(Symbolbild) Skispaß in Tirol bleibt ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Bundesland. Die "Snow Card Tirol" zum Beispiel ermöglicht den Eintritt in über 90 Skigebiete, tausende Pistenkilometer und mehr als 1.000 Liftanlagen.
Foto: Chris Gollhofer
Tourismus Organisationen Seilbahnen

BRANCHENTREFFEN

"Treffpunkt Seilbahnen" in Tirol

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle Herausforderungen und den Blick in die Zukunft. 

von: TS

Ein zentrales Thema des Branchentreffens war die Rolle der Seilbahnen als wirtschaftliches Rückgrat Tirols. Ein von Seilbahnen erzielter Umsatz von 1.000 Euro generiert durchschnittlich 7.100 Euro Wertschöpfung in der Region. In der aktuellen Rezession ist diese Wirkung ein Stabilitätsfaktor, betonte der Obmann der Tiroler Seilbahnunternehmen Reinhard Klier: "Die Seilbahnen leisten auch in schwierigen Zeiten einen entscheidenden Beitrag, um die regionale Wirtschaft zu stärken."

Auch die Bedeutung der Seilbahnen als Arbeitgeber wurde hervorgehoben. Hohe Zufriedenheitswerte unter den Mitarbeitenden – wie eine Weiterempfehlungsrate von 74 % – zeigen, dass Tirols Seilbahnen attraktive Arbeitsplätze bieten. Die Mitarbeiter seien nicht nur Botschafter der Branche, sondern auch Garanten für die von den Gästen in Tirol so geschätzte Qualität, argumentierte Klier.

Dazu zähle ebenso das Engagement in der nachhaltigen Entwicklung. "Wir nehmen unsere Verantwortung für Umwelt und Klima ernst und sind bereit, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten", betonte der WKO-Obmann. 

Mit Optimismus in die Saison

Das alles helfe dabei, trotz globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen die Entwicklung der Tiroler Seilbahnwirtschaft zuversichtlich zu sehen. Der Optimismus für die Wintersaison sei kein naiver Optimismus, sondern fußt zum einen auf die Winterpotenzialstudie 2024/25 der Österreich Werbung und man haben die "Hausaufgaben gemacht". 

Branchensprecher Klier nutzte die Gelegenheit des Branchentreffs auch, um auf die zuletzt aufkommende Diskussion über Einheimischentarife einzugehen: "Die Verbundkarten bieten ein maßgeschneidertes Angebot – insbesondere für Familien. Angesichts der Diskussion über Einheimischentarife wurde mit einer moderaten Preiserhöhung der Grundstein für leistbaren Wintersport gelegt. Die vielen positiven Rückmeldungen und gestiegenen Verkaufszahlen bestätigen diesen Weg. Viele Skigebiete haben zudem im Rahmen von Kooperationen mit Unternehmen und Vereinen zusätzliche Angebote geschaffen."

Unterstützung für Familien bzw. der Kunden von morgen gibt es auch in Form der Tiroler Schulski-Aktion, die mit einer erweiterten Förderung der Anreise noch attraktiver gemacht wurde. In der letzten Wintersaison wurden fast 93.000 Skitage der Tiroler Schüler gezählt. 

Datenbasierte Entscheidungen treffen

Ein weiterer Schwerpunkt des "Treffpunkts Seilbahnen" war die zunehmende Bedeutung datenbasierter Instrumente für die Tourismuswirtschaft. Patricio Hetfleisch von der Tirol Werbung hob dazu hervor: "Informationen zu Nachfragebewegungen und Preisentwicklungen sind für Tirols Tourismus höchst relevant. Mit unserem Preis- und Buchungsmonitoring haben wir erstmals ein Instrument geschaffen, das diese Branchendaten in Echtzeit liefert und tagesgenaue Prognosen ermöglicht. In einem ersten Schritt statten wir Tourismusverbände und Beherbergungsbetriebe damit aus und schaffen gleichzeitig eine engere Kooperation mit den Tiroler Seilbahnen." Das Monitoring ermögliche eine gezieltere Steuerung von Angeboten und helfe der Branche, auch in unsicheren Zeiten flexibel und zukunftsorientiert zu agieren.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen