Ausreichend Schnee in den Schweizer Skigebieten
Foto: Seilbahnen Schweiz
Tourismus Seilbahnen

ZWISCHENBILANZ

Bergbahnen und Skigebiete gut in der Spur

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

von: TS

Für die Schweizer Seilbahnbranche war es eine erfreuliche erste Hälfte der Wintersaison 2024/25. Dank eines sehr guten Saisonstarts beträgt das Plus bei den Bergbahnen 10 %. Im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt sind es sogar 22 % mehr Gäste – wobei sich die Zuwachsraten unterschiedlich gestalten und zwischen 15 % in Graubünden und 35 % in der Ostschweiz liegen.

Alle Regionen konnten das Ergebnis der Vergleichsperiode des Vorjahres (Nov–Jan) halten oder sogar verbessern. Auch viele auch tiefer gelegene Bergbahnen mit vielen kleineren und mittleren Skigebieten warteten mit genügend Schnee für die Wintersportler auf. So verzeichnet die Zentralschweiz 22 %, die Waadtländer und Freiburger Alpen 18 %, das Tessin und die Ostschweiz 15 % mehr Frequenzen. Das Berner Oberland gehört auch zu zweistelligen Prozentgewinnern mit einer Zuwachsrate von 12 %. Die Frequenzen der höher gelegeneren Regionen waren weniger ausgeprägt; im Wallis 6 % und in Graubünden 1 % mehr Gästen.

Der Jänner verlief auf dem gleichen Niveau wie der des Vorjahres. Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, zeigt sich sehr zufrieden über die positive Entwicklung: „Die Skigebiete in den Voralpen haben bewiesen, dass sie mit wenig Schnee beste Pisten herrichten können. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und sorgen dafür, dass der Schneesport in der Schweiz äußerst populär bleibt und zum Kulturgut gehört.“

Bilanz in Deutschlands Skigebieten

Ein durchwachsenes Bild zeigte sich in den Deutschen Skigebieten zum Jahresstart. Zwar ging dem Winter in der zweiten Jännerhälfte zunehmend die Puste aus und wiederholter Regen sorgte in einigen Regionen für Betriebseinstellungen auf breiter Front, trotzdem übertraf das verfügbare Angebot an geöffneten Skipisten sowohl den Vorjahreswert als auch das 4-Jahres-Mittel. Insgesamt waren im Jänner 2025 bis zu 58% der Skigebiete geöffnet. Der Monat war deutschlandweit minimal schlechter als im Vorjahr und etwas besser als im Vierjahresmittel. 

Wärme und Regen nach der ersten Jänner-Woche führten zwar zu einem erheblichen Verlust von Pisten, aber die Betreiber konnten da schon auf ein gutes Weihnachtsgeschäft zurückblicken. Da die schneereichste Zeit des Jänners 2025 aber im Gegensatz zu 2024 in die Weihnachtsferien fiel und die meisten Wochenenden sonnig waren, lagen die Umsätze in der Regel über denen des Vorjahrs. „Als der Regen kam hatten wir ein Drittel des budgetierten Winterumsatzes gemacht“, fasst es ein Liftbetreiber aus dem Schwarzwald gegenüber Montenius Consult, die ein monatliches Saisonmonitoring für Skiregionen in Deutschland erstellen, zusammen. Im Allgäu hatte man mit dem Ferienende teils bereits gut 40 % der für den ganzen Winter geplanten Ersteintritte verbucht und lag 30 % über den Vorjahreszahlen.

Bei den Betreibern dominierte dank einiger umsatzstarker Tage daher Zufriedenheit. „Dass die Leute kein Geld zum Skifahren mehr hätten, ist bloß Gerede“, so ein Allgäuer Liftbetreiber. Und im Sauerland sei man überrascht gewesen, dass die Gäste auch ein teils limitiertes Angebot gut annahmen. 


Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen