Das nun vorliegende Jahresergebnis zeigt einen Zuwachs bei den Nächtigungen zum bisherigen Rekordjahr 2019 um 1,0 % und es wurden 1,1 % mehr Gäste gezählt. Die Nächtigungen in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen stiegen im Vergleich zu 2023 um 2,1 % auf 154,29 Mio. Zum dritten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen wurde die 150-Millionen-Marke übersprungen. „Das Nächtigungsplus geht vor allem auf internationale Gäste zurück. Besonders hoch war der Zuwachs 2024 bei Gästen aus den USA“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Im Vergleich zu 2023 stiegen die Nächtigungen 2024 um 2,1 % bzw. 3,12 Mio., was insbesondere auf einen Anstieg der Übernachtungen von internationalen Gästen auf 114,04 Mio. (+2,5 %) zurückzuführen ist. Die Nächtigungen von Gästen aus Österreich nahmen um 0,9 % auf 40,25 Mio. zu.
Im Jahr 2024 stiegen auch die Ankünfte auf einen neuen Höchstwert: Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der Gäste um 3,3 % auf 46,71 Mio. zu. Das sind um 1,1 % mehr Ankünfte als 2019 (46,20 Mio.).
Starke Alpendestinationen und Städte
Mehr als die Hälfte der Nächtigungen 2024 fanden in Tirol und Salzburg statt (insgesamt 79,34 Mio.). In beiden Bundesländern sind die Nächtigungen im Vorjahresvergleich gestiegen (Tirol: +1,6 %; Salzburg: +0,1 %). Im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2019 gab es die höchsten Zuwächse in Wien (+7,2 %), der Steiermark (+5,1 %) und im Burgenland (+4,6 %).
Eine Analyse nach Herkunft der Gäste zeigt, dass es bei den Gästen aus dem Ausland die höchsten Zunahmen im Vergleich zu 2019 in Wien (+17,0 %) gab und bei Gästen aus dem Inland in Vorarlberg (+10,4 %).
Deutschland bleibt wichtigstes Herkunftsland
Fast drei Viertel (73,9 %) der gesamten Nächtigungen des Jahres 2024 entfielen auf Gäste aus dem Ausland. Die wichtigsten Herkunftsmärkte waren Deutschland (58,45 Mio.), die Niederlande (11,09 Mio.) sowie die Schweiz und Liechtenstein (4,40 Mio.).
Nächtigungen von Gästen aus den USA legten deutlich zu und erreichten mit 2,38 Mio. den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch Gäste aus dem asiatischen Raum nächtigten wieder deutlich häufiger als noch im Vorjahr, erreichten das Niveau des Jahres 2019 jedoch nicht. Im Jahr 2024 gingen 3,37 Mio. Nächtigungen auf Gäste aus Asien zurück, 2023 waren es 3,15 Mio. (+7,1 %), 2019 sogar 4,74 Mio. (−28,9%).
Deutliches Plus für gewerbliche Ferienwohnungen und Ferienhäuser
Bei den Unterkunftsarten konnten insbesondere gewerbliche Ferienwohnungen und -häuser ein deutliches Plus verzeichnen auf 20,21 Mio. Nächtigungen (8,1 %). Im Vergleich zu 2019 stiegen die Nächtigungen hier fast um die Hälfte (+46,2 %). Die Mehrheit der Übernachtungen entfiel jedoch nach wie vor auf Beherbergungsbetriebe der Kategorie 5/4-Sterne (Anteil: 35,4%).
Städtetourismus vollständig erholt
Der durch die Pandemie besonders betroffene Städtetourismus hat sich vollständig erholt. In Wien und den Landeshauptstädten gab es 2024 insgesamt 27,48 Mio. Nächtigungen, um 7,0 % mehr als 2023 (25,67 Mio.) und um 5,8 % mehr als 2019 (25,98 Mio.). Insbesondere Wien erreichte mit 18,86 Mio. Nächtigungen einen neuen Rekordwert (+9,3 % oder +1,60 Mio. Nächtigungen), gefolgt von Salzburg (3,14 Mio.) und Innsbruck (1,90 Mio.). Wie in Wien und Innsbruck wurden auch in St. Pölten (231 659), Linz (1,02 Mio.) und Graz (1,39 Mio.) Rekordnächtigungen gemeldet.
Bisherige Wintersaison 2024/25 mit neuen Höchstwerten
Die ersten zwei Monate der laufenden Wintersaison 2024/25 erreichten ebenfalls neue Höchstwerte: Im Zeitraum November und Dezember 2024 gab es österreichweit insgesamt 18,17 Mio. Nächtigungen, die Zahl der Gäste stieg auf 6,12 Mio. und übertraf damit erstmals in diesem Zeitraum die 6-Millionen-Schwelle.
Die Nächtigungen von Gästen aus Österreich nahmen im Vergleich zum Zeitraum November/Dezember im Vorjahr um 4,8 % auf 4,85 Mio. zu, die Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 11,4 % auf 13,32 Mio. Im Vergleich zum Zeitraum November/Dezember 2019 betrug das Nächtigungsplus bei Gästen aus dem Inland 0,9 %, bei Gästen aus dem Ausland 5,3 %.