Ing. Andreas Innerhofer, MSc (re.) und Benjamin Rogl, MA werden gemeinsam die Strategie „Skigastein 2030“ vorantreiben.
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
Personelles Seilbahnen

GASTEINER BERGBAHNEN

Neue Doppelspitze für Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den Vorstandsvorsitzenden unterstützen.

Die Neuaufstellung im Vorstand der Gasteiner Bergbahnen AG wurde in der Aufsichtsratssitzung am 22. November beschlossen. Mit der neuen Doppelspitze und der damit verbundenen Aufgabenteilung soll die Strategie „Skigastein 2030“ konsequent weiterverfolgt und umgesetzt werden.

Benjamin Rogl wird die Ressorts Finanzen, Human Resources und Digitalisierung verantworten. „Unser Ziel ist es, weiterhin kräftig zu investieren und dabei die finanzielle Stabilität des Unternehmens aufrechtzuerhalten. Angebotsentwicklung und Schneesicherheit stehen besonders im Fokus unserer Investitionen. Ein weiterer Schwerpunkt der nächsten Jahre wird im Bereich Employer Branding liegen“, umreißt der neue Vorstand Benjamin Rogl seine betriebswirtschaftlichen Pläne.

Andreas Innerhofer wird sich in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender auch weiterhin primär um die Vertretung der Gasteiner Bergbahnen AG in der Öffentlichkeit und diversen Gremien, um den Themenbereich Nachhaltigkeit sowie um die Stakeholder-Kommunikation kümmern. Auf Bereichsleiterebene werden die beiden Vorstände von einem sechsköpfigen Team in den Bereichen Seilbahnen, Pisten und Marketing unterstützt.

Junge Kräfte an der Führungsspitze

Mit dem neuen Doppelvorstand – beide Jahrgang 1989 – steht „eine neue Generation“ an der Führungsspitze, wie Aufsichtsratvorsitzender Franz Gasselsberger argumentiert: „Unser Auftrag ist es, den Gästen der Gasteiner Bergbahnen ganzjährig einzigartige Bergerlebnisse zu bieten und als Leitbetrieb der Region innovative Akzente zu setzen. Dafür sind wir mit Andreas Innerhofer und Benjamin Rogl sehr breit und kompetent aufgestellt.“

Rogl bringt einen Master-Abschluss in Rechnungswesen und Controlling sowie Controlling-Erfahrung mit. Seit 2012 ist er im Unternehmen tätig, anfangs im Controlling und als Assistent der Geschäftsführung, später als Bereichsleiter für die Verwaltung und seit 2022 mit der Prokura ausgestattet. Schon in seiner Position als Prokurist lagen Verwaltung, Pricing & Ticketing sowie Finanzen & Controlling im Aufgabenbereich des Gasteiners. 

Andreas Innerhofer ist seit 1. Juli 2022 im Vorstand der Gasteiner Bergbahnen AG, von 1. Oktober 2023 an führte er als Alleinvorstand die Geschäfte der Seilbahngesellschaft. In der Rückkehr zur bewährten Doppelspitze sieht der studierte Mechatroniker und Seilbahntechniker großes Potenzial: „Wir ergänzen uns perfekt in unseren betriebswirtschaftlichen, technischen und kommunikativen Schwerpunkten. Der Vorstand wird durch den Eintritt Benjamin Rogls wieder komplettiert. Ich weiß die Stabilität und Qualitätssicherung einer Doppelspitze, wie ich sie bereits bei meinem Eintritt in das Unternehmen erfahren habe, sehr zu schätzen.“ 
 

Über die Gasteiner Bergbahnen AG

Die Gasteiner Bergbahnen AG mit Sitz in Bad Hofgastein gehört mit rund 130 Ganzjahres- und bis zu 110 Saisonarbeiter:innen zu den größten Arbeitgebern in Gastein und zu den großen Seilbahngesellschaften Österreichs. Kerngeschäft der Gasteiner Bergbahnen AG ist der zweisaisonale Betrieb von 25 Seilbahn- und Liftanlagen und 124 Pistenkilometern in Bad Hofgastein, Bad Gastein und Sportgastein im Winter und den drei Bergen Schlossalm, Stubnerkogel und Graukogel im Sommer. Die Gasteiner Bergbahnen AG ist Teil des Skiverbunds Ski amadé.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen