Die erste Etappe des Megaprojekts der Schilthornbahn AG in Zusammenarbeit mit Garaventa, Frey AG Stans und Carvatech wurde erfolgreich abgeschlossen.
Foto: Garaventa AG
Seilbahnen Bahnen Kabinen

DOPPELMAYR-GRUPPE/GARAVENTA

Erste Etappe des Neubaus der Schilthornbahn abgeschlossen

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

von: TS

Mit der Fertigstellung der ersten zwei Anlagen nimmt das Projekt Schilthornbahn 20XX Formen an. Die Stationen der Teilstrecken Stechelberg–Mürren und Mürren–Birg sind weitgehend fertiggestellt. Ab 14. Dezember 2024 sind die ersten beiden neuen Seilbahnen in Betrieb. Verbleibende Zug- und Tragseilarbeiten werden parallel zum Betrieb der neuen Anlagen ausgeführt. 

Am 15. März 2025 wird das erste Funifor der Strecke Birg–Schilthorn in Betrieb genommen, wodurch der Gipfel auf 2.970 Metern über Meer wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Die zweite Spur zwischen Mürren und Birg folgt im November 2025, bevor das Projekt mit der Eröffnung der zweiten Linie zwischen Birg und Schilthorn 2026 abgeschlossen wird.

Pendelbahn mit moderner Technik

Die laut Betreiber steilste Pendelbahn der Welt weist eine Steigung von knapp 160 % zwischen Stechelberg und Mürren auf. Zwei Kabinen mit Platz für jeweils 85 Personen transportieren bis zu 800 Fahrgäste pro Stunde und verkürzen die Fahrzeit von Stechelberg nach Mürren erheblich. Die Bahn überwindet 775 Höhenmeter in weniger als vier Minuten.

Neben dem Personenverkehr wird die Güterlogistik zwischen Stechelberg und Mürren mit der Pendelbahn gelöst und durch einen Verladeroboter optimiert. Gepäck und Waren werden synchron zur Personenbeförderung transportiert, wobei Gäste ihr Gepäck bereits beim Ticketkauf aufgeben und an den Stationen oder direkt im Hotel abholen können.

Die Pendelbahn ist zudem mit dem AURO-System (Autonomous Ropeway Operation) der Doppelmayr-Gruppe ausgestattet, das einen autonomen Betrieb ermöglicht. Mithilfe von Kameras und Sensoren kann der Betrieb der Bahn ohne aktiv überwachendes Bedienpersonal gewährleistet werden. 

Erstes Funifor der Schweiz

Mit der Inbetriebnahme der ersten Spur der Strecke Mürren–Birg feiert das Funifor-System seine Premiere in der Schweiz. Das besondere Merkmal dieses Seilbahntyps ist die breite Tragseilspur, die eine hohe Windstabilität und eine zuverlässige Beförderung auch bei schwierigen Wetterbedingungen garantiert. Jede Kabine bietet Platz für bis zu 100 Personen. 

Die Funifor-Anlagen zwischen Mürren, Birg und Schilthorn werden künftig über zwei parallel verlaufende, unabhängig voneinander betriebene Spuren verfügen. Dies hat den Vorteil, dass bei Wartungsarbeiten eine Spur im Einsatz bleiben kann. So wird der Betrieb an 365 Tagen pro Jahr garantiert.

Einzigartige Kabinen und innovative Technik

Die Kabinen für das Projekt Schilthornbahn 20XX wurden in enger Zusammenarbeit mit Carvatech aus Oberwies, einem Unternehmen der Doppelmayr-Gruppe, entwickelt und gefertigt. Über mehrere Jahre hinweg entstand ein Design, das den spezifischen Anforderungen dieses außergewöhnlichen Projekts gerecht wird. Als besonderes Highlight der Kabinen der ersten beiden Teilstrecken kann man die Fenster bis auf Brusthöhe absenken und damit einen unverglasten Panoramablick auf die umliegende Bergwelt ermöglichen. 

Die Steuerungstechnik für die Seilbahnen stammt von der Frey AG Stans, ebenfalls Teil der Doppelmayr-Gruppe. Das innovative Energiemanagement-System gleicht durch die Rückgewinnung und lokale Speicherung von Bremsenergie Energieverbrauchsspitzen auf – der Betrieb kann so ressourcenschonend im Verbund über alle fünf Anlagen optimiert werden.

TECHNISCHE DATEN

85-ATW Stechelberg–Mürren, Schweiz

Auftraggeber: Schilthornbahn AG
Höhe Talstation: 866 m
Höhe Bergstation: 1.641 m
Max. Neigung: 159 %
Max. Geschwindigkeit: 7 m/s
Eröffnung:12/2024


100-FUF Mürren–Birg, Schweiz

Auftraggeber: Schilthornbahn AG
Höhe Talstation: 1.641 m
Höhe Bergstation: 2.677 m
Max. Neigung: 73 %
Max. Geschwindigkeit: 12 m/s
Eröffnung:12/2024

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen