumlaufbahn

„Wir freuen uns sehr, auf der Interalpin 2025 unseren Kunden, dem Fachpublikum und allen Interessierten das Ergebnis unserer intensiven Innovations- und Entwicklungsarbeit der letzten 18 Monate präsentieren zu dürfen. Wir dürfen ein optimiertes Produkt der Einseilumlaufbahn einführen, das neue Standards hinsichtlich Lärmreduktion, Wartung, Arbeitssicherheit und Effizienz für die gesamte Seilbahnbranche setzen wird.“ Mit diesen Worten unterstreicht Martin Leitner, Vorstand der Leitner AG, den hohen Anspruch des Unternehmens, seine Rolle als wichtiger Hersteller von Seilförderanlagen weiter zu festigen. Der Launch-Event findet am Mittwoch, dem 7. Mai um 14 Uhr am Leitner-Stand D06 in der Halle D statt.

Schwerpunkt urbane Seilbahnen

Ein weiterer Schwerpunkt auf der diesjährigen Interalpin wird das Thema der urbanen Seilbahnlösungen im Kontext der globalen Mobilitätsherausforderungen sein. Im Rahmen der Inspiration Days, organisiert von der Messe Innsbruck, wird Leitner als Partner dieses Formats seine Expertise im Bereich der urbanen Seilbahnen am Beispiel des Seilbahnprojekts in Triest aufzeigen und seine Kompetenzen bei der Realisierung weiterer urbaner Anlagen rund um den Globus präsentieren.

ConnX für urbane Seilbahnsysteme

Passend dazu stellt Leitner auf der Interalpin auch erstmals seine Hybrid-Lösung ConnX vor. Das von Leitner entwickelte und patentierte System basiert auf einer kuppelbaren Kabinenbahn, bei der die Kabine in der Station an ein bodengebundenes Fahrzeug übergeben wird, welches dann auf einer eigenen Trasse auf Rädern weiterfährt. Damit lassen sich einerseits mögliche topographische oder bauliche Hürden mit der Kabinenbahn überwinden, andererseits ist die „Doppellösung“ ConnX auch für jene städtischen Bereiche eine attraktive Lösung, in denen eine durchgehende Seilbahnvariante aus unterschiedlichsten Gründen nicht realisiert werden kann. Auf der Interalpin wird die neueste Generation des Fahrzeugs mit einer Premium-Kabine Diamond EVO mit urbaner Ausstattung erstmals hautnah erlebbar und begehbar sein.

LeitPilot

Auf der Interalpin präsentiert Leitner auch die zukunftsweisende Technologie LeitPilot, die den autonomen Seilbahnbetrieb bei Kabinenbahnen ermöglicht. Das bei neuen und bestehenden Anlagen integrierbare System basiert auf der Echtzeitüberwachung im Ein- und Ausstiegsbereich der Stationen und schafft so eine wesentliche Voraussetzung für den autonomen Stationsbetrieb. Möglich macht dies die Nutzung modernster Sicherheitstechnik, wie etwa fortschrittlicher LIDAR-Sensoren für die Überwachung der Fahrzeuggrube, die als smarte Grundlage für einen Betrieb ohne Personal dient.

 

3S-Symphony-Kabine

Ein echter Eyecatcher am Leitner-Messestand wird auch die große 3S-Symphony-Kabine im Design von Pininfarina werden. Diese war auch zentrales Element eines der spektakulärsten Projekte von Leitner in der jüngeren Vergangenheit: dem AlpineCrossing am Schweizer Matterhorn. Dort verbindet die 3S-Bahn Matterhorn Glacier Ride II seit Sommer 2023 die Bergstation Klein Matterhorn auf 3.883 m ü. M. mit der Talstation Testa Grigia (3.458 m ü. M.) in Italien und ermöglicht damit gemeinsam mit der Matterhorn Glacier Ride I den höchstgelegenen Grenzübergang der Alpen. Ein weiterer Fixpunkt am Leitner-Stand ist die Präsentation des inhouse entwickelten 2S-Systems, das die wichtigsten Stärken der Einseil- und Dreiseiltechnik in sich vereint. In Innsbruck präsentiert Leitner dieses Zweiseil-Umlaufbahnsystem gemeinsam mit der Symphony-10-Kabine im Pininfarina-Design samt 2S-Laufwerk.

Messeauftritt im neuen Design

Am neu konzipierten Messestand legt Leitner den Fokus auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten seiner Anlagen für den Ganzjahresbetrieb sowie auf die Wartungs- und Servicevorteile zur optimalen Unterstützung des laufenden Betriebs. Präsentiert wird hier unter anderem der Leitner Bike-Transport, der auf der Interalpin am Beispiel eines 6er-Sessels vorgestellt wird. Die für Kabinenbahnen und Sesselbahnen konzipierte Lösung überzeugt durch einfache Montage und den sicheren Transport von Fahrrädern ohne Förderleistungsverlust. Einen eigenen Bereich am Messestand widmet Leitner auch dem Customer Service und den Leistungen des Kompetenzzentrums in Leini (Turin) am Beispiel einer revisionierten und einer nicht revisionierten Klemme. Ebenso wird in diesem Bereich der Webshop für Ersatzteile vorgestellt.
Alle genannten Highlights und Exponate werden heuer auf einem komplett neu konzipierten Messestand vor- und ausgestellt. Dies mache die Vorfreude heuer noch größer, so Martin Leitner abschließend: „Mit zahlreichen inhaltlichen und technischen Neuerungen sowie unserem neuen Messestand freuen wir uns dieses Jahr ganz besonders darauf, unsere Kunden, Partner und Weggefährten auf der Interalpin begrüßen zu dürfen.“


(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen