Schneeerzeugung auch bei Plusgraden: "Snow4Ever 200" liefert eine maximale Produktionsmengen von 200 m³ (24 kWh/m³) pro Tag.
Foto: 3Con
Beschneiung Firmeninfos

DEMACLENKO

Perfekter Schnee für den Weltcup in Hochfilzen

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever 200" von Demaclenko und 3Con.

von: TS

Das Biathlon- und Langlaufzentrum Hochfilzen/PillerseeTal in Tirol ist jedes Jahr eine der ersten Stationen des Rennkalenders der International Biathlon Union (IBU). Zuletzt wurde hier Mitte Dezember um Medaillen gekämpft. Der entscheidende Aspekt für ein erfolgreiches Event bereits bei den Vorbereitungen ist die Präparierung der Wettkampfstrecken, um die offizielle Freigabe für die Wettbewerbe zu erhalten. Dazu braucht es insgesamt 11.000 m3 Schnee. 

Da das Event relativ früh in der Saison stattfindet, ist Naturschnee in dieser Periode sehr variabel. Mit den konventionellen Beschneiungsanlagen kann wegen oft zu hoher Temperaturen nicht immer effizient bzw. in ausreichender Menge Schnee erzeugt werden. Deshalb verwendet man für die Präparierung der Loipe zu einem großen Teil das angelegte Schneedepot aus dem Vorwinter, jedoch sichert auch dieses nicht die benötigte Gesamtmenge.

In Hochfilzen setzten die Veranstalter daher zusätzlich Snow4Ever 200 ein. „Dass Snow4Ever temperaturunabhängig echten Schnee, also kein Eis produziert, hat maßgeblich zum Erfolg unseres Weltcups beigetragen“, so Franz Berger, Chef des Organisationskomitees des Weltcups in Hochfilzen. Es konnte unabhängig von den klimatischen Faktoren die fehlenden Schneemengen effizient erzeugt werden. Berger. „Auch bei der Qualität mussten wir keine Abstriche machen. Der Schnee ließ sich perfekt integrieren, sodass wir hochqualitative und konsistente Loipen präparieren konnten.

Schnee auch bei Plusgraden

Bei Snow4Ever handelt es sich um eine All-Wetter-Beschneiungstechnologie, deren Schnee sich in Qualität und Konsistenz nicht vom Schnee klassischer technischen Beschneiungsanlagen unterscheidet. Für die Erzeugung des hochwertigen Schnees müssen weder Salz noch andere chemische Zusätze beigefügt werden. Die Schneedichte, und somit die Schneequalität, lässt sich individuell und nach Bedarf einstellen.

Entwickelt wurde Snow4Ever 200 in Zusammenarbeit von Demaclenko mit dem Unternehmen 3Con, ein internationaler Technologieführer bei der Fertigung von High-End-Produktionsanlagen für die Automobil-, Pharma- und Medizinindustrie. Bereits der Prototyp stieß auf großes Interesse und überzeugte durch die erzeugte Schneequalität. Nach der Performance beim IBU-Biathlon-Weltcup in Hochfilzen ist die Snow4Ever 200 startbereit für die Serienproduktion, betont man bei den Projektpartnern.

Demaclenko und 3Con haben das Event zum Anlass genommen, ausgewählte Kunden und Partner zu einer Besichtigung der Anlage einzuladen und anschließend gemeinsam die Biathlon-Wettbewerbe zu verfolgen. Unter den Gästen fanden sich u.a. eine Delegation des OK-Teams vom IBU-Biathlon-Weltcup Ruhpolding, des Deutschen Skiverbands (DSV) und der Ski Austria Academy.


Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen