Der Husky E-Motion ist ein Vorreiter bei vollelektrischen, in Serie produzierten Pistenfahrzeugen. 
Foto: Prinoth
Pistengeräte

PRINOTH

Husky E-Motion für die Loipenpräparierung

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur Loipenpräparierung zum Einsatz.

Der vollelektrische Husky E-Motion präpariert – und das ohne Emissionen – seit 2022 Loipen und kleinere Pisten in Norwegen, Frankreich, Italien und der USA. Das Fahrzeug ermöglicht es Betreibern Nachhaltigkeitsziele zu erreichen ohne Einschränkungen bei Qualität und Effizienz. Mit 180 kW (245 PS) und einem sofort verfügbaren Drehmoment von 1.000 Nm liefert der Husky E-Motion ausreichend Kraft für anspruchsvolle Einsätze. Seine 208-kWh-Batterie ermöglicht bis zu drei Stunden emissionsfreien Betrieb, und das zudem leise und effizient.

In Ridnaun (I) kam der Husky E-Motion während der IBU-Cup-Vorbereitungen 2023/24 (8.–13. Januar 2024) zum Einsatz. Damit konnten 500 Liter Diesel eingespart werden und die CO₂-Emissionen reduzierten sich um 1.325 kg im Vergleich zu einem mit Diesel betriebenen Pistenfahrzeug. Trondheim (N) setzt ebenfalls auf diese Technologie und wird das Prinoth-Pistenfahrzeug für die FIS Nordic World Ski Championships 2025 (26. Februar – 9. März 2025) nutzen.

Die Umstellung fällt Pistenfahrzeugfahrern leicht: Der Husky E-Motion arbeitet mit der bewährten Bedienlogik des dieselbetriebenen Huskys. Dadurch wird kein zusätzlicher Schulungsaufwand für Fahrer nötig. Seine Kompatibilität mit gängigen Zusatzgeräten sorgt für nahtlose Integration in den Arbeitsalltag.

Mehr über den Husky E-Motion lesen Sie in der kommenden ISR-Ausgabe 1/2025, die am 28. Februar 2025 erscheint.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen