Architektur Veranstaltungen Seilbahnen
ADVERTORIAL

Comeback des "ISR Architektur Award"

Der "ISR Architektur Award" zeichnet herausragende Architekturprojekte der Seilbahnbranche aus. Die Verleihung in drei Kategorien erfolgt bei der Interalpin 2025 in Innsbruck.

Innovative Architektur am Berg bei Neubauten und Umbauten nimmt eine wichtige Rolle im Gesamtkonzept ein, und sie leistet einen Beitrag zur Identität der jeweiligen Destination. Besonders herausfordernd ist, ein ausgewogenes Verhältnis von Ästhetik und Funktionalität zu erreichen. Seilbahnbetreiber setzen in Zusammenarbeit mit ihren Architekten, Zivilingenieuren und Bauunternehmen bespielgebende Projekte um, die Design, Funktionalität, Innovation, Technologie, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit meisterlich verknüpfen. Diese visionäre Architektur am Berg zeichnet die Internationale Seilbahn- Rundschau mit dem ISR Architektur Award aus.

WAS?

Ausgezeichnet werden aus allen Einreichungen herausragende und nachhaltige Projekte im deutschsprachigen Alpenraum – Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol – in den folgenden Kategorien:

  • Gesamtprojekt: Neubau oder Umbau eines überwiegenden Teiles der seilbahnrelevanten Architektur
  • Einzelprojekt: Bergstation oder Talstation
  • außergewöhnliche Nachhaltigkeit: Projekt, das sich in den Bereichen CO2-Fußabdruck, verwendete Materialien, Energiegewinnung etc. besonders hervorhebt.

Eine mit renommierten Persönlichkeiten – Univ. Prof. Architekt DI Volker Giencke (Giencke & Company Architects, Universität Innsbruck), Prof. Dipl. Arch. Daniel A. Walser (Fachhochschule Graubünden, Architekturkritiker), Prof. Kathrin Aste (Institut für experimentelle Architektur der Universität Innsbruck, Architekturbüro LAAC zt-gmbh) und Dr. Helmut Lamprecht (ehem. Geschäftsführer der Sektion Verkehr und der Fachgruppe Seilbahnen der Wirtschaftskammer Tirol, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten) – besetzte Jury vergibt die Platzierungen (je ein Sieger und zwei weitere Finalisten). Auf die Sieger des ISR Architektur Award 2025 wartet eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien der ISR. Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen der Interalpin 2025 in Innsbruck statt.

WELCHE UNTERLAGEN SIND EINZUREICHEN?

Teilnahmeberechtigt sind alle Bauten/Projekte, die zwischen dem 1.1.2013 und bis zum Stichtag 31.12.2024 fertiggestellt wurden. Zur Beurteilung des Projekts sind der Einreichung eine Beschreibung des Projekts sowie Fotos beizulegen, gerne auch Planunterlagen (Situation, Schnitt etc.). Einsendeschluss für die vollständig ausgefüllten Unterlagen ist der 31. Jänner 2025. Das Formular zur Einreichung finden Sie am Ende dieses Artikels oder erhalten Sie auf Nachfrage unter thomas.schweighofer@verlagholzhausen.at (Betreff: ISR ARCHITEKTUR AWARD 2025)!

Hinweis: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfacheinreichungen eines Unternehmens sind zulässig. Die Einreichung hat laut den Teilnahmebedingungen zu erfolgen. Verspätete Einreichungen (Einsendeschluss: 31. Jänner 2025) können aus organisatorischen Gründen nicht angenommen werden. Mit der Preisverleihung sind keine Forderungen des Preisträgers/der Preisträgerin gegenüber den Auslobern verbunden. Mit Übermittlung der Unterlagen zur Teilnahme am ISR Architektur Award stimmen Sie der redaktionellen Berichterstattung von Text-, Bild- und Videomaterial (unter Angabe der Quelle) in den Medien der Verlag Holzhausen GmbH zu sowie der Bewerbung des ISR Architektur Award.

Teilnahmeunterlagen

Sponsoring-Möglichkeiten beim "ISR Architektur Award"


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen