Familie beim Skifahren im Ski Juwel Alpbachtal-Wildschönau. Deutschland bleibt mit großem Abstand der wichtigste Markt für den Tourismus in Österreich. Die guten Chancen für die Zukunft – aber auch Rückschlüsse auf notwendige Maßnahmen – bestätigen mehrere Studien wie z. B. zum "Skinachwuchs in Deutschland" im Auftrag der Österreich Werbung aus dem Jahr 2023.
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider
Tourismus

TOURISMUSSTATISTIK

Österreich mit neuen Tourismusrekorden

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Bisherige Wintersaison 2024/25 mit neuen Höchstwerten.

von: TS

Das nun vorliegende Jahresergebnis zeigt einen Zuwachs bei den Nächtigungen zum bisherigen Rekordjahr 2019 um 1,0 % und es wurden 1,1 % mehr Gäste gezählt. Die Nächtigungen in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen stiegen im Vergleich zu 2023 um 2,1 % auf 154,29 Mio. Zum dritten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen wurde die 150-Millionen-Marke übersprungen. „Das Nächtigungsplus geht vor allem auf internationale Gäste zurück. Besonders hoch war der Zuwachs 2024 bei Gästen aus den USA“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. 

Im Vergleich zu 2023 stiegen die Nächtigungen 2024 um 2,1 % bzw. 3,12 Mio., was insbesondere auf einen Anstieg der Übernachtungen von internationalen Gästen auf 114,04 Mio. (+2,5 %) zurückzuführen ist. Die Nächtigungen von Gästen aus Österreich nahmen um 0,9 % auf 40,25 Mio. zu.

Im Jahr 2024 stiegen auch die Ankünfte auf einen neuen Höchstwert: Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der Gäste um 3,3 % auf 46,71 Mio. zu. Das sind um 1,1 % mehr Ankünfte als 2019 (46,20 Mio.).

Starke Alpendestinationen und Städte

Mehr als die Hälfte der Nächtigungen 2024 fanden in Tirol und Salzburg statt (insgesamt 79,34 Mio.). In beiden Bundesländern sind die Nächtigungen im Vorjahresvergleich gestiegen (Tirol: +1,6 %; Salzburg: +0,1 %). Im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2019 gab es die höchsten Zuwächse in Wien (+7,2 %), der Steiermark (+5,1 %) und im Burgenland (+4,6 %).

Eine Analyse nach Herkunft der Gäste zeigt, dass es bei den Gästen aus dem Ausland die höchsten Zunahmen im Vergleich zu 2019 in Wien (+17,0 %) gab und bei Gästen aus dem Inland in Vorarlberg (+10,4 %).

Deutschland bleibt wichtigstes Herkunftsland 

Fast drei Viertel (73,9 %) der gesamten Nächtigungen des Jahres 2024 entfielen auf Gäste aus dem Ausland. Die wichtigsten Herkunftsmärkte waren Deutschland (58,45 Mio.), die Niederlande (11,09 Mio.) sowie die Schweiz und Liechtenstein (4,40 Mio.).

Nächtigungen von Gästen aus den USA legten deutlich zu und erreichten mit 2,38 Mio. den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch Gäste aus dem asiatischen Raum nächtigten wieder deutlich häufiger als noch im Vorjahr, erreichten das Niveau des Jahres 2019 jedoch nicht. Im Jahr 2024 gingen 3,37 Mio. Nächtigungen auf Gäste aus Asien zurück, 2023 waren es 3,15 Mio. (+7,1 %), 2019 sogar 4,74 Mio. (−28,9%).

Deutliches Plus für gewerbliche Ferienwohnungen und Ferienhäuser

Bei den Unterkunftsarten konnten insbesondere gewerbliche Ferienwohnungen und -häuser ein deutliches Plus verzeichnen auf 20,21 Mio. Nächtigungen (8,1 %). Im Vergleich zu 2019 stiegen die Nächtigungen hier fast um die Hälfte (+46,2 %). Die Mehrheit der Übernachtungen entfiel jedoch nach wie vor auf Beherbergungsbetriebe der Kategorie 5/4-Sterne (Anteil: 35,4%).

Städtetourismus vollständig erholt 

Der durch die Pandemie besonders betroffene Städtetourismus hat sich vollständig erholt. In Wien und den Landeshauptstädten gab es 2024 insgesamt 27,48 Mio. Nächtigungen, um 7,0 % mehr als 2023 (25,67 Mio.) und um 5,8 % mehr als 2019 (25,98 Mio.). Insbesondere Wien erreichte mit 18,86 Mio. Nächtigungen einen neuen Rekordwert (+9,3 % oder +1,60 Mio. Nächtigungen), gefolgt von Salzburg (3,14 Mio.) und Innsbruck (1,90 Mio.). Wie in Wien und Innsbruck wurden auch in St. Pölten (231 659), Linz (1,02 Mio.) und Graz (1,39 Mio.) Rekordnächtigungen gemeldet.

Bisherige Wintersaison 2024/25 mit neuen Höchstwerten

Die ersten zwei Monate der laufenden Wintersaison 2024/25 erreichten ebenfalls neue Höchstwerte: Im Zeitraum November und Dezember 2024 gab es österreichweit insgesamt 18,17 Mio. Nächtigungen, die Zahl der Gäste stieg auf 6,12 Mio. und übertraf damit erstmals in diesem Zeitraum die 6-Millionen-Schwelle. 

Die Nächtigungen von Gästen aus Österreich nahmen im Vergleich zum Zeitraum November/Dezember im Vorjahr um 4,8 % auf 4,85 Mio. zu, die Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 11,4 % auf 13,32 Mio. Im Vergleich zum Zeitraum November/Dezember 2019 betrug das Nächtigungsplus bei Gästen aus dem Inland 0,9 %, bei Gästen aus dem Ausland 5,3 %.

Besonders der Dezember war stark: Die Nächtigungen stiegen im Vergleich zum Dezember des Vorjahres um 10,7 % auf 12,63 Mio. Damit wurde nach 2019 (12,16 Mio.) erst zum zweiten Mal die 12-Millionen-Marke überschritten und ein neuer Höchstwert erreicht. Der Anstieg war vor allem auf internationale Gäste zurückzuführen, bei denen die Nächtigungen um 13,1 % auf 10,11 Mio. zunahmen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg um 2,0 % auf 2,52 Mio. Die Zahl der Ankünfte stieg im Dezember 2024 mit +4,7 % ebenfalls auf einen neuen Rekordwert von 3,88 Mio. 


Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen