(c) Doppelmayr
Bahnen

Neue Pendelbahnen auf dem Schilthorn

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe markierte zwei Premieren: Die steilste Pendelbahn der Welt mit einer maximalen Steigung von knapp 160 % zwischen Stechelberg und Mürren sowie die erste Funifor-Seilbahn der Schweiz zwischen Mürren und Birg.

Die neuen Pendelbahnen Stechelberg – Mürren sind und Mürren – Birg sind bereits in Betrieb, im Frühjahr 2026 folgen eine zweite Fahrbahn der Funifor-Anlage Mürren – Birg sowie zwei weitere Funifor-Seilbahnen, die von Birg aus das Schilthorn erschließen werden.

Weltrekord: maximale Bahnsteigung

Die Pendelbahn zwischen Stechelberg und Mürren erreicht mit einer maximalen Steigung von knapp 160 % einen Weltrekord. Keine Pendelbahn weltweit verfügt über eine so steile Strecke. Zwei Kabinen mit Platz für jeweils 85 Personen transportieren bis zu 800 Fahrgäste pro Stunde und verkürzen die Fahrzeit von Stechelberg nach Mürren erheblich. Die Bahn überwindet den Höhenunterschied von 775 m in weniger als vier Minuten. Die Steilheit der Strecke nehmen die Fahrgäste in den Kabinen nicht direkt wahr, der Seilbahntechniker erkennt sie jedoch auf den ersten Blick an dem extrem langen Fahrzeuggehänge.
Neben dem Personenverkehr wird die Güterlogistik zwischen Stechelberg und Mürren mit der Pendelbahn gelöst und durch einen Verladeroboter optimiert. Gepäck und Waren werden synchron zur Personenbeförderung transportiert, wobei Gäste ihr Gepäck bereits beim Ticketkauf aufgeben und an den Stationen oder direkt im Hotel abholen können.

 

Die Pendelbahn ist zudem mit dem AURO-System

(Autonomous Ropeway Operation) ausgestattet, das einen autonomen Betrieb ermöglicht. Mithilfe von Kameras und Sensoren kann der Betrieb der Bahn ohne aktiv überwachendes Bedienungspersonal gewährleistet werden.
Erste Funifor-Anlage der Schweiz
Mit der Inbetriebnahme der ersten Spur der Strecke Mürren – Birg feierte das Funifor-System seine Premiere in der Schweiz. Das besondere Merkmal dieses Seilbahntyps ist die breite Tragseilspurweite, die eine hohe Windstabilität und damit eine zuverlässige Beförderung auch bei schwierigen Wetterbedingungen garantiert. Die Kabine bietet Platz für 100 Personen. Die Funifor-Anlagen zwischen Mürren, Birg und Schilthorn werden künftig über zwei parallel verlaufende, unabhängig voneinander betriebene Fahrbahnen verfügen. Dies hat den Vorteil, dass bei Wartungsarbeiten eine Fahrbahn im Einsatz bleiben kann. So wird der Betrieb an 365 Tagen pro Jahr garantiert.

Spezielles Kabinen-Design

Die Kabinen für das Projekt Schilthornbahn 20XX wurden in enger Zusammenarbeit mit Carvatech aus Oberweis (Oberösterreich), einem Unternehmen der Doppelmayr-Gruppe, entwickelt und gefertigt. Über mehrere Jahre hinweg entstand ein einzigartiges Design, das den spezifischen Anforderungen dieses außergewöhnlichen Projekts gerecht wird. Als besonderes Highlight der Kabinen der ersten beiden Teilstrecken kann man die Fenster bis auf Brusthöhe absenken und damit einen „unverglasten“ Panoramablick auf die umliegende Bergwelt ermöglichen.
Innovative Steuerungstechnik
Die Steuerungstechnik für die Seilbahnen des Projekts Schilthornbahn 20XX stammt von Frey Stans, ebenfalls Teil der Doppelmayr-Gruppe. Das innovative Energiemanagement-System ESFOR (Energy Storage System For Ropeways) gleicht durch die Rückgewinnung und lokale Speicherung von Bremsenergie Energieverbrauchsspitzen aus – der Betrieb kann so ressourcenschonend im Verbund über alle fünf Anlagen optimiert werden.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen