Mit der technischen Beschneiung können natürliche Schwankungen ausgeglichen sowie vor allem Planungs- und Schneesicherheit garantiert werden. In Mellau informierten (v. li. n. re.) Andreas Gapp (Fachgruppenobmann Seilbahnen), Günther Aigner (Skitourismusforscher), Markus Simma (Geschäftsführer Seilbahnen Damüls) und Michael Tagwerker (Geschäftsführer Sparte Transport und Verkehr WKV) über die Entwicklung der technischen Beschneiung in Vorarlberg.
Foto: WKV/Frederick Sams
Beschneiung Seilbahnen

TECHNISCHE BESCHNEIUNG

Vorarlberg sorgt für Schnee 

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im Dezember könnte zukünftig deutlich ungewisser werden. Die Skigebiete investieren daher vermehrt in die technische Beschneiung und Pistenqualität. 

von: TS

Laut offiziellen österreichische Klimaszenarien ÖKS15 und damit dem aktuellen Stand der Wissenschaft wird im schlechtesten Fall bis 2050 von einer weiteren Erwärmung der Winter um 1,4 °C ausgegangen. Gleichzeitig wird es tendenziell zunehmend Winterniederschlag geben. Die Schneegrenze werde somit in diesem Zeitraum um weitere gut 200 m ansteigen. In 30 Jahren – mit den heutigen Möglichkeiten der technischen Beschneiung – sind aber immer noch 80 % der heute bestehenden österreichischen Skigebiete schneesicher, wie Skitourismusforscher Günther Aigner (Geschäftsführer Zukunft Skisport) erklärt.

Über die Themen Schneesicherheit und technische Beschneiung in Vorarlberg informierten Aigner und Vertreter der Fachgruppe der Seilbahnen in der WKO Vorarlberg bei einer Pressekonferenz bei der Talstation der Mellaubahn. „Die Wissenschaft liefert uns mit ihren Klimamodellsimulationen die Zuversicht, dass wir im Jahr 2050 in den klassischen Skigebieten der Ostalpen noch Skifahren können“, fasst der Forscher die Erkenntnisse der Wissenschaft zusammen. Der Saisonstart im Dezember könnte – wenn auch nicht heuer – zukünftig aber deutlich ungewisser werden. 

„Für die Bergbahnen bedeutet das, Strategien zu entwickeln, um diese Volatilität ausgleichen und den Gästen Planungs- und Schneesicherheit garantieren zu können. Und genau hier setzt die technische Beschneiung an. Mit ihrer Hilfe können Schwankungen bei der Verfügbarkeit von Naturschnee kompensiert werden“, betonte Andreas Gapp, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen.

Pistenqualität und Schneesicherheit entscheidend

Die technische Beschneiung ist relevanter als je zuvor, zumal sich die Erwartungen der Gäste an die Pistenqualität stark erhöht haben. Gästebefragungen zeigen, dass eine ausgezeichnete Pistenqualität und Schneesicherheit ausschlaggebende Kriterien sind, warum Gäste ihren Winterurlaub in Vorarlberg verbringen möchten. „Oder um es noch deutlicher zu machen: ohne Schneesicherheit weniger Wintergäste. Die technische Beschneiung hilft also, den Wintertourismus für uns alle in Vorarlberg abzusichern“, unterstreicht Andreas Gapp. 

Aus diesem Grund wurden in den vergangenen drei Jahren im Land rund 42 Mio. Euro in die Beschneiung und die Pistenqualität investiert. Für die soeben angelaufene Wintersaison 2024/25 liegen die Investitionen in diesem Bereich bei knapp 10 Mio. Euro, verteilt auf die vorarlbergweit 32 Skigebiete und rund 2.400 Schneeerzeuger und Pistenverbesserungen.

„Eine weiße, tief verschneite Winterlandschaft und viel Naturschnee sind uns und allen anderen Vorarlberger Bergbahnen natürlich ebenfalls lieber als beschneien zu müssen, da sind wir uns alle einig. Aber wir können die natürlichen Schneefälle nicht beeinflussen. Was wir mit unseren 84 Mitarbeitenden aber können, ist einen Beitrag zur Planungssicherheit zu leisten, gerade was den Saisonstart betrifft“, betont auch Markus Simma, Geschäftsführer der Damülser Seilbahnen. Davon würden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette im Tourismus profitieren.

Technische Beschneiung in Vorarlberg besonders ökologisch

Für die technische Beschneiung braucht es in erster Linie Luft, Wasser, Energie und einen Erzeuger. „Und dabei wird nirgendwo auf der Welt ökologischer beschneit als in Vorarlberg“, argumentiert Skitourismusforscher Günther Aigner. Dies hat mehrere Gründe: Der Wasserbedarf der Beschneiung sei ein hervorragendes Beispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Das verwendete Wasser kehrt nach der Schneeschmelze vollständig, unverändert und trinkbar in den natürlichen Wasserkreislauf zurück. 

„Und dank der Verwendung von Energie aus erneuerbaren Quellen ist der CO2-Fußabdruck der technischen Beschneiung in Österreich mit circa 54 Gramm CO2 pro Skifahrertag erstaunlich gering. Das entspricht einer Fahrt von circa 300 Metern mit einem Dieselauto“, ergänzt Aigner. Mit modernen Anlagen und umfangreichen Zusatzprogrammen zum Schutz von Flora und Fauna werde ein weiterer positiver Beitrag geleistet. Insgesamt beziehen die österreichischen Seilbahnen inzwischen ihren Strom zu 99,9 % aus erneuerbaren Energien.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen