So könnte die in der Schweizer Stadt Solothurn angedachte urbane Seilbahn über die Aare aussehen.
Foto: IG Aaregondel
Städtische Seilbahnen

IG AAREGONDEL

Vision urbaner Seilbahn in der Schweiz

In der Schweizer Stadt Solothurn im gleichnamigen Kanton gibt es Bestrebungen, eine städtische Seilbahn zur Entlastung des öffentlichen Verkehrs zu errichten: die „Aaregondel“. Der Initiator des Projektes, Reto Paul Grimm, spricht sich mit der von ihm gegründeten „IG Aaregondel“ für die Entlastung des Nahverkehrs mithilfe einer Kabinenbahn aus. Eine Machbarkeitsstudie ist geplant.

von: MS

Durch die Entwicklung des Ostens von Solothurn, wo einige der größten Siedlungsprojekte der Schweiz zu finden sind, entsteht schon heute Mehrverkehr, der in Zukunft noch weiter ansteigen wird. Ein Mobilitätskonzept für den Bereich ist noch ausständig. Die IG Aaregondel rund um Reto Paul Grimm spricht sich für eine Lösung mittels Seilbahn aus.

Entlastung für den Nahverkehr

Im Bereich der Quartiererweiterungen im Osten soll die Aaregondel für die Entlastung des Nahverkehrs sorgen. Die Idee ist es, eine Seilbahn vom Hauptbahnhof Solothurn über die Aare in Richtung Osten hin zu den spannungsvollen Aktionsfeldern in Zuchwil, Riedholz und Luterbach zu errichten. Initiator Reto Paul Grimm, Designer sowie Areal- und Immobilienprojektentwickler aus Solothurn, sieht in der schlichten Erschließungsachse die perfekte Ergänzung im öffentlichen Verkehrsnetz und reagiert damit auf die rasante Entwicklung, mit der sich die Kantonshauptstadt vorwärtsbewegt.

„Eine Seilbahn kann weit mehr als Skifahrer befördern. Als Teil des ÖV-Netzes kann sie Großartiges leisten – effizient, zurückhaltend und beeindruckend. Dabei ist sie im Kostenvergleich zu anderen Teilen der Verkehrsinfrastruktur bestechend. Die Zeit ist reif, das Potenzial voll auszuschöpfen“, so die Überzeugung Grimms.

Vorteile der geplanten Verbindung

Das massiv ausgebaute Wohnungsangebot in unmittelbarer Nähe vom Sportzentrum Zuchwil soll genauso von der neuen Seilbahn bedient werden wie das Transformationsprojekt der Halter AG auf der Industriebrache Attisholz im Süden der Gemeinde Riedholz. Von der Verbindung sollen zudem die Unternehmen in der Industriezone von Luterbach, allen voran die „Biogen“ mit ihren beeindruckenden Ausbauplänen, profitieren.

„Was in Solothurn entlang der Aare am Entstehen ist, zieht eine Vielzahl von Menschen in die Region. Die Verkehrsinfrastruktur darf diese Entwicklung nicht verpassen, sondern muss zeitgleich mitwachsen. Verträgliche, alltagstaugliche Mobilitätskonzepte zu den neuen Ballungspunkten sind gefragt“, erklärt Grimm.

Die Vorteile der angedachten Seilbahn für diese Strecke sind unter anderem der emissionsarme Betrieb (sowohl lärm- als auch CO2-arm), geringer Landverschleiß, eine erwartete Förderleistung von bis zu 2.000 Personen pro Stunde, geringe Wartezeiten (eine Abfahrt alle 18 Sekunden ist hier angedacht), niedrige Baukosten sowie nicht zuletzt ein herrliches Fahrerlebnis ohne Stau und Stress.

Stand der Dinge

Grimm gründete die IG Aaregondel zur weiteren Unterstützung des Projekts Aaregondel. Der Weg zur Erfüllung dieser Ziele sei jedoch mit Hindernissen bestückt, denn Grimm rechnet mit Widerstand. Eine breit angelegte Machbarkeitsstudie solle nun prüfen, ob die Überwindung der zu erwartenden Widerstände möglich und eine weitergehende Planung sinnvoll sei.

Foto: Garaventa AG, Goldau
Die Verbindung soll vom Hauptbahnhof Solothurn über die Aare in Richtung Osten hin zu den spannungsvollen Aktionsfeldern in Zuchwil, Riedholz und Luterbach führen.
Foto: Garaventa AG, Goldau

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen