Die Pendelbahn in Brest überquert den Fluss Penfeld.
Städtische Seilbahnen

Bartholet

Erste urbane Seilbahn in Frankreich

Das Schweizer Unternehmen Bartholet sorgt mit einem neuen Pendelbahn-Funktionsprinzip für Furore.

In Anwesenheit der Umweltministerin Ségolène Royal und von  François Cuillandre, Bürgermeister der Stadt Brest, wurde im November 2016 in der nordfranzösischen Hafenstadt Brest die erste in den öffentlichen Verkehr integrierte Seilbahn in Frankreich eingeweiht. Die Anlage überquert während der rund dreiminütigen Fahrt den Fluss Penfeld, der die Stadt in zwei Teile trennt. Da der Fluss auch als Hafeneinfahrt dient, musste die einzige Stütze mit einer Höhe von 82 m ausgeführt werden.
Die von Bartholet Seilbahnen für diese Anlage entwickelte und patentierte Technologie ist eine Weltneuheit. Sie beruht auf einem Funktionsprinzip, bei dem sich die Pendelbahnkabinen nicht nebeneinander, sondern übereinander kreuzen.

Das System besteht aus jeweils zwei Tragseilen und zwei Zugseilen. Durch die unterschiedlichen Spurbreiten der beiden Kabinen können sich die Fahrzeuge in der Mitte übereinander kreuzen, und pro Station braucht es daher nur eine Einfahrtsbucht. So konnte die Stadt Brest als Bauherrin erhebliche Einsparungen bei der Größe und den Kosten für die Stationen erzielen.

Da die Seilbahn in den öffentlichen Verkehr integriert ist, muss sie zu annähernd 100 % verfügbar sein. Deswegen sind sämtliche „lebenswichtigen“ Bestandteile redundant ausgeführt.

Die beiden verglasten Kabinen für je 60 Personen wurden von Gangloff Cabins (BMF Group) in Seftigen, Schweiz, gebaut.  Um die Privatsphäre der Bewohner unterhalb der Strecke zu wahren, wurden die Kabinen mit speziellem Privacy Glass ausgerüstet. Dadurch lassen sich die Scheiben während der Fahrt an gewissen Stellen verdunkeln. Die Passagiere der Pendelbahn Brest sollten schwindelfrei sein, denn durch ein am Kabinenboden platziertes Fenster können die Passagiere aus der luftigen Höhe ebenfalls herabschauen.

Fotos: Brest Metropole (1),  D. Leroux (1)
Die eleganten 60er-Kabinen kommen von Gangloff.
Fotos: Brest Metropole (1), D. Leroux (1)

Technische Daten: Pendelbahn in Brest, Frankreich

Höhe Talstation 32 m ü. M.
Höhe Bergstation 39 m ü. M.
Höhenunterschied 7 m
Schräge Länge 419 m
Anzahl Fahrzeuge 2
Wagenfassungsraum 60 Pers.
Stützen 1 Stk.
Tragseildurchmesser 50 mm
Zugseildurchmesser 25 mm
Antrieb 2 x 293 kW
Förderleistung 1.220 Pers./h
Fahrgeschwindigkeit 7,5 m/s
Seilbahnsteuerung Seirel Automatismes
Inbetriebnahme 2016

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen