Laut Saison-Monitoring von Seilbahnen Schweiz hatten drei Viertel der Schweizer Skigebiete bis zu den Weihnachtsfeiertagen geöffnet. Die Schutzkonzepte hätten sich bewährt.
Foto: Pixabay
Tourismus Seilbahnen

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Saison-Monitoring: Schwieriger Saison-Start

Rund drei Viertel der Schweizer Skigebiete sind vor den Weihnachtsfeiertagen in die Wintersaison 2020/21 gestartet. Der Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr betrug bei den offenen Skigebieten 26 %, die Ersteintritte gingen von November 2020 bis nach den Weihnachtsfeiertagen um 15 % zurück.

von: DK

In gewöhnlichen Jahren erwirtschaften die Schweizer Seilbahnen vom Saisonstart bis zum Ende der Weihnachtsfeiertage rund 30 % des Gesamtumsatzes der Wintersaison. Das könnte in der Saison 2020/21 anders sein: „Für die Skigebiete war der Start in die Wintersaison in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Fehlende Planungssicherheit und erheblicher Mehraufwand zur Umsetzung der Schutzkonzepte prägten den Auftakt in die Wintersaison“, heißt es in einer Aussendung von Seilbahnen Schweiz zum Thema Saison-Monitoring.

Strikte Behörden-Auflagen

Seit dem 22. Dezember 2020 müssen, gemäß eines Beschlusses des Schweizer Bundesrates, die Schutzkonzepte der Schweizer Seilbahnunternehmen von den jeweiligen Kantonen bewilligt werden. Zudem können Seilbahnkabinen nur noch mit zwei Drittel der dafür vorgesehenen Maximalplätze belegt werden. Die Bewilligung zum Betrieb einer Seilbahn dürfen Schweizer Kantone nur dann erteilen, wenn die epidemiologische Lage im Kanton eine Öffnung erlaubt. Vor allem Skigebieten in der Zentral- und der Ostschweiz wurde deswegen der Betrieb untersagt.

„Stigmatisierung des Skisports“ beklagt

Die größten international ausgerichteten Schweizer Skigebiete, besonders in den Kantonen Wallis, Graubünden und Bern, waren von Umsatzeinbußen zwischen 40 % und 60 % betroffen. Aber auch Gebiete mit traditionell vielen Tagestouristen verzeichneten spürbare Verluste. Laut Seilbahnen Schweiz trugen dazu „die zunehmende Stigmatisierung des Skisportes“ und die nicht optimalen Wetterverhältnisse maßgeblich bei.

Einzelne Lichtblicke in der Westschweiz

Einzig die Skigebiete in den Waadtländer und Freiburger Alpen konnten, laut dem Saison-Monitoring, von den viel besseren Schneeverhältnissen gegenüber dem Vorjahr profitieren. Ebenso von der Tatsache, dass die Bergrestaurants im französischsprachigen Teil der Schweiz größtenteils offengeblieben sind. Dank des milden und schönen Wetters verzeichneten diese Gebiete laut Seilbahnen Schweiz im November sogar einen Gästezuwachs von einem Drittel, der starke Rückgang im Dezember hat diese Zugewinne allerdings mehr als zunichte gemacht.

Schutzkonzepte bewährt

Die Schutzkonzepte von Seilbahnen Schweiz haben sich, eigenen Angaben zufolge, in den vergangenen Wochen bewährt: „Die Bergbahnen sind sehr zufrieden, dass die Sicherheit der Gäste garantiert werden konnte. Die Akzeptanz der Gäste für die Schutzmaßnahmen war groß, das Verhalten in den meisten Fällen vorbildlich“, heißt es in einer Aussendung von Seilbahnen Schweiz. Damit sei der Beweis erbracht worden, dass Wintersport auch in Corona-Zeiten möglich ist, – und auch in den wichtigen Wochen im Februar und im März möglich sein werde, in denen rund die Hälfte der Einnahmen der Wintersaison erwirtschaftet werden.

Ersteintritte in Schweizer Skigebiete - Beginn Wintersaison bis 31. 12. 2020

RegionVeränderung zum VorjahrVeränderung zum Fünfjahres-Durchschnitt **
Graubünden *- 17,0 %- 2,4 %
Zentralschweiz *- 22,6 %- 15,9 %
Ostschweiz *- 37,5 %- 22,6 %
Berner Oberland- 7,2 %3,8 %
Waadtländer und Freiburger Alpen6,3 %43,3 %
Wallis- 17,2 %- 9,6 %
Tessin- 36,9 %k. A.
Schweiz- 15,2 %- 2,8 %

* von kantolalen Betriebsschließungen betroffene Kantone; ** der Fünfjahres-Durchschnitt bezieht sich auf die Saisonen 2015/16 bis 2019/20


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen