Die Pendelbahn in Brest überquert den Fluss Penfeld.
Städtische Seilbahnen

Bartholet

Erste urbane Seilbahn in Frankreich

Das Schweizer Unternehmen Bartholet sorgt mit einem neuen Pendelbahn-Funktionsprinzip für Furore.

In Anwesenheit der Umweltministerin Ségolène Royal und von  François Cuillandre, Bürgermeister der Stadt Brest, wurde im November 2016 in der nordfranzösischen Hafenstadt Brest die erste in den öffentlichen Verkehr integrierte Seilbahn in Frankreich eingeweiht. Die Anlage überquert während der rund dreiminütigen Fahrt den Fluss Penfeld, der die Stadt in zwei Teile trennt. Da der Fluss auch als Hafeneinfahrt dient, musste die einzige Stütze mit einer Höhe von 82 m ausgeführt werden.
Die von Bartholet Seilbahnen für diese Anlage entwickelte und patentierte Technologie ist eine Weltneuheit. Sie beruht auf einem Funktionsprinzip, bei dem sich die Pendelbahnkabinen nicht nebeneinander, sondern übereinander kreuzen.

Das System besteht aus jeweils zwei Tragseilen und zwei Zugseilen. Durch die unterschiedlichen Spurbreiten der beiden Kabinen können sich die Fahrzeuge in der Mitte übereinander kreuzen, und pro Station braucht es daher nur eine Einfahrtsbucht. So konnte die Stadt Brest als Bauherrin erhebliche Einsparungen bei der Größe und den Kosten für die Stationen erzielen.

Da die Seilbahn in den öffentlichen Verkehr integriert ist, muss sie zu annähernd 100 % verfügbar sein. Deswegen sind sämtliche „lebenswichtigen“ Bestandteile redundant ausgeführt.

Die beiden verglasten Kabinen für je 60 Personen wurden von Gangloff Cabins (BMF Group) in Seftigen, Schweiz, gebaut.  Um die Privatsphäre der Bewohner unterhalb der Strecke zu wahren, wurden die Kabinen mit speziellem Privacy Glass ausgerüstet. Dadurch lassen sich die Scheiben während der Fahrt an gewissen Stellen verdunkeln. Die Passagiere der Pendelbahn Brest sollten schwindelfrei sein, denn durch ein am Kabinenboden platziertes Fenster können die Passagiere aus der luftigen Höhe ebenfalls herabschauen.

Fotos: Brest Metropole (1),  D. Leroux (1)
Die eleganten 60er-Kabinen kommen von Gangloff.
Fotos: Brest Metropole (1), D. Leroux (1)

Technische Daten: Pendelbahn in Brest, Frankreich

Höhe Talstation 32 m ü. M.
Höhe Bergstation 39 m ü. M.
Höhenunterschied 7 m
Schräge Länge 419 m
Anzahl Fahrzeuge 2
Wagenfassungsraum 60 Pers.
Stützen 1 Stk.
Tragseildurchmesser 50 mm
Zugseildurchmesser 25 mm
Antrieb 2 x 293 kW
Förderleistung 1.220 Pers./h
Fahrgeschwindigkeit 7,5 m/s
Seilbahnsteuerung Seirel Automatismes
Inbetriebnahme 2016

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen