Veranstaltungen

Der Berg als Freizeitarena Mitteleuropas

Drei Tage lang war Bozen das Zentrum der Wintersportbranche für 370 Aussteller und rund 9.300 Fachbesucher.

Die zehnte Auflage der internationalen Fachmesse für Verleih und Service im Wintersport „Prowinter“ und die siebte Auflage der internationalen Fachmesse für Berg- und Wintertechnologien „Alpitec“ haben ihre Tore geschlossen.

Das Angebot der Aussteller dieser Doppelfachmesse auf 25.000 Quadratmetern zog rund 9.300 Fachbesucher an; 42,7% davon waren an der “Prowinter” interessiert, 19,6% an “Alpitec” und 37,3% an beiden Fachmessen, was einmal mehr die ideale Symbiose dieser beiden Veranstaltungen unterstreicht, die in Bozen im Zweijahresrhythmus gemeinsam abgehalten werden.

Aus einer von Messe Bozen durchgeführten Besucherumfrage gehen sehr positive Rückmeldungen hervor, die Ansporn geben, weiter am Erfolgsmodell dieser Veranstaltung zu arbeiten: der Gesamteindruck der “Prowinter 2010” war für 94,5% der Besucher "sehr gut" oder "gut", für 5,5% „zufriedenstellend“ und negativ zur „Prowinter“ geäußert hat sich niemand der Befragten; der Gesamteindruck der „Alpitec“ war für 94,7% "sehr gut" oder "gut", für 1,8% „zufriedenstellend“ und für 3,5% der Befragen „nicht zufriedenstellend“.

Der Großteil der Besucher kam aus Norditalien, doch ein beachtlicher Anteil auch aus dem Apennin und dem Ausland, was die Internationalität dieser beiden Fachmessen unterstreicht. Die Besucher aus dem Ausland stammten aus über 20 Nationen, unter anderem aus Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien oder Finnland; weiters waren Delegationen zu Besuch auf der „Alpitec/Prowinter“ aus China, Russland, Peru, Türkei und Japan.

Eine erfolgreiche Wintersaison 2009/2010 fand also ihren positiven Abschluss auf der “Alpitec/Prowinter” in Bozen, wo gleichzeitig die Weichen für die neue Saison gestellt wurden.

Am letzten Messetag fand der 7. Gemeinsame Südtiroler und Tiroler Seilbahntag statt, an dem rund 200 Seilbahner aus Süd- und Nordtirol teilgenommen haben. Politische Vertreter beider Länder sowie der Markenfachmann Klaus Dieter Koch und der Trend- und Zukunftsforscher Christian Hehenberger machten den Branchenvertretern Mut und gaben Inputs für eine erfolgreiche Zukunft.

Es wurde von nahezu allen Rednern die vom internationalen Skiverband FIS 2009 auf der “Prowinter” lancierte Kampagne “Bring Kids Back to the Snow” aufgegriffen; man war sich einig sei dass die Jugend von heute, die zahlenden Gäste von Morgen seien. Der Winterurlaub macht im Reiseverhalten in Europa lediglich 18% aus, hinter Städtereisen mit(21% und Meerreisen mit 20%; 80% dieser Winterurlauber sind Skifahrer, aber der Trend hin zu anderen Sportarten ist eine Tatsache. Aus diesem Grund brauche es die Wende vom Skigebiet hin zum Wintersportgebiet und Trends müssten erkannt werden.

Bozen war wieder das Zentrum der Wintersportbranche. (c) C.Amtmann

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen