Fehlende Angebote in der Gastronomie und Kapazitätsbeschränkungen haben dazu geführt, dass auch die Nachfrage von Inlandsgästen in der Schweiz in der Wintersaison 2020/21 eher verhalten war.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Weiterhin schwieriger Winter für Schweizer Skigebiete

Für die Schweizer Skigebiete verläuft die Wintersaison 2020/21 schwierig, wenn auch deutlich besser als in anderen europäischen Ländern. Mit Stichtag 31. Januar 2021 betrug das Besucherminus (Ersteintritte) im Vergleich zum Vorjahr 26,4 %, der Umsatz ging im selben Zeitraum um 29,7 % zurück.

von: DK

Auch die Zahlen für den Januar 2021 sind für die Schweizer Seilbahnen wenig erfreulich: 33,8 % weniger Gäste haben in diesem Monat zu Umsatzeinbußen von 37,5 % geführt. Im Gegensatz dazu zeigen die Veränderungen im Fünf-Jahres-Durchschnitt ein etwas positiveres Bild: Hier betrugen die Rückgänge bei den Ersteintritten in der Schweiz 13,7 %, beim Umsatz 17,7 %. Dabei sind die Zahlen in den einzelnen Skigebieten höchst unterschiedlich: Als „dramatisch“ bezeichnet Seilbahnen Schweiz die Rückgänge in Skigebieten, die traditionell einen hohen Anteil an ausländischen Gästen haben. Diese seien während der Weihnachtsferien fast vollständig ausgeblieben, hier gäbe es Umsatzeinbußen bis zu 50 %.

Kleine Skigebiete bei Ballungsräumen legen zu

Zurückhaltend war auch die Nachfrage von Schweizer Gästen. Fehlende Angebote der Gastronomie und Kapazitätsbeschränkungen dürften laut Seilbahnen Schweiz dazu geführt haben, dass Inlandsgäste für kürzere Zeit als sonst in den Skigebieten geblieben sind. Zulegen konnten einzig die kleineren Skigebiete in der Nähe von großen Ballungsräumen. Sie profitierten einerseits von den guten Schneeverhältnissen, aber auch davon, dass die Gäste weniger lange in den Gebieten bleiben und somit Skigebiete mit kürzerer Anreisezeit bevorzugen, heißt es seitens Seilbahnen Schweiz.

Skibetrieb auch künftig möglich

Wie sich die Zahlen für die gesamte Wintersaison 2020/21 in der Schweiz weiterentwickeln, hängt vom Gästeaufkommen in den kommenden Wochen ab. 50 % der gesamten Saisoneinnahmen werden in der Schweiz in gewöhnlichen Jahren in den Monaten Februar und März erzielt. In jedem Fall habe der Seilbahnbetrieb bis jetzt gezeigt, dass ein Skibetrieb auch in Corona-Zeiten möglich ist, so Seilbahnen Schweiz.

Umsatzveränderung bei Schweizer Skigebieten (Personentransport)

 Wintersaison 2020/2021 - Werte kumuliert bis 31. Januar 2021

RegionVeränderung zum VorjahrVeränderung im Fünf-Jahres-Durchschnitt*
Graubünden**- 28,7 %- 13,1 %
Zentralschweiz**- 40,9 %- 10,1 %
Ostschweiz**- 39,0 %- 12,9 %
Berner Oberland- 28,5 %- 16,2 %
Waadtländer und Freiburger Alpen- 2,0 %+ 20,7 %
Wallis- 32,8 %- 25,2 %
Tessin- 22,4 %k. A.
Schweiz Gesamt- 29,7 %- 17,7 %

* Fünf-Jahres-Durchschnitt der Jahre 2015/16 bis 2019/20
** Betroffen von kantonal beschlossenen temporären Schließungen oder Beschränkungen der Transportanlagen

 


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen