Das BAV in der Schweiz teilt die Grundlagendokumente für Seilbahnunternehmen fortan nach ihrer rechtlichen Bedeutung in drei Kategorien ein.
Bild: Pixabay
Recht Organisationen

BAV SCHWEIZ

Mehr Klarheit und Transparenz für Seilbahnunternehmen

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) in der Schweiz sorgt mit der neuen Kategorisierung der Grundlagendokumente für eine klare, transparente und einfache Einteilung der Grundlagendokumente nach ihrem rechtlichen Stellenwert.

von: JD

Aufgrund der Vielzahl an Bezeichnungen für die Seilbahndokumente des Bundesamtes für Verkehr (BAV) in der Schweiz und Diskussionen über den rechtlichen Stellenwert verschiedener BAV-Dokumente hat sich das Management Board Seilbahnen dieser Thematik angenommen und die Grundlagendokumente einheitlich und klar strukturiert. Zuvor herrschte oft Uneinigkeit darüber, wie der rechtliche Stellenwert einzelner Seilbahndokumente des BAV wie etwa Faktenblätter, Merkblätter oder Praxishilfen zu beurteilen sei.

Mehr Klarheit für die Branche

Sämtliche vom Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) herausgegebenen Grundlagendokumente, die für die Tätigkeit der Seilbahnunternehmen relevant sind, werden fortan in drei Kategorien eingeteilt: Rechtsgrundlagen und Normen, Richtlinien sowie Informationen. Das Management Board Seilbahnen, das den Anstoß für die Strukturierung gemäß der rechtlichen Relevanz der Dokumente gegeben hatte, setzt sich zusammen aus Vertretern des Branchenverbands Seilbahnen Schweiz, des Herstellverbands IARM, der Interkantonalen Kontrollstelle IKSS sowie des Bundesamtes für Verkehr (BAV). 

Kategorie 1: Rechtsgrundlagen und Normen

In der ersten Kategorie finden sich alle für Seilbahnunternehmen relevanten Gesetze und Verordnungen inklusive Erläuterungen. Faktenblätter werden hierbei den Erläuterungen gleichgestellt. Technische Normen haben in dieser Kategorie die gleiche Verbindlichkeit wie Rechtserlasse. Auch die Checklisten zum Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) nach Anlagentyp stellen Rechtsgrundlagen dar und finden sich somit in dieser Kategorie.

Kategorie 2: Richtlinien

Die zweite Kategorie enthält zum einen Verfahrensrichtlinien, zum anderen technische Richtlinien. Auch Praxishilfen, Hilfsmittel und Merkblätter fallen zukünftig in diese Kategorie. Die Richtlinien sorgen für eine sachgerechte und einheitliche Anwendung der Rechtsgrundlagen und Normen. Durch die Konkretisierung unbestimmter (Rechts-)begriffe sorgen diese Richtlinien für Rechtssicherheit und Transparenz in der Bewilligungspraxis sowie bei der Anwendung von Vorschriften.

Kategorie 3: Informationen

Die letzte Kategorie umfasst alle Dokumente, die lediglich einen informativen Charakter haben. Sie kann Informationen zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden oder mit der Branche, Informationen zur administrativen Entlastung, Präsentationen an Fachtagungen sowie Informationen zur Seiltechnik, Infrastruktur oder Bautechnik beinhalten.

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen