Startschuss für ein neues Kapitel: Die Teams beider Skiberge freuen sich über die neuen Bahnen „Mitterhausalm I“ und „Senderbahn Hauser Kaibling“, die ab der Wintersaison 2025/26 ein komfortables Ski-Schaukeln ermöglichen werden. V. li. n. re.: Gerhard Baier (Betriebsleiter Planai), Dir. Georg Bliem (Geschäftsführer Planai), Klaus Hofstätter (Geschäftsführer Hauser Kaibling), Bettina Vettori (Pressesprecherin Planai), Anton Schwab (Betriebsleiter Hauser Kaibling), Thomas Walcher (Maschinist Hauser Kaibling) und Reinfried Prugger (Projektleiter Planai).
Foto: Thomas Kovacsics
Wirtschaft Tourismus Seilbahnen Bahnen

STEIERMARK

Zwei neue Bahnen am Hauser Kaibling und Planai

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das Angebot in der Region Schladming-Dachstein. 

von: TS

Die neue 10er-Gondelbahn Senderbahn Hauser Kaibling von Seilbahnhersteller Leitner sorgt künftig für eine deutlich schnellere Verbindung von der Planai auf den Hauser Kaibling. In weniger als fünf Minuten gelangen Wintersportler mit der neuen Bahn direkt zum Senderplateau – und sind damit nur eine Liftfahrt vom höchsten Punkt der Schladminger 4-Berge-Skischaukel entfernt. Die 10er-Kabinenbahn bietet mit einer Förderleistung von 2.400 P/h und einer Geschwindigkeit von 6 m/s eine effiziente und komfortable Verbindung. 

"Die Entscheidung, die bisherige 4er-Sesselbahn durch eine 10er-Kabinenbahn zu ersetzen, wurde aufgrund der Topografie und der um zwei Minuten verkürzten Fahrzeit getroffen. Durch ihre aerodynamische Kabinenform ist sie weniger windanfällig und bietet einen deutlich erhöhten Fahrkomfort. Die Skiablage in der Gondel ermöglicht ein komfortables und rasches Zusteigen und Verlassen der Kabine, was insbesondere für Familien eine große Erleichterung bringt", so Klaus Hofstätter, Geschäftsführer Hauser Kaibling.

Acht statt vier Sessel 

Die neue 8er-Sesselbahn Mitterhausalm I der Doppelmayr-Gruppe ersetzt die bisherige 4er-Sesselbahn Sonneck und sorgt für eine schnellere und komfortablere Verbindung vom Hauser Kaibling auf die Planai. Mit einer Förderleistung von 3.000 P/h und einer Fahrzeit von nur drei Minuten gehören Wartezeiten der Vergangenheit an. Sitzheizung, Abdeckhauben und eine bequeme Polsterung sorgen auch an kalten Tagen für Sitzkomfort.

Baustart im Frühjahr

Die Bauarbeiten beginnen – vorbehaltlich eines positiven Baubescheids und der Zustimmungserklärung aller Grundbesitzer – im Frühjahr 2025 und sollen rechtzeitig zum Saisonstart 2025/26 abgeschlossen sein. 

"Mit den beiden neuen Bahnen Mitterhausalm I und Senderbahn wird die Ski-Schaukelverbindung zwischen Planai und Hauser Kaibling in beide Richtungen enorm aufgewertet. Diese Verbesserungen sind das Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen, den Wintersportlern ein komfortables und modernes Skierlebnis zu bieten", so Dir. Georg Bliem, Geschäftsführer Planai-Hochwurzen-Bahnen.

Das Land Steiermark ist Hauptgesellschafter der Planai-Hochwurzen-Bahnen und des Hauser Kaiblings. Mit diesem Projekt werde die Schladminger 4-Berge-Skischaukel als wintertouristischer Magnet gestärkt, sagt Landeshauptmann Mario Kunasek zum Projekt.


Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen