Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart liegt in einem Kessel, die Höhenunterschiede betragen bis zu 340 m.
Foto: Pixabay
Städtische Seilbahnen

STADT STUTTGART

Vertiefte Machbarkeitsstudie: Stuttgart überlegt urbane Seilbahn

In Deutschland laufen derzeit mehrere Studien zum Einsatz von Seilbahnen im städtischen Verkehr. Die Stadt Stuttgart hat eine Machbarkeitsstudie für vier Seilbahntrassen in Auftrag gegeben, mit denen auf das wachsende Verkehrsaufkommen reagiert werden soll. Zu einer der Trassenführungen soll bis Ende 2021 eine "vertiefende Untersuchung" vorliegen.

von: DK

Die Herausforderungen bei der Verkehrsplanung liegen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ähnlich wie in vielen anderen deutschen Städten: Steigende Pendlerzahlen, ein hohes Verkehrsaufkommen sowohl bei den Öffis als auch beim Individualverkehr und das „Erbe der autogerechten Stadt“ aus den 1960er Jahren. Dazu kommt in Stuttgart eine Kessellage mit Höhenunterschieden bis zu 340 m. Bei der Suche nach Verkehrslösungen für die Stadt kommen immer wieder Seilbahnen ins Spiel. Vor allem, weil diese relativ wenig Platz benötigen, Orte direkt verbinden, Höhenunterschiede und Hindernisse einfach überwinden und sich vergleichsweise rasch und günstig errichten lassen.

Konkrete Untersuchung

In der vom Stuttgarter Verkehrsplanungsunternehmen SSP Consult durchgeführten Machbarkeitsstudie „Seilschwebebahnen als Ergänzung des ÖPNV in Stuttgart“ wurden bereits Vorschläge für vier Seilbahnkorridore mit Trassen-Varianten, Stationen und Fahrgast-Potenzialen gemacht und den städtischen Gremien präsentiert. Im Januar 2021 wurde daraufhin eine vertiefte Untersuchung des sogenannten Korridor A Stuttgart – Vaihingen beschlossen, die bis zum Ende des Jahres fertiggestellt werden soll.

Kontakte zu Seilbahnherstellern

Beteiligt an dieser Studie sind neben SSP Consult als Auftragnehmer das Verkehrswissenschaftliche Institut Stuttgart VWI und das französische Ingenieursbüro Ingeróp Conseil & Ingénierie, das bereits urbane Seilbahnprojekte realisiert hat. Laut Michael Welsch von SSP Consult sei man zudem in unregelmäßigem Kontakt mit den Seilbahnherstellern Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, Leitner und Bartholet. Teilweise habe es Firmenbesichtigungen oder geführte Ortsbesichtigungen bei Seilbahnen in Betrieb gegeben. Eine direkte Mitwirkung oder konkrete Planungsleistungen von Seilbahnherstellern bei der Untersuchung wolle man allerdings vermeiden, da bei der Studie Herstellerunabhängigkeit angestrebt werde, so Welsch.

Foto: SSP Consult / LH Stuttgart, 2021
Urbane Seilbahnen in Stuttgart: Eine Machbarkeitsstudie hat insgesamt vier Korridore für Seilbahn-Trassen ausgemacht. Der Korridor A Stuttgart – Vaihingen wird bis Ende 2021 näher unter die Lupe genommen.
Foto: SSP Consult / LH Stuttgart, 2021

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen