Das spannende Leben von Leo Jeker kann man jetzt nachlesen.
Foto: Somedia Buchverlag
Beschneiung Tourismus Seilbahnen

LESETIPP

„Schneepapst“ Leo Jeker veröffentlicht seine Biografie

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun publiziert er sein „Lebensbuch“. 

von: TS

In der Schweiz und in der Seilbahnbranche der Alpen muss man Leo Jeker (Jg. 1943) kaum jemandem mehr vorstellen. Er gilt als Pionier der technischen Beschneiung in Europa und als Anpacker mit breitem Engagement in der Wirtschaft. In seinem im Somedia Buchverlag neu erschienenen Werk Leo Jeker: Machen! Lebensbuch eines Tourismusbüazers (*) schreibt er gemeinsam mit dem Journalisten Jano Felice Pajarola von seiner Kindheit als Walserbuab in Churwalden, von den ersten Skischwüngen an den heimischen Hängen und von der Zeit als Kaufmannslehrling bei seinem Mentor Tobias Kuoni in Landquart. 

Er lässt die Geburt der Savogniner Nandrò-Bergbahnen und deren Geschichte Revue passieren, schildert das Entstehen der ersten Großschneeanlage Europas in Savognin und den späteren Kampf gegen die Schneekanonen-Initiative in Graubünden. Er bietet Einblicke in seine politische Karriere, von kommunalen Ämtern in Zizers bis zu seinem Jahr als "höchster Bündner". Jeker lässt die Leserschaft teilhaben an fröhlichen und traurigen Ereignissen aus seinem Privatleben als Familienvater und Ehemann, von der Geburt seiner beiden Söhne Björn und Ivar bis zum zu frühen Verlust seiner geliebten Ehefrau Isabella.

Aber auch amüsante und ungewöhnliche Anekdoten aus acht Jahrzehnten eines bewegten Lebens kommen nicht zu kurz. So erfährt man unter anderem, wie es zum legendären Autoaufkleber Mein Ziel Savognin kam, wieso Leo einst in Smolensk verhört wurde oder was die deutsche Komikerin Hella von Sinnen mit Savognins Pisten verbindet. Leo und „die Grünen“, Leo und der Sport, Leo und das Autofahren – auch dazu kann er so einiges erzählen. Nicht zuletzt äußert sich Leo Jeker auch zu jenen Ideen und Visionen aus seiner langen Zeit als Tourismusbüazer, die nicht in die Tat umgesetzt werden konnten – obwohl er es versucht hat.  

Ergänzend haben sich rund ein Dutzend Weggefährtinnen und -gefährten dazu bereit erklärt, Leo Jekers Wirken und ihre persönliche Beziehung zu ihm in eigene Worte zu fassen. Dazu gehören unter anderem auch die ISR-Autoren Damian Bumann und Helmut Lamprecht. 80 Fotografien aus dem Familienalbum, aus Medienarchiven und den Beständen der Savogniner Bergbahnen bieten Illustrationen zu wichtigen Lebensstationen. 

„Ein Lebensbuch ist wie ein Gipfelbuch, mit Zweitausendern, Dreitausendern, Viertausendern, ja sogar Achttausendern“, schreibt Leo Jeker in seinem Vorwort, „mit kleinen und grossen, aber verlässlichen Seilschaften. Voller freudiger Überraschungen, Erlebnisse und Erfolge und vielfältig wie unsere Bergwelt.“ 

Das Buch kann beim Somedia Buchverlag bestellt werden unter: www.somedia-buchverlag.ch/gesamtverzeichnis/deleo-jeker-–-machen/

 

(*) Ein Büazer ist laut Wiktionary im Schweizerischen umgangssprachlich jemand aus der Arbeiterklasse in einem körperlichen oder handwerklichen Beruf; in verallgemeinernder Bedeutung auch übergehend in die Bedeutung einfacher, macht- und einflussloser Mensch.

Foto: Somedia Buchverlag
Jano Felice Pajarola: „Leo Jeker – Machen! Lebensbuch eines Tourismusbüazers“. Somedia Buchverlag. 176 Seiten. 29 CHF/29 Euro. ISBN 978-3-907095-91-1
Foto: Somedia Buchverlag

Über Leo Jeker

Leo Jeker (Jg. 1943) ist in Churwalden aufgewachsen und hat nach der kaufmännischen Lehre bei Rechtsanwalt Tobias Kuoni in Landquart ab deren Gründung im Jahr 1962 für die Savogniner Bergbahnen gearbeitet, von 1978 bis 2008 als Direktor, von 1989 bis 2022 als Verwaltungsrat. Von 1994 bis 2018 war er Mitglied des Bündner Grossen Rats, 2007/08 war er als Standespräsident höchster Bündner. 2004 erhielt er die Auszeichnung Schweizer Seilbahner des Jahres, 2006 wurde ihm der Schweizer Tourismuspreis Milestone für sein Lebenswerk zugesprochen. Leo Jeker lebt seit 1975 in Zizers.


Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen