Das spannende Leben von Leo Jeker kann man jetzt nachlesen.
Foto: Somedia Buchverlag
Beschneiung Tourismus Seilbahnen

LESETIPP

„Schneepapst“ Leo Jeker veröffentlicht seine Biografie

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun publiziert er sein „Lebensbuch“. 

von: TS

In der Schweiz und in der Seilbahnbranche der Alpen muss man Leo Jeker (Jg. 1943) kaum jemandem mehr vorstellen. Er gilt als Pionier der technischen Beschneiung in Europa und als Anpacker mit breitem Engagement in der Wirtschaft. In seinem im Somedia Buchverlag neu erschienenen Werk Leo Jeker: Machen! Lebensbuch eines Tourismusbüazers (*) schreibt er gemeinsam mit dem Journalisten Jano Felice Pajarola von seiner Kindheit als Walserbuab in Churwalden, von den ersten Skischwüngen an den heimischen Hängen und von der Zeit als Kaufmannslehrling bei seinem Mentor Tobias Kuoni in Landquart. 

Er lässt die Geburt der Savogniner Nandrò-Bergbahnen und deren Geschichte Revue passieren, schildert das Entstehen der ersten Großschneeanlage Europas in Savognin und den späteren Kampf gegen die Schneekanonen-Initiative in Graubünden. Er bietet Einblicke in seine politische Karriere, von kommunalen Ämtern in Zizers bis zu seinem Jahr als "höchster Bündner". Jeker lässt die Leserschaft teilhaben an fröhlichen und traurigen Ereignissen aus seinem Privatleben als Familienvater und Ehemann, von der Geburt seiner beiden Söhne Björn und Ivar bis zum zu frühen Verlust seiner geliebten Ehefrau Isabella.

Aber auch amüsante und ungewöhnliche Anekdoten aus acht Jahrzehnten eines bewegten Lebens kommen nicht zu kurz. So erfährt man unter anderem, wie es zum legendären Autoaufkleber Mein Ziel Savognin kam, wieso Leo einst in Smolensk verhört wurde oder was die deutsche Komikerin Hella von Sinnen mit Savognins Pisten verbindet. Leo und „die Grünen“, Leo und der Sport, Leo und das Autofahren – auch dazu kann er so einiges erzählen. Nicht zuletzt äußert sich Leo Jeker auch zu jenen Ideen und Visionen aus seiner langen Zeit als Tourismusbüazer, die nicht in die Tat umgesetzt werden konnten – obwohl er es versucht hat.  

Ergänzend haben sich rund ein Dutzend Weggefährtinnen und -gefährten dazu bereit erklärt, Leo Jekers Wirken und ihre persönliche Beziehung zu ihm in eigene Worte zu fassen. Dazu gehören unter anderem auch die ISR-Autoren Damian Bumann und Helmut Lamprecht. 80 Fotografien aus dem Familienalbum, aus Medienarchiven und den Beständen der Savogniner Bergbahnen bieten Illustrationen zu wichtigen Lebensstationen. 

„Ein Lebensbuch ist wie ein Gipfelbuch, mit Zweitausendern, Dreitausendern, Viertausendern, ja sogar Achttausendern“, schreibt Leo Jeker in seinem Vorwort, „mit kleinen und grossen, aber verlässlichen Seilschaften. Voller freudiger Überraschungen, Erlebnisse und Erfolge und vielfältig wie unsere Bergwelt.“ 

Das Buch kann beim Somedia Buchverlag bestellt werden unter: www.somedia-buchverlag.ch/gesamtverzeichnis/deleo-jeker-–-machen/

 

(*) Ein Büazer ist laut Wiktionary im Schweizerischen umgangssprachlich jemand aus der Arbeiterklasse in einem körperlichen oder handwerklichen Beruf; in verallgemeinernder Bedeutung auch übergehend in die Bedeutung einfacher, macht- und einflussloser Mensch.

Foto: Somedia Buchverlag
Jano Felice Pajarola: „Leo Jeker – Machen! Lebensbuch eines Tourismusbüazers“. Somedia Buchverlag. 176 Seiten. 29 CHF/29 Euro. ISBN 978-3-907095-91-1
Foto: Somedia Buchverlag

Über Leo Jeker

Leo Jeker (Jg. 1943) ist in Churwalden aufgewachsen und hat nach der kaufmännischen Lehre bei Rechtsanwalt Tobias Kuoni in Landquart ab deren Gründung im Jahr 1962 für die Savogniner Bergbahnen gearbeitet, von 1978 bis 2008 als Direktor, von 1989 bis 2022 als Verwaltungsrat. Von 1994 bis 2018 war er Mitglied des Bündner Grossen Rats, 2007/08 war er als Standespräsident höchster Bündner. 2004 erhielt er die Auszeichnung Schweizer Seilbahner des Jahres, 2006 wurde ihm der Schweizer Tourismuspreis Milestone für sein Lebenswerk zugesprochen. Leo Jeker lebt seit 1975 in Zizers.


Foto: enrope

ie Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen