Seilbahnen eröffnen völlig neue Perspektiven in der urbanen Verkehrsplanung. Doch bis jetzt schöpfen nur wenige deutsche Städte das Potenzial von urbanen Seilbahnen aus.
Foto: zatran GmbH
Seilbahnen Planung

DREES & SOMMER

Deutschland möchte urbane Seilbahnen forcieren

Das deutsche Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE zusammen mit der VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH beauftragt, eine Studie über die „stadt- und verkehrsplanerische Integration urbaner Seilbahnprojekte“ durchzuführen.

von: DK

Das Ergebnis der Studie soll ein Leitfaden für die „Realisierung von Seilbahnen als Bestandteil des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV)“ sein, der in zwei Jahren vorliegen soll.  „Mit Studie und Leitfaden wollen wir Anreize setzen, eine nachhaltige Mobilität im urbanen Raum zu fördern und das öffentliche Verkehrssystem sinnvoll zu ergänzen“, erklärt dazu Steffen Bilger, der zuständige Parlamentarische Staatssekretär im deutschen Bundesverkehrsministerium.  „Unser Ziel ist, einen nationalen Standard für urbane Seilbahnen in Deutschland zu schaffen, an dem sich Städte und Kommunen orientieren können“, so Bilger. Denn trotz der „beachtlichen Erfolge und nachweislichen Vorteile“ von Seilbahnen in vielen Metropolen weltweit, gebe es in Deutschland „wenig Erfahrungen mit Seilbahnsystemen im urbanen Bereich“, heißt es in der Leistungsbeschreibung des BMVI.

Weltweite Analyse von bestehenden Seilbahnen

Ein wesentlicher Bestandteil der Studie von Drees & Sommer und des VWI ist, die bereits existierenden urbanen Seilbahnen in Städten wie Medellín, La Paz, New York, Portland, Algier, Lissabon, Brest, Bozen, London und Ankara zu untersuchen. Im Fokus der Analyse der acht Fallbeispiele stehen jeweils der Einsatzzweck der Seilbahn, der Planungsprozess, die städtebauliche Integration, die Verknüpfung mit dem übrigen ÖPNV und die Auswirkungen auf den Verkehr. Abgeleitet werden sollen daraus Erkenntnisse für mögliche Seilbahnprojekte in Deutschland.

Seilbahnen als „nicht mehr wegzudenkende Option“

„Bei der Analyse gilt es natürlich, die teils großen gesellschaftlichen und politischen Unterschiede im Vergleich zu Deutschland einzubeziehen“, erklärt Sebastian Beck, Infrastruktur-Experte bei Drees & Sommer und Projektleiter für die Studie. Er ist überzeugt: „Seilbahnen als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr werden in Zukunft eine nicht mehr wegzudenkende Option sein, zumal der Verkehr in Städten und Ballungsräumen zunehmend an seine Grenzen stößt.“

Urbanen Raum optimal nutzen

Sein Kollege Stefan Tritschler vom VWI und stellvertretender Projektleiter der Studie pflichtet ihm bei: „Staus, Luftverschmutzung, Verkehrslärm, Flächeninanspruchnahme und Verkehrsunfälle zwingen uns zur Reduktion bestehender Belastungen. Seilbahnen nutzen den Luftraum weitestgehend unabhängig vom übrigen Verkehr, sind technisch ausgereift und erzeugen vor Ort kaum Emissionen. Vor allem aber sind sie leise, sicher, leistungsfähig und vergleichsweise kurzfristig realisierbar.“

Noch wenig Praxiserfahrung in Deutschland

Von verschiedenen Seilbahntypen in Bergtourismus-Destinationen abgesehen, existieren in deutschen Städten lediglich Seilbahnen in Berlin, Koblenz und Köln, die anlässlich der Bundesgartenschau entstanden sind. Allerdings gibt es zahlreiche Überlegungen und unterschiedlich weit fortgeschrittene Vorhaben zum Bau von Seilbahnanlagen als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr, wie beispielsweise in Berlin, Bonn, Düsseldorf, Köln, München, Stuttgart oder Wuppertal. „Seilbahnen stellen für die Verkehrsbetriebe und die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger ein noch relativ neues Verkehrsmittel dar, das andere, zum Teil anspruchsvollere Anforderungen hinsichtlich Planung, Kommunikation und Realisierung erfordert, als die bisher gängigen Transportmittel“, meint dazu Sebastian Beck von Drees & Sommer.

Offensive Kommunikation gegenüber Anrainern

Vielfach würden Anrainer urbanen Seilbahn-Projekten zu Beginn äußerst kritisch gegenüberstehen, in der Folge aber nicht mehr auf Seilbahnen als urbanes Transportmittel verzichten wollen. „Wenn die Seilbahn auch in Deutschland Teil des Nahverkehrs werden soll, ist es zwingend notwendig, die Bevölkerung von Anfang an mitzunehmen. Nur wer den Dialog sucht und offensiv kommuniziert, kann auch die Bedenken der Menschen berücksichtigen und ausräumen“, so Beck. Erfolgsprojekte wie das in Koblenz würden zeigen, dass die Akzeptanz von urbanen Seilbahnen rasch steigt, wenn diese einmal errichtet wurden.


Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen