Schneeerzeugung auch bei Plusgraden: "Snow4Ever 200" liefert eine maximale Produktionsmengen von 200 m³ (24 kWh/m³) pro Tag.
Foto: 3Con
Beschneiung Firmeninfos

DEMACLENKO

Perfekter Schnee für den Weltcup in Hochfilzen

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever 200" von Demaclenko und 3Con.

von: TS

Das Biathlon- und Langlaufzentrum Hochfilzen/PillerseeTal in Tirol ist jedes Jahr eine der ersten Stationen des Rennkalenders der International Biathlon Union (IBU). Zuletzt wurde hier Mitte Dezember um Medaillen gekämpft. Der entscheidende Aspekt für ein erfolgreiches Event bereits bei den Vorbereitungen ist die Präparierung der Wettkampfstrecken, um die offizielle Freigabe für die Wettbewerbe zu erhalten. Dazu braucht es insgesamt 11.000 m3 Schnee. 

Da das Event relativ früh in der Saison stattfindet, ist Naturschnee in dieser Periode sehr variabel. Mit den konventionellen Beschneiungsanlagen kann wegen oft zu hoher Temperaturen nicht immer effizient bzw. in ausreichender Menge Schnee erzeugt werden. Deshalb verwendet man für die Präparierung der Loipe zu einem großen Teil das angelegte Schneedepot aus dem Vorwinter, jedoch sichert auch dieses nicht die benötigte Gesamtmenge.

In Hochfilzen setzten die Veranstalter daher zusätzlich Snow4Ever 200 ein. „Dass Snow4Ever temperaturunabhängig echten Schnee, also kein Eis produziert, hat maßgeblich zum Erfolg unseres Weltcups beigetragen“, so Franz Berger, Chef des Organisationskomitees des Weltcups in Hochfilzen. Es konnte unabhängig von den klimatischen Faktoren die fehlenden Schneemengen effizient erzeugt werden. Berger. „Auch bei der Qualität mussten wir keine Abstriche machen. Der Schnee ließ sich perfekt integrieren, sodass wir hochqualitative und konsistente Loipen präparieren konnten.

Schnee auch bei Plusgraden

Bei Snow4Ever handelt es sich um eine All-Wetter-Beschneiungstechnologie, deren Schnee sich in Qualität und Konsistenz nicht vom Schnee klassischer technischen Beschneiungsanlagen unterscheidet. Für die Erzeugung des hochwertigen Schnees müssen weder Salz noch andere chemische Zusätze beigefügt werden. Die Schneedichte, und somit die Schneequalität, lässt sich individuell und nach Bedarf einstellen.

Entwickelt wurde Snow4Ever 200 in Zusammenarbeit von Demaclenko mit dem Unternehmen 3Con, ein internationaler Technologieführer bei der Fertigung von High-End-Produktionsanlagen für die Automobil-, Pharma- und Medizinindustrie. Bereits der Prototyp stieß auf großes Interesse und überzeugte durch die erzeugte Schneequalität. Nach der Performance beim IBU-Biathlon-Weltcup in Hochfilzen ist die Snow4Ever 200 startbereit für die Serienproduktion, betont man bei den Projektpartnern.

Demaclenko und 3Con haben das Event zum Anlass genommen, ausgewählte Kunden und Partner zu einer Besichtigung der Anlage einzuladen und anschließend gemeinsam die Biathlon-Wettbewerbe zu verfolgen. Unter den Gästen fanden sich u.a. eine Delegation des OK-Teams vom IBU-Biathlon-Weltcup Ruhpolding, des Deutschen Skiverbands (DSV) und der Ski Austria Academy.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen