Fehlende Angebote in der Gastronomie und Kapazitätsbeschränkungen haben dazu geführt, dass auch die Nachfrage von Inlandsgästen in der Schweiz in der Wintersaison 2020/21 eher verhalten war.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Weiterhin schwieriger Winter für Schweizer Skigebiete

Für die Schweizer Skigebiete verläuft die Wintersaison 2020/21 schwierig, wenn auch deutlich besser als in anderen europäischen Ländern. Mit Stichtag 31. Januar 2021 betrug das Besucherminus (Ersteintritte) im Vergleich zum Vorjahr 26,4 %, der Umsatz ging im selben Zeitraum um 29,7 % zurück.

von: DK

Auch die Zahlen für den Januar 2021 sind für die Schweizer Seilbahnen wenig erfreulich: 33,8 % weniger Gäste haben in diesem Monat zu Umsatzeinbußen von 37,5 % geführt. Im Gegensatz dazu zeigen die Veränderungen im Fünf-Jahres-Durchschnitt ein etwas positiveres Bild: Hier betrugen die Rückgänge bei den Ersteintritten in der Schweiz 13,7 %, beim Umsatz 17,7 %. Dabei sind die Zahlen in den einzelnen Skigebieten höchst unterschiedlich: Als „dramatisch“ bezeichnet Seilbahnen Schweiz die Rückgänge in Skigebieten, die traditionell einen hohen Anteil an ausländischen Gästen haben. Diese seien während der Weihnachtsferien fast vollständig ausgeblieben, hier gäbe es Umsatzeinbußen bis zu 50 %.

Kleine Skigebiete bei Ballungsräumen legen zu

Zurückhaltend war auch die Nachfrage von Schweizer Gästen. Fehlende Angebote der Gastronomie und Kapazitätsbeschränkungen dürften laut Seilbahnen Schweiz dazu geführt haben, dass Inlandsgäste für kürzere Zeit als sonst in den Skigebieten geblieben sind. Zulegen konnten einzig die kleineren Skigebiete in der Nähe von großen Ballungsräumen. Sie profitierten einerseits von den guten Schneeverhältnissen, aber auch davon, dass die Gäste weniger lange in den Gebieten bleiben und somit Skigebiete mit kürzerer Anreisezeit bevorzugen, heißt es seitens Seilbahnen Schweiz.

Skibetrieb auch künftig möglich

Wie sich die Zahlen für die gesamte Wintersaison 2020/21 in der Schweiz weiterentwickeln, hängt vom Gästeaufkommen in den kommenden Wochen ab. 50 % der gesamten Saisoneinnahmen werden in der Schweiz in gewöhnlichen Jahren in den Monaten Februar und März erzielt. In jedem Fall habe der Seilbahnbetrieb bis jetzt gezeigt, dass ein Skibetrieb auch in Corona-Zeiten möglich ist, so Seilbahnen Schweiz.

Umsatzveränderung bei Schweizer Skigebieten (Personentransport)

 Wintersaison 2020/2021 - Werte kumuliert bis 31. Januar 2021

RegionVeränderung zum VorjahrVeränderung im Fünf-Jahres-Durchschnitt*
Graubünden**- 28,7 %- 13,1 %
Zentralschweiz**- 40,9 %- 10,1 %
Ostschweiz**- 39,0 %- 12,9 %
Berner Oberland- 28,5 %- 16,2 %
Waadtländer und Freiburger Alpen- 2,0 %+ 20,7 %
Wallis- 32,8 %- 25,2 %
Tessin- 22,4 %k. A.
Schweiz Gesamt- 29,7 %- 17,7 %

* Fünf-Jahres-Durchschnitt der Jahre 2015/16 bis 2019/20
** Betroffen von kantonal beschlossenen temporären Schließungen oder Beschränkungen der Transportanlagen

 


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen