Trotz der Sportferien im Februar stiegen die Gästezahlen in den Schweizer Skigebieten kaum.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Skigebiete: Gästezahlen trotz Ferien rückläufig

Wie das aktuelle Saison-Monitoring der Seilbahnen Schweiz zeigt, dominierte Corona auch im Februar 2021 die Gäste- und Umsatzzahlen in den Skigebieten. Selbst die Sportferien, die in vielen Schweizer Regionen im Februar stattfanden, hatten kaum Einfluss auf die Buchungen. Die negativen Tendenzen setzen sich aller Voraussicht nach noch bis zum Ende der Wintersaison fort.

von: JD

Sämtliche Skigebiete leiden nach wie vor unter den Folgen der Pandemie. Insbesondere die fehlenden internationalen Gäste wirken sich negativ aus. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Ersteintritte um 20,7 Prozent zurück, die Umsatzzahlen fielen sogar um 24,3 Prozent – so die kumulierten Werte bis Ende Februar 2021.

Sportferien kaum Einfluss

Auch wenn die Ferien im Februar die negativen Entwicklungen teilweise bremsen konnten, erleiden vor allem größere Skigebiete enorme Einbußen. Alle Regionen blieben unter dem Wert des Vorjahres, dennoch konnten die Skigebiete in der Zentral- und Ostschweiz im Vergleich zum Januar 2021 etwas zulegen. Insgesamt dominierten die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Gäste- und Umsatzzahlen aber in diesem Jahr auch während der Sportferien, in denen normalerweise fast die Hälfte des Winterumsatzes erwirtschaftet wird.

Internationale und heimische Gäste fehlen

Besonders auf größere Skigebiete wirken sich die ausbleibenden internationalen Gäste aus. Aber auch bei heimischen Gästen führen die fehlenden Gastro-Angebote sowie die Einschränkungen in der Beherbergungsbranche und die Kapazitätsbeschränkungen bei geschlossenen Seilbahnkabinen zu rückläufigen Zahlen. Bergrestaurants und Terrassen gehören für viele Besucher zu einem gelungenen Skitag.

Sicherer Wintersport in der Schweiz

Die Seilbahnen setzen nach wie vor auf das bewährte Schutzkonzept, welches seitens der Gäste sehr geschätzt wird. Somit ist eine sichere Ausübung des Wintersports in den Schweizer Bergen nach wie vor möglich und erwünscht.

Funktion „Service Public"

Aktuell erfüllen die Bergbahnen die Funktion eines „Service Public“, wie es seitens Seilbahnen Schweiz heißt, obwohl die Rentabilität momentan nicht gegeben sei. Die Verluste der Bergbahnen werden angesichts der Prognosen weiter wachsen, daher fordern die Bahnen die Unterstützung aus öffentlicher Hand, um einen systemrelevanten Schaden für den Tourismus abzufedern.

 


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen