Die beiden Sterzinger Unternehmen Leitner und die Neue Rosskopf GmbH konnten ihre enge Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren stetig intensivieren. Mit dem Einsatz von Leit Pilot wurde der nächste Meilenstein erreicht.
Foto: Leitner
Seilbahnen Sicherheit Zutritts- u. Infosysteme Bahnen Kabinen Technik

LEITNER

LeitPilot für den Rosskopf

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere in Italien.

von: TS

Die enge Verbindung zwischen dem Skigebiet Rosskopf und dem Seilbahnhersteller Leitner besteht seit langem. Die 10er-Kabinenbahn am Rosskopf wurde von Leitner im Jahr 2022 errichtet, jetzt ist der Sterzinger Hausberg Standort für eine richtungsweisende Premiere in Italien. Der Testbetrieb für die neue Automatisierungstechnologie LeitPilot ist der nächste wichtige Schritt hin zum automatisierten Betrieb. Seilbahnhersteller Leitner legt den Fokus in seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit bereits seit Jahren auf die Steigerung der betrieblichen Effizienz sowie auf die energie- und ressourcenschonende Automatisierung. 

„Als ortsansässiges Unternehmen sind wir stolz, gemeinsam mit der Neuen Rosskopfbahn GmbH Innovation und Fortschritt durch modernste Technologien, wie dem neuen LeitPilot, zu fördern“, so Martin Leitner, Vorstand der Leitner AG, über die Zusammenarbeit.

 

Autonomer Stationsbetrieb durch Echtzeitüberwachung

Mit LeitPilot schafft das Unternehmen nun erstmals eine wesentliche Voraussetzung für einen künftig „unbemannten“ Betrieb von Seilbahnstationen. Die Technologie basiert auf einer Echtzeitüberwachung mittels fortschrittlicher LIDAR-Sensoren für die Überwachung der Fahrzeuggrube und Kameras für den Ein- und Ausstiegsbereich sowie die Stationsumgebung. Daneben zählen auch Begrenzungstüren und Not-Aus-Schalter zu den neu entwickelten Sicherheitseinrichtungen. Dank dieser umfangreichen Schutzmaßnahmen bleiben die Fahrgäste stets innerhalb der festgelegten sicheren Stationsbereiche. 

Zudem können sie dank der optimierten Kabinenführungen von LeitPilot einen reibungslosen Ein- und Ausstieg genießen. Diese Führungen stellen sicher, dass die Kabinen im Stationsumlauf bestens stabilisiert sind und sorgen so für ein hohes Maß an Komfort.

Tritt eine außerordentliche Situation ein, welche ein Abschalten der Anlage notwendig macht, greift das zentrale Überwachungssystem, welches ständig von einem Seilbahnbediensteten vor Ort kontrolliert wird. Dieses garantiert den Fahrgästen maximale Sicherheit und Hilfestellung sowie dem Betreiber eine unverzügliche Wiederaufnahme des Fahrbetriebs.

Smarte Technologie für neue und bestehende Anlagen

LeitPilot kann künftig sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Anlagen integriert werden und dazu beitragen, den Einsatz von personellen Ressourcen zu optimieren und zugleich einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Zudem kann das System optimal an unterschiedliche Stationskonfigurationen, wie zum Beispiel auch HCL-Stationen (high capacity loading), angepasst werden. 

Am Rosskopf wird das System derzeit unterstützend zur manuellen Überwachung des Ein- und Ausstiegs getestet. Nach erfolgreichem Abschluss der Probephase soll LeitPilot im autonomen Betrieb eingesetzt werden.

„Der LeitPilot markiert einen echten Wendepunkt für unser Skigebiet. Mit dieser hochmodernen, autonomen Technologie setzen wir nicht nur neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Effizienz, sondern schaffen auch langfristige Vorteile durch eine deutliche Reduktion der Personalkosten“, erklärt Paul Eisendle, Geschäftsführer der Neuen Rosskopf GmbH, und ergänzt: „Gleichzeitig ermöglicht uns der LeitPilot, noch flexibler auf die Bedürfnisse unserer Gäste einzugehen und den Rosskopf als Vorreiter in der Skigebiets-Innovation zu positionieren.“

Ein Video zum Projekt ist auf Youtube zu sehen.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen