Bergstation der 10er-Kabinenbahn "Ochsenkopf"
Foto: www.michaelbauerphotography.de
Seilbahnen Bahnen

LEITNER

Neue Bahnen am Ochsenkopf und Hauser Kaibling 

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in der Skiregion Schladming-Dachstein in der Steiermark (Ö) ihren Betrieb auf. 

von: TS

Bereits 2023 realisierte Leitner mit einer 10er-Kabinenbahn den ersten Teil des ehrgeizigen Bauprogramms am Ochsenkopf, einer besonders bei Familien beliebten Naherholungsregion. Eine erneute Investition über rund 17 Mio. Euro ermöglicht nun auch die Erschließung von der Südseite. Die 10er-Kabinenbahn Ochsenkopf Süd folgt dem Konzept der Ochsenkopf Nord und wurde ebenfalls mit praktischen Features ausgestattet, wie etwa speziellen Ein- und Ausstiegslösungen für Monoskifahrer. 

Entlang der ursprünglichen Streckenführung der Vorgängerbahn bis zur Bergstation auf 1.024 m ü. M. sind dank moderner Bauweise nur noch 11 statt 14 Stützen notwendig. Insgesamt werden 21 neue Kabinen mit einer Geschwindigkeit von 6 m/s die Gäste ans Ziel bringen. Die Anlage wird von einem 292 kW starken DirectDrive betrieben. Im Endausbau sollen, inklusive der Nutzung von vier weiteren Kabinen, künftig bis zu 1.200 P/h befördert werden können. 

Wichtig war dem Betreiber auch die Anpassung der Anlage an die Bedürfnisse der Gäste während der Sommersaison. Dazu zählt die mögliche Adaptierung der Kabinen mit Bike-Halterung für zwei Fahrräder, die leicht an der Kabine montiert und vor der Garagierung eingeklappt werden kann.

Energie von der Sonne

Die neu errichtete Talstation mit erhöhter Überdachung bietet Platz für die hydraulische Abspannung, die Kabinengaragierung sowie eine Pistenfahrzeuggarage. Mitarbeiterräume und ein großzügig gestalteter Eingangsbereich runden das Konzept der neuen Talstation ab.

Auch zukunftsfähige Energiekonzepte spielen im Skigebiet Fichtelgebirge eine große Rolle. "Am Ochsenkopf setzen wir auf nachhaltige Energiegewinnung. Auf den Dächern unserer Stationsgebäude im Tal und am Berg haben wir PV-Module mit einer installierten Leistung von insgesamt 200 kWp angebracht. Damit kann die Seilbahn bei ausreichender Sonneneinstrahlung energieautark betrieben werden", so Dipl.-Ing. Andreas Schreyer, Betriebsleiter der Ochsenkopf Seilbahnen.

Technologischer Generationenwechsel

Am Hauser Kaibling in der Steiermark ersetzt die 8er-Sesselbahn „Kaiblinggrat“ eine über 30 Jahre alte Sesselbahn (die ISR hat berichtet). Die Bahn befördert bis zu 3.600 P/h und ist laut Betreiber damit die leistungsstärkste Sesselbahn in der Steiermark. Dank ihrer Förderleistung, einer durchschnittlichen Hauptmotor-Dauerleistung von 704 kW und einer Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s ist die neue Bahn ein Evolutionssprung für das Skigebiet. Die 68 Premium Sessel EVO von Leitner, ausgestattet mit Haube und Einzelfußraster, befördern die Gäste in 4,5 Minuten zwischen den Stationen. 

Eine Neuheit stellt auch der komfortable Einstieg via Förderband samt Hubtisch dar, der Kinder unter 1,25 Metern automatisch um 15 Zentimeter anhebt und so einen bequemen und sicheren Einstieg ermöglicht. Eine technische Besonderheit ist die Option, die Anlage für den Sommerbetrieb in eine Kabinenbahn umzuwandeln. 

Testanlage für LeitPilot

Zudem ist die neue Sesselbahn am Hauser Kaibling auch eine Testanlage für die neue Leitner-Technologie LeitPilot, die hier unterstützend zum Einsatz kommt. Nach Abschluss der laufenden Praxistests soll die Lösung einen autonomen Stationsbetrieb ohne personellen Aufwand ermöglichen. 

Im kommenden Jahr erfolgt mit dem Start der Bauarbeiten für die neue 10er-Kabinenbahn Senderbahn der Startschuss für das nächste Projekt im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem steirischen Skigebiet und dem Unternehmen aus Sterzing in Südtirol.

Klaus Hofstätter, Geschäftsführer der Hauser Kaibling Bergbahnen: "Mit der Investition in zwei neue, leistungsstarke Anlagen markieren wir nicht nur die Premiere unserer Zusammenarbeit mit Leitner, sondern setzen auch auf die Zukunft des autonomen Stationsbetriebs. Wir sind fest davon überzeugt, dass LeitPilot die Branche maßgeblich prägen wird."


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen