So könnte die in der Schweizer Stadt Solothurn angedachte urbane Seilbahn über die Aare aussehen.
Foto: IG Aaregondel
Städtische Seilbahnen

IG AAREGONDEL

Vision urbaner Seilbahn in der Schweiz

In der Schweizer Stadt Solothurn im gleichnamigen Kanton gibt es Bestrebungen, eine städtische Seilbahn zur Entlastung des öffentlichen Verkehrs zu errichten: die „Aaregondel“. Der Initiator des Projektes, Reto Paul Grimm, spricht sich mit der von ihm gegründeten „IG Aaregondel“ für die Entlastung des Nahverkehrs mithilfe einer Kabinenbahn aus. Eine Machbarkeitsstudie ist geplant.

von: MS

Durch die Entwicklung des Ostens von Solothurn, wo einige der größten Siedlungsprojekte der Schweiz zu finden sind, entsteht schon heute Mehrverkehr, der in Zukunft noch weiter ansteigen wird. Ein Mobilitätskonzept für den Bereich ist noch ausständig. Die IG Aaregondel rund um Reto Paul Grimm spricht sich für eine Lösung mittels Seilbahn aus.

Entlastung für den Nahverkehr

Im Bereich der Quartiererweiterungen im Osten soll die Aaregondel für die Entlastung des Nahverkehrs sorgen. Die Idee ist es, eine Seilbahn vom Hauptbahnhof Solothurn über die Aare in Richtung Osten hin zu den spannungsvollen Aktionsfeldern in Zuchwil, Riedholz und Luterbach zu errichten. Initiator Reto Paul Grimm, Designer sowie Areal- und Immobilienprojektentwickler aus Solothurn, sieht in der schlichten Erschließungsachse die perfekte Ergänzung im öffentlichen Verkehrsnetz und reagiert damit auf die rasante Entwicklung, mit der sich die Kantonshauptstadt vorwärtsbewegt.

„Eine Seilbahn kann weit mehr als Skifahrer befördern. Als Teil des ÖV-Netzes kann sie Großartiges leisten – effizient, zurückhaltend und beeindruckend. Dabei ist sie im Kostenvergleich zu anderen Teilen der Verkehrsinfrastruktur bestechend. Die Zeit ist reif, das Potenzial voll auszuschöpfen“, so die Überzeugung Grimms.

Vorteile der geplanten Verbindung

Das massiv ausgebaute Wohnungsangebot in unmittelbarer Nähe vom Sportzentrum Zuchwil soll genauso von der neuen Seilbahn bedient werden wie das Transformationsprojekt der Halter AG auf der Industriebrache Attisholz im Süden der Gemeinde Riedholz. Von der Verbindung sollen zudem die Unternehmen in der Industriezone von Luterbach, allen voran die „Biogen“ mit ihren beeindruckenden Ausbauplänen, profitieren.

„Was in Solothurn entlang der Aare am Entstehen ist, zieht eine Vielzahl von Menschen in die Region. Die Verkehrsinfrastruktur darf diese Entwicklung nicht verpassen, sondern muss zeitgleich mitwachsen. Verträgliche, alltagstaugliche Mobilitätskonzepte zu den neuen Ballungspunkten sind gefragt“, erklärt Grimm.

Die Vorteile der angedachten Seilbahn für diese Strecke sind unter anderem der emissionsarme Betrieb (sowohl lärm- als auch CO2-arm), geringer Landverschleiß, eine erwartete Förderleistung von bis zu 2.000 Personen pro Stunde, geringe Wartezeiten (eine Abfahrt alle 18 Sekunden ist hier angedacht), niedrige Baukosten sowie nicht zuletzt ein herrliches Fahrerlebnis ohne Stau und Stress.

Stand der Dinge

Grimm gründete die IG Aaregondel zur weiteren Unterstützung des Projekts Aaregondel. Der Weg zur Erfüllung dieser Ziele sei jedoch mit Hindernissen bestückt, denn Grimm rechnet mit Widerstand. Eine breit angelegte Machbarkeitsstudie solle nun prüfen, ob die Überwindung der zu erwartenden Widerstände möglich und eine weitergehende Planung sinnvoll sei.

Foto: Garaventa AG, Goldau
Die Verbindung soll vom Hauptbahnhof Solothurn über die Aare in Richtung Osten hin zu den spannungsvollen Aktionsfeldern in Zuchwil, Riedholz und Luterbach führen.
Foto: Garaventa AG, Goldau

Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen