Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart liegt in einem Kessel, die Höhenunterschiede betragen bis zu 340 m.
Foto: Pixabay
Städtische Seilbahnen

STADT STUTTGART

Vertiefte Machbarkeitsstudie: Stuttgart überlegt urbane Seilbahn

In Deutschland laufen derzeit mehrere Studien zum Einsatz von Seilbahnen im städtischen Verkehr. Die Stadt Stuttgart hat eine Machbarkeitsstudie für vier Seilbahntrassen in Auftrag gegeben, mit denen auf das wachsende Verkehrsaufkommen reagiert werden soll. Zu einer der Trassenführungen soll bis Ende 2021 eine "vertiefende Untersuchung" vorliegen.

von: DK

Die Herausforderungen bei der Verkehrsplanung liegen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ähnlich wie in vielen anderen deutschen Städten: Steigende Pendlerzahlen, ein hohes Verkehrsaufkommen sowohl bei den Öffis als auch beim Individualverkehr und das „Erbe der autogerechten Stadt“ aus den 1960er Jahren. Dazu kommt in Stuttgart eine Kessellage mit Höhenunterschieden bis zu 340 m. Bei der Suche nach Verkehrslösungen für die Stadt kommen immer wieder Seilbahnen ins Spiel. Vor allem, weil diese relativ wenig Platz benötigen, Orte direkt verbinden, Höhenunterschiede und Hindernisse einfach überwinden und sich vergleichsweise rasch und günstig errichten lassen.

Konkrete Untersuchung

In der vom Stuttgarter Verkehrsplanungsunternehmen SSP Consult durchgeführten Machbarkeitsstudie „Seilschwebebahnen als Ergänzung des ÖPNV in Stuttgart“ wurden bereits Vorschläge für vier Seilbahnkorridore mit Trassen-Varianten, Stationen und Fahrgast-Potenzialen gemacht und den städtischen Gremien präsentiert. Im Januar 2021 wurde daraufhin eine vertiefte Untersuchung des sogenannten Korridor A Stuttgart – Vaihingen beschlossen, die bis zum Ende des Jahres fertiggestellt werden soll.

Kontakte zu Seilbahnherstellern

Beteiligt an dieser Studie sind neben SSP Consult als Auftragnehmer das Verkehrswissenschaftliche Institut Stuttgart VWI und das französische Ingenieursbüro Ingeróp Conseil & Ingénierie, das bereits urbane Seilbahnprojekte realisiert hat. Laut Michael Welsch von SSP Consult sei man zudem in unregelmäßigem Kontakt mit den Seilbahnherstellern Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, Leitner und Bartholet. Teilweise habe es Firmenbesichtigungen oder geführte Ortsbesichtigungen bei Seilbahnen in Betrieb gegeben. Eine direkte Mitwirkung oder konkrete Planungsleistungen von Seilbahnherstellern bei der Untersuchung wolle man allerdings vermeiden, da bei der Studie Herstellerunabhängigkeit angestrebt werde, so Welsch.

Foto: SSP Consult / LH Stuttgart, 2021
Urbane Seilbahnen in Stuttgart: Eine Machbarkeitsstudie hat insgesamt vier Korridore für Seilbahn-Trassen ausgemacht. Der Korridor A Stuttgart – Vaihingen wird bis Ende 2021 näher unter die Lupe genommen.
Foto: SSP Consult / LH Stuttgart, 2021

Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen