Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart liegt in einem Kessel, die Höhenunterschiede betragen bis zu 340 m.
Foto: Pixabay
Städtische Seilbahnen

STADT STUTTGART

Vertiefte Machbarkeitsstudie: Stuttgart überlegt urbane Seilbahn

In Deutschland laufen derzeit mehrere Studien zum Einsatz von Seilbahnen im städtischen Verkehr. Die Stadt Stuttgart hat eine Machbarkeitsstudie für vier Seilbahntrassen in Auftrag gegeben, mit denen auf das wachsende Verkehrsaufkommen reagiert werden soll. Zu einer der Trassenführungen soll bis Ende 2021 eine "vertiefende Untersuchung" vorliegen.

von: DK

Die Herausforderungen bei der Verkehrsplanung liegen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ähnlich wie in vielen anderen deutschen Städten: Steigende Pendlerzahlen, ein hohes Verkehrsaufkommen sowohl bei den Öffis als auch beim Individualverkehr und das „Erbe der autogerechten Stadt“ aus den 1960er Jahren. Dazu kommt in Stuttgart eine Kessellage mit Höhenunterschieden bis zu 340 m. Bei der Suche nach Verkehrslösungen für die Stadt kommen immer wieder Seilbahnen ins Spiel. Vor allem, weil diese relativ wenig Platz benötigen, Orte direkt verbinden, Höhenunterschiede und Hindernisse einfach überwinden und sich vergleichsweise rasch und günstig errichten lassen.

Konkrete Untersuchung

In der vom Stuttgarter Verkehrsplanungsunternehmen SSP Consult durchgeführten Machbarkeitsstudie „Seilschwebebahnen als Ergänzung des ÖPNV in Stuttgart“ wurden bereits Vorschläge für vier Seilbahnkorridore mit Trassen-Varianten, Stationen und Fahrgast-Potenzialen gemacht und den städtischen Gremien präsentiert. Im Januar 2021 wurde daraufhin eine vertiefte Untersuchung des sogenannten Korridor A Stuttgart – Vaihingen beschlossen, die bis zum Ende des Jahres fertiggestellt werden soll.

Kontakte zu Seilbahnherstellern

Beteiligt an dieser Studie sind neben SSP Consult als Auftragnehmer das Verkehrswissenschaftliche Institut Stuttgart VWI und das französische Ingenieursbüro Ingeróp Conseil & Ingénierie, das bereits urbane Seilbahnprojekte realisiert hat. Laut Michael Welsch von SSP Consult sei man zudem in unregelmäßigem Kontakt mit den Seilbahnherstellern Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, Leitner und Bartholet. Teilweise habe es Firmenbesichtigungen oder geführte Ortsbesichtigungen bei Seilbahnen in Betrieb gegeben. Eine direkte Mitwirkung oder konkrete Planungsleistungen von Seilbahnherstellern bei der Untersuchung wolle man allerdings vermeiden, da bei der Studie Herstellerunabhängigkeit angestrebt werde, so Welsch.

Foto: SSP Consult / LH Stuttgart, 2021
Urbane Seilbahnen in Stuttgart: Eine Machbarkeitsstudie hat insgesamt vier Korridore für Seilbahn-Trassen ausgemacht. Der Korridor A Stuttgart – Vaihingen wird bis Ende 2021 näher unter die Lupe genommen.
Foto: SSP Consult / LH Stuttgart, 2021

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen