Trotz der Sportferien im Februar stiegen die Gästezahlen in den Schweizer Skigebieten kaum.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Skigebiete: Gästezahlen trotz Ferien rückläufig

Wie das aktuelle Saison-Monitoring der Seilbahnen Schweiz zeigt, dominierte Corona auch im Februar 2021 die Gäste- und Umsatzzahlen in den Skigebieten. Selbst die Sportferien, die in vielen Schweizer Regionen im Februar stattfanden, hatten kaum Einfluss auf die Buchungen. Die negativen Tendenzen setzen sich aller Voraussicht nach noch bis zum Ende der Wintersaison fort.

von: JD

Sämtliche Skigebiete leiden nach wie vor unter den Folgen der Pandemie. Insbesondere die fehlenden internationalen Gäste wirken sich negativ aus. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Ersteintritte um 20,7 Prozent zurück, die Umsatzzahlen fielen sogar um 24,3 Prozent – so die kumulierten Werte bis Ende Februar 2021.

Sportferien kaum Einfluss

Auch wenn die Ferien im Februar die negativen Entwicklungen teilweise bremsen konnten, erleiden vor allem größere Skigebiete enorme Einbußen. Alle Regionen blieben unter dem Wert des Vorjahres, dennoch konnten die Skigebiete in der Zentral- und Ostschweiz im Vergleich zum Januar 2021 etwas zulegen. Insgesamt dominierten die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Gäste- und Umsatzzahlen aber in diesem Jahr auch während der Sportferien, in denen normalerweise fast die Hälfte des Winterumsatzes erwirtschaftet wird.

Internationale und heimische Gäste fehlen

Besonders auf größere Skigebiete wirken sich die ausbleibenden internationalen Gäste aus. Aber auch bei heimischen Gästen führen die fehlenden Gastro-Angebote sowie die Einschränkungen in der Beherbergungsbranche und die Kapazitätsbeschränkungen bei geschlossenen Seilbahnkabinen zu rückläufigen Zahlen. Bergrestaurants und Terrassen gehören für viele Besucher zu einem gelungenen Skitag.

Sicherer Wintersport in der Schweiz

Die Seilbahnen setzen nach wie vor auf das bewährte Schutzkonzept, welches seitens der Gäste sehr geschätzt wird. Somit ist eine sichere Ausübung des Wintersports in den Schweizer Bergen nach wie vor möglich und erwünscht.

Funktion „Service Public"

Aktuell erfüllen die Bergbahnen die Funktion eines „Service Public“, wie es seitens Seilbahnen Schweiz heißt, obwohl die Rentabilität momentan nicht gegeben sei. Die Verluste der Bergbahnen werden angesichts der Prognosen weiter wachsen, daher fordern die Bahnen die Unterstützung aus öffentlicher Hand, um einen systemrelevanten Schaden für den Tourismus abzufedern.

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen