Trotz der Sportferien im Februar stiegen die Gästezahlen in den Schweizer Skigebieten kaum.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Skigebiete: Gästezahlen trotz Ferien rückläufig

Wie das aktuelle Saison-Monitoring der Seilbahnen Schweiz zeigt, dominierte Corona auch im Februar 2021 die Gäste- und Umsatzzahlen in den Skigebieten. Selbst die Sportferien, die in vielen Schweizer Regionen im Februar stattfanden, hatten kaum Einfluss auf die Buchungen. Die negativen Tendenzen setzen sich aller Voraussicht nach noch bis zum Ende der Wintersaison fort.

von: JD

Sämtliche Skigebiete leiden nach wie vor unter den Folgen der Pandemie. Insbesondere die fehlenden internationalen Gäste wirken sich negativ aus. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Ersteintritte um 20,7 Prozent zurück, die Umsatzzahlen fielen sogar um 24,3 Prozent – so die kumulierten Werte bis Ende Februar 2021.

Sportferien kaum Einfluss

Auch wenn die Ferien im Februar die negativen Entwicklungen teilweise bremsen konnten, erleiden vor allem größere Skigebiete enorme Einbußen. Alle Regionen blieben unter dem Wert des Vorjahres, dennoch konnten die Skigebiete in der Zentral- und Ostschweiz im Vergleich zum Januar 2021 etwas zulegen. Insgesamt dominierten die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Gäste- und Umsatzzahlen aber in diesem Jahr auch während der Sportferien, in denen normalerweise fast die Hälfte des Winterumsatzes erwirtschaftet wird.

Internationale und heimische Gäste fehlen

Besonders auf größere Skigebiete wirken sich die ausbleibenden internationalen Gäste aus. Aber auch bei heimischen Gästen führen die fehlenden Gastro-Angebote sowie die Einschränkungen in der Beherbergungsbranche und die Kapazitätsbeschränkungen bei geschlossenen Seilbahnkabinen zu rückläufigen Zahlen. Bergrestaurants und Terrassen gehören für viele Besucher zu einem gelungenen Skitag.

Sicherer Wintersport in der Schweiz

Die Seilbahnen setzen nach wie vor auf das bewährte Schutzkonzept, welches seitens der Gäste sehr geschätzt wird. Somit ist eine sichere Ausübung des Wintersports in den Schweizer Bergen nach wie vor möglich und erwünscht.

Funktion „Service Public"

Aktuell erfüllen die Bergbahnen die Funktion eines „Service Public“, wie es seitens Seilbahnen Schweiz heißt, obwohl die Rentabilität momentan nicht gegeben sei. Die Verluste der Bergbahnen werden angesichts der Prognosen weiter wachsen, daher fordern die Bahnen die Unterstützung aus öffentlicher Hand, um einen systemrelevanten Schaden für den Tourismus abzufedern.

 


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen