Das BAV in der Schweiz teilt die Grundlagendokumente für Seilbahnunternehmen fortan nach ihrer rechtlichen Bedeutung in drei Kategorien ein.
Bild: Pixabay
Recht Organisationen

BAV SCHWEIZ

Mehr Klarheit und Transparenz für Seilbahnunternehmen

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) in der Schweiz sorgt mit der neuen Kategorisierung der Grundlagendokumente für eine klare, transparente und einfache Einteilung der Grundlagendokumente nach ihrem rechtlichen Stellenwert.

von: JD

Aufgrund der Vielzahl an Bezeichnungen für die Seilbahndokumente des Bundesamtes für Verkehr (BAV) in der Schweiz und Diskussionen über den rechtlichen Stellenwert verschiedener BAV-Dokumente hat sich das Management Board Seilbahnen dieser Thematik angenommen und die Grundlagendokumente einheitlich und klar strukturiert. Zuvor herrschte oft Uneinigkeit darüber, wie der rechtliche Stellenwert einzelner Seilbahndokumente des BAV wie etwa Faktenblätter, Merkblätter oder Praxishilfen zu beurteilen sei.

Mehr Klarheit für die Branche

Sämtliche vom Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) herausgegebenen Grundlagendokumente, die für die Tätigkeit der Seilbahnunternehmen relevant sind, werden fortan in drei Kategorien eingeteilt: Rechtsgrundlagen und Normen, Richtlinien sowie Informationen. Das Management Board Seilbahnen, das den Anstoß für die Strukturierung gemäß der rechtlichen Relevanz der Dokumente gegeben hatte, setzt sich zusammen aus Vertretern des Branchenverbands Seilbahnen Schweiz, des Herstellverbands IARM, der Interkantonalen Kontrollstelle IKSS sowie des Bundesamtes für Verkehr (BAV). 

Kategorie 1: Rechtsgrundlagen und Normen

In der ersten Kategorie finden sich alle für Seilbahnunternehmen relevanten Gesetze und Verordnungen inklusive Erläuterungen. Faktenblätter werden hierbei den Erläuterungen gleichgestellt. Technische Normen haben in dieser Kategorie die gleiche Verbindlichkeit wie Rechtserlasse. Auch die Checklisten zum Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) nach Anlagentyp stellen Rechtsgrundlagen dar und finden sich somit in dieser Kategorie.

Kategorie 2: Richtlinien

Die zweite Kategorie enthält zum einen Verfahrensrichtlinien, zum anderen technische Richtlinien. Auch Praxishilfen, Hilfsmittel und Merkblätter fallen zukünftig in diese Kategorie. Die Richtlinien sorgen für eine sachgerechte und einheitliche Anwendung der Rechtsgrundlagen und Normen. Durch die Konkretisierung unbestimmter (Rechts-)begriffe sorgen diese Richtlinien für Rechtssicherheit und Transparenz in der Bewilligungspraxis sowie bei der Anwendung von Vorschriften.

Kategorie 3: Informationen

Die letzte Kategorie umfasst alle Dokumente, die lediglich einen informativen Charakter haben. Sie kann Informationen zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden oder mit der Branche, Informationen zur administrativen Entlastung, Präsentationen an Fachtagungen sowie Informationen zur Seiltechnik, Infrastruktur oder Bautechnik beinhalten.

 


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen