Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin einmal mehr als einer der Innovationsführer im Bereich Technik und Design. Die seit Jahren ständig intensivierten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sorgen 2025 für eine Reihe an wegweisenden Produkten für die Zukunft nachhaltiger Mobilität. Sichtbar wird dies auf der Interalpin unter anderem durch die Präsentation eines neuen Standards für Einseilumlaufbahnen. Neben diesem Launch-Event können sich die Besucherinnen und Besucher am völlig neu konzipierten Messestand in Innsbruck auf zahlreiche weitere News von Leitner freuen.
Launch-Event Einseilumlaufbahn
„Wir freuen uns sehr, auf der Interalpin 2025 unseren Kunden, dem Fachpublikum und allen Interessierten das Ergebnis unserer intensiven Innovations- und Entwicklungsarbeit der letzten 18 Monate präsentieren zu dürfen. Wir dürfen ein optimiertes Produkt der Einseilumlaufbahn einführen, das neue Standards hinsichtlich Lärmreduktion, Wartung, Arbeitssicherheit und Effizienz für die gesamte Seilbahnbranche setzen wird.“ Mit diesen Worten unterstreicht Martin Leitner, Vorstand der Leitner AG, den hohen Anspruch des Unternehmens, seine Rolle als wichtiger Hersteller von Seilförderanlagen weiter zu festigen. Der Launch-Event findet am Mittwoch, dem 7. Mai um 14 Uhr am Leitner-Stand D06 in der Halle D statt.
Schwerpunkt urbane Seilbahnen
Ein weiterer Schwerpunkt auf der diesjährigen Interalpin wird das Thema der urbanen Seilbahnlösungen im Kontext der globalen Mobilitätsherausforderungen sein. Im Rahmen der Inspiration Days, organisiert von der Messe Innsbruck, wird Leitner als Partner dieses Formats seine Expertise im Bereich der urbanen Seilbahnen am Beispiel des Seilbahnprojekts in Triest aufzeigen und seine Kompetenzen bei der Realisierung weiterer urbaner Anlagen rund um den Globus präsentieren.
ConnX für urbane Seilbahnsysteme
Passend dazu stellt Leitner auf der Interalpin auch erstmals seine Hybrid-Lösung ConnX vor. Das von Leitner entwickelte und patentierte System basiert auf einer kuppelbaren Kabinenbahn, bei der die Kabine in der Station an ein bodengebundenes Fahrzeug übergeben wird, welches dann auf einer eigenen Trasse auf Rädern weiterfährt. Damit lassen sich einerseits mögliche topographische oder bauliche Hürden mit der Kabinenbahn überwinden, andererseits ist die „Doppellösung“ ConnX auch für jene städtischen Bereiche eine attraktive Lösung, in denen eine durchgehende Seilbahnvariante aus unterschiedlichsten Gründen nicht realisiert werden kann. Auf der Interalpin wird die neueste Generation des Fahrzeugs mit einer Premium-Kabine Diamond EVO mit urbaner Ausstattung erstmals hautnah erlebbar und begehbar sein.
LeitPilot
Auf der Interalpin präsentiert Leitner auch die zukunftsweisende Technologie LeitPilot, die den autonomen Seilbahnbetrieb bei Kabinenbahnen ermöglicht. Das bei neuen und bestehenden Anlagen integrierbare System basiert auf der Echtzeitüberwachung im Ein- und Ausstiegsbereich der Stationen und schafft so eine wesentliche Voraussetzung für den autonomen Stationsbetrieb. Möglich macht dies die Nutzung modernster Sicherheitstechnik, wie etwa fortschrittlicher LIDAR-Sensoren für die Überwachung der Fahrzeuggrube, die als smarte Grundlage für einen Betrieb ohne Personal dient.