Familie beim Skifahren im Ski Juwel Alpbachtal-Wildschönau. Deutschland bleibt mit großem Abstand der wichtigste Markt für den Tourismus in Österreich. Die guten Chancen für die Zukunft – aber auch Rückschlüsse auf notwendige Maßnahmen – bestätigen mehrere Studien wie z. B. zum "Skinachwuchs in Deutschland" im Auftrag der Österreich Werbung aus dem Jahr 2023.
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider
Tourismus

TOURISMUSSTATISTIK

Österreich mit neuen Tourismusrekorden

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Bisherige Wintersaison 2024/25 mit neuen Höchstwerten.

von: TS

Das nun vorliegende Jahresergebnis zeigt einen Zuwachs bei den Nächtigungen zum bisherigen Rekordjahr 2019 um 1,0 % und es wurden 1,1 % mehr Gäste gezählt. Die Nächtigungen in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen stiegen im Vergleich zu 2023 um 2,1 % auf 154,29 Mio. Zum dritten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen wurde die 150-Millionen-Marke übersprungen. „Das Nächtigungsplus geht vor allem auf internationale Gäste zurück. Besonders hoch war der Zuwachs 2024 bei Gästen aus den USA“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. 

Im Vergleich zu 2023 stiegen die Nächtigungen 2024 um 2,1 % bzw. 3,12 Mio., was insbesondere auf einen Anstieg der Übernachtungen von internationalen Gästen auf 114,04 Mio. (+2,5 %) zurückzuführen ist. Die Nächtigungen von Gästen aus Österreich nahmen um 0,9 % auf 40,25 Mio. zu.

Im Jahr 2024 stiegen auch die Ankünfte auf einen neuen Höchstwert: Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der Gäste um 3,3 % auf 46,71 Mio. zu. Das sind um 1,1 % mehr Ankünfte als 2019 (46,20 Mio.).

Starke Alpendestinationen und Städte

Mehr als die Hälfte der Nächtigungen 2024 fanden in Tirol und Salzburg statt (insgesamt 79,34 Mio.). In beiden Bundesländern sind die Nächtigungen im Vorjahresvergleich gestiegen (Tirol: +1,6 %; Salzburg: +0,1 %). Im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2019 gab es die höchsten Zuwächse in Wien (+7,2 %), der Steiermark (+5,1 %) und im Burgenland (+4,6 %).

Eine Analyse nach Herkunft der Gäste zeigt, dass es bei den Gästen aus dem Ausland die höchsten Zunahmen im Vergleich zu 2019 in Wien (+17,0 %) gab und bei Gästen aus dem Inland in Vorarlberg (+10,4 %).

Deutschland bleibt wichtigstes Herkunftsland 

Fast drei Viertel (73,9 %) der gesamten Nächtigungen des Jahres 2024 entfielen auf Gäste aus dem Ausland. Die wichtigsten Herkunftsmärkte waren Deutschland (58,45 Mio.), die Niederlande (11,09 Mio.) sowie die Schweiz und Liechtenstein (4,40 Mio.).

Nächtigungen von Gästen aus den USA legten deutlich zu und erreichten mit 2,38 Mio. den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch Gäste aus dem asiatischen Raum nächtigten wieder deutlich häufiger als noch im Vorjahr, erreichten das Niveau des Jahres 2019 jedoch nicht. Im Jahr 2024 gingen 3,37 Mio. Nächtigungen auf Gäste aus Asien zurück, 2023 waren es 3,15 Mio. (+7,1 %), 2019 sogar 4,74 Mio. (−28,9%).

Deutliches Plus für gewerbliche Ferienwohnungen und Ferienhäuser

Bei den Unterkunftsarten konnten insbesondere gewerbliche Ferienwohnungen und -häuser ein deutliches Plus verzeichnen auf 20,21 Mio. Nächtigungen (8,1 %). Im Vergleich zu 2019 stiegen die Nächtigungen hier fast um die Hälfte (+46,2 %). Die Mehrheit der Übernachtungen entfiel jedoch nach wie vor auf Beherbergungsbetriebe der Kategorie 5/4-Sterne (Anteil: 35,4%).

Städtetourismus vollständig erholt 

Der durch die Pandemie besonders betroffene Städtetourismus hat sich vollständig erholt. In Wien und den Landeshauptstädten gab es 2024 insgesamt 27,48 Mio. Nächtigungen, um 7,0 % mehr als 2023 (25,67 Mio.) und um 5,8 % mehr als 2019 (25,98 Mio.). Insbesondere Wien erreichte mit 18,86 Mio. Nächtigungen einen neuen Rekordwert (+9,3 % oder +1,60 Mio. Nächtigungen), gefolgt von Salzburg (3,14 Mio.) und Innsbruck (1,90 Mio.). Wie in Wien und Innsbruck wurden auch in St. Pölten (231 659), Linz (1,02 Mio.) und Graz (1,39 Mio.) Rekordnächtigungen gemeldet.

Bisherige Wintersaison 2024/25 mit neuen Höchstwerten

Die ersten zwei Monate der laufenden Wintersaison 2024/25 erreichten ebenfalls neue Höchstwerte: Im Zeitraum November und Dezember 2024 gab es österreichweit insgesamt 18,17 Mio. Nächtigungen, die Zahl der Gäste stieg auf 6,12 Mio. und übertraf damit erstmals in diesem Zeitraum die 6-Millionen-Schwelle. 

Die Nächtigungen von Gästen aus Österreich nahmen im Vergleich zum Zeitraum November/Dezember im Vorjahr um 4,8 % auf 4,85 Mio. zu, die Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 11,4 % auf 13,32 Mio. Im Vergleich zum Zeitraum November/Dezember 2019 betrug das Nächtigungsplus bei Gästen aus dem Inland 0,9 %, bei Gästen aus dem Ausland 5,3 %.

Besonders der Dezember war stark: Die Nächtigungen stiegen im Vergleich zum Dezember des Vorjahres um 10,7 % auf 12,63 Mio. Damit wurde nach 2019 (12,16 Mio.) erst zum zweiten Mal die 12-Millionen-Marke überschritten und ein neuer Höchstwert erreicht. Der Anstieg war vor allem auf internationale Gäste zurückzuführen, bei denen die Nächtigungen um 13,1 % auf 10,11 Mio. zunahmen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg um 2,0 % auf 2,52 Mio. Die Zahl der Ankünfte stieg im Dezember 2024 mit +4,7 % ebenfalls auf einen neuen Rekordwert von 3,88 Mio. 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen