(Symbolbild) Skispaß in Tirol bleibt ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Bundesland. Die "Snow Card Tirol" zum Beispiel ermöglicht den Eintritt in über 90 Skigebiete, tausende Pistenkilometer und mehr als 1.000 Liftanlagen.
Foto: Chris Gollhofer
Tourismus Organisationen Seilbahnen

BRANCHENTREFFEN

"Treffpunkt Seilbahnen" in Tirol

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle Herausforderungen und den Blick in die Zukunft. 

von: TS

Ein zentrales Thema des Branchentreffens war die Rolle der Seilbahnen als wirtschaftliches Rückgrat Tirols. Ein von Seilbahnen erzielter Umsatz von 1.000 Euro generiert durchschnittlich 7.100 Euro Wertschöpfung in der Region. In der aktuellen Rezession ist diese Wirkung ein Stabilitätsfaktor, betonte der Obmann der Tiroler Seilbahnunternehmen Reinhard Klier: "Die Seilbahnen leisten auch in schwierigen Zeiten einen entscheidenden Beitrag, um die regionale Wirtschaft zu stärken."

Auch die Bedeutung der Seilbahnen als Arbeitgeber wurde hervorgehoben. Hohe Zufriedenheitswerte unter den Mitarbeitenden – wie eine Weiterempfehlungsrate von 74 % – zeigen, dass Tirols Seilbahnen attraktive Arbeitsplätze bieten. Die Mitarbeiter seien nicht nur Botschafter der Branche, sondern auch Garanten für die von den Gästen in Tirol so geschätzte Qualität, argumentierte Klier.

Dazu zähle ebenso das Engagement in der nachhaltigen Entwicklung. "Wir nehmen unsere Verantwortung für Umwelt und Klima ernst und sind bereit, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten", betonte der WKO-Obmann. 

Mit Optimismus in die Saison

Das alles helfe dabei, trotz globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen die Entwicklung der Tiroler Seilbahnwirtschaft zuversichtlich zu sehen. Der Optimismus für die Wintersaison sei kein naiver Optimismus, sondern fußt zum einen auf die Winterpotenzialstudie 2024/25 der Österreich Werbung und man haben die "Hausaufgaben gemacht". 

Branchensprecher Klier nutzte die Gelegenheit des Branchentreffs auch, um auf die zuletzt aufkommende Diskussion über Einheimischentarife einzugehen: "Die Verbundkarten bieten ein maßgeschneidertes Angebot – insbesondere für Familien. Angesichts der Diskussion über Einheimischentarife wurde mit einer moderaten Preiserhöhung der Grundstein für leistbaren Wintersport gelegt. Die vielen positiven Rückmeldungen und gestiegenen Verkaufszahlen bestätigen diesen Weg. Viele Skigebiete haben zudem im Rahmen von Kooperationen mit Unternehmen und Vereinen zusätzliche Angebote geschaffen."

Unterstützung für Familien bzw. der Kunden von morgen gibt es auch in Form der Tiroler Schulski-Aktion, die mit einer erweiterten Förderung der Anreise noch attraktiver gemacht wurde. In der letzten Wintersaison wurden fast 93.000 Skitage der Tiroler Schüler gezählt. 

Datenbasierte Entscheidungen treffen

Ein weiterer Schwerpunkt des "Treffpunkts Seilbahnen" war die zunehmende Bedeutung datenbasierter Instrumente für die Tourismuswirtschaft. Patricio Hetfleisch von der Tirol Werbung hob dazu hervor: "Informationen zu Nachfragebewegungen und Preisentwicklungen sind für Tirols Tourismus höchst relevant. Mit unserem Preis- und Buchungsmonitoring haben wir erstmals ein Instrument geschaffen, das diese Branchendaten in Echtzeit liefert und tagesgenaue Prognosen ermöglicht. In einem ersten Schritt statten wir Tourismusverbände und Beherbergungsbetriebe damit aus und schaffen gleichzeitig eine engere Kooperation mit den Tiroler Seilbahnen." Das Monitoring ermögliche eine gezieltere Steuerung von Angeboten und helfe der Branche, auch in unsicheren Zeiten flexibel und zukunftsorientiert zu agieren.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen