Seilbahnen eröffnen völlig neue Perspektiven in der urbanen Verkehrsplanung. Doch bis jetzt schöpfen nur wenige deutsche Städte das Potenzial von urbanen Seilbahnen aus.
Foto: zatran GmbH
Seilbahnen Planung

DREES & SOMMER

Deutschland möchte urbane Seilbahnen forcieren

Das deutsche Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE zusammen mit der VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH beauftragt, eine Studie über die „stadt- und verkehrsplanerische Integration urbaner Seilbahnprojekte“ durchzuführen.

von: DK

Das Ergebnis der Studie soll ein Leitfaden für die „Realisierung von Seilbahnen als Bestandteil des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV)“ sein, der in zwei Jahren vorliegen soll.  „Mit Studie und Leitfaden wollen wir Anreize setzen, eine nachhaltige Mobilität im urbanen Raum zu fördern und das öffentliche Verkehrssystem sinnvoll zu ergänzen“, erklärt dazu Steffen Bilger, der zuständige Parlamentarische Staatssekretär im deutschen Bundesverkehrsministerium.  „Unser Ziel ist, einen nationalen Standard für urbane Seilbahnen in Deutschland zu schaffen, an dem sich Städte und Kommunen orientieren können“, so Bilger. Denn trotz der „beachtlichen Erfolge und nachweislichen Vorteile“ von Seilbahnen in vielen Metropolen weltweit, gebe es in Deutschland „wenig Erfahrungen mit Seilbahnsystemen im urbanen Bereich“, heißt es in der Leistungsbeschreibung des BMVI.

Weltweite Analyse von bestehenden Seilbahnen

Ein wesentlicher Bestandteil der Studie von Drees & Sommer und des VWI ist, die bereits existierenden urbanen Seilbahnen in Städten wie Medellín, La Paz, New York, Portland, Algier, Lissabon, Brest, Bozen, London und Ankara zu untersuchen. Im Fokus der Analyse der acht Fallbeispiele stehen jeweils der Einsatzzweck der Seilbahn, der Planungsprozess, die städtebauliche Integration, die Verknüpfung mit dem übrigen ÖPNV und die Auswirkungen auf den Verkehr. Abgeleitet werden sollen daraus Erkenntnisse für mögliche Seilbahnprojekte in Deutschland.

Seilbahnen als „nicht mehr wegzudenkende Option“

„Bei der Analyse gilt es natürlich, die teils großen gesellschaftlichen und politischen Unterschiede im Vergleich zu Deutschland einzubeziehen“, erklärt Sebastian Beck, Infrastruktur-Experte bei Drees & Sommer und Projektleiter für die Studie. Er ist überzeugt: „Seilbahnen als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr werden in Zukunft eine nicht mehr wegzudenkende Option sein, zumal der Verkehr in Städten und Ballungsräumen zunehmend an seine Grenzen stößt.“

Urbanen Raum optimal nutzen

Sein Kollege Stefan Tritschler vom VWI und stellvertretender Projektleiter der Studie pflichtet ihm bei: „Staus, Luftverschmutzung, Verkehrslärm, Flächeninanspruchnahme und Verkehrsunfälle zwingen uns zur Reduktion bestehender Belastungen. Seilbahnen nutzen den Luftraum weitestgehend unabhängig vom übrigen Verkehr, sind technisch ausgereift und erzeugen vor Ort kaum Emissionen. Vor allem aber sind sie leise, sicher, leistungsfähig und vergleichsweise kurzfristig realisierbar.“

Noch wenig Praxiserfahrung in Deutschland

Von verschiedenen Seilbahntypen in Bergtourismus-Destinationen abgesehen, existieren in deutschen Städten lediglich Seilbahnen in Berlin, Koblenz und Köln, die anlässlich der Bundesgartenschau entstanden sind. Allerdings gibt es zahlreiche Überlegungen und unterschiedlich weit fortgeschrittene Vorhaben zum Bau von Seilbahnanlagen als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr, wie beispielsweise in Berlin, Bonn, Düsseldorf, Köln, München, Stuttgart oder Wuppertal. „Seilbahnen stellen für die Verkehrsbetriebe und die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger ein noch relativ neues Verkehrsmittel dar, das andere, zum Teil anspruchsvollere Anforderungen hinsichtlich Planung, Kommunikation und Realisierung erfordert, als die bisher gängigen Transportmittel“, meint dazu Sebastian Beck von Drees & Sommer.

Offensive Kommunikation gegenüber Anrainern

Vielfach würden Anrainer urbanen Seilbahn-Projekten zu Beginn äußerst kritisch gegenüberstehen, in der Folge aber nicht mehr auf Seilbahnen als urbanes Transportmittel verzichten wollen. „Wenn die Seilbahn auch in Deutschland Teil des Nahverkehrs werden soll, ist es zwingend notwendig, die Bevölkerung von Anfang an mitzunehmen. Nur wer den Dialog sucht und offensiv kommuniziert, kann auch die Bedenken der Menschen berücksichtigen und ausräumen“, so Beck. Erfolgsprojekte wie das in Koblenz würden zeigen, dass die Akzeptanz von urbanen Seilbahnen rasch steigt, wenn diese einmal errichtet wurden.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen