Die neue 8er-Sesselbahn der Firma Leitner wird mit 68 "EVO Premium"-Sesseln samt Haube, Sitzheizung und Einzelfußraster unterwegs sein.
Foto: Hauser Kaibling
Bahnen

LEITNER

Kaiblinggrat-Sesselbahn ersetzt Quattralpina

Am Hauser Kaibling in der Steiermark wurde der Spatenstich für eine neue leistungsstarke 8er-Sesselbahn gesetzt.

von: TS

Ab der Wintersaison 2024/25 steht Wintersportlern am Hauser Kaibling, dem höchsten Berg der 4-Berge-Skischaukel Schladming und Teil des Skiverbunds Ski amadé, eine neue leistungsstarke Sesselbahn zur Verfügung. „Mit einer Förderleistung von 3.600 Personen pro Stunde, einer durchschnittlichen Hauptmotor-Dauerleistung von 704 kW und einer Fahrgeschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde darf sich die Kaiblinggrat 8er-Sesselbahn mit dem Titel ‚stärkste Sesselbahn der Steiermark‘ schmücken. Wartezeiten sind somit passé“, argumentieren die Geschäftsführer Mag. Klaus Hofstätter und Dr. Maximilian Sampl die Investition in das neue Angebot. Die Bauarbeiten starteten am Donnerstag, dem 13. Juni.

Die Sesselbahn von Leitner wird mit 68 EVO Premium 8er-Sesseln samt Haube, Sitzheizung und Einzelfußraster ausgerüstet. Die Fahrt zwischen den Stationen wird knapp 4,5 Minuten dauern. Für einen umweltschonenden und lärmarmen Betrieb sorgt der Leitner-Direktantrieb DirectDrive. Ein Novum ist zudem der komfortable Einstieg via Förderband samt Hubtisch, der Kinder unter 1,25 Meter anhebt und so bequem und sicher auf der Sesselbahn Platz nehmen lässt.

Design am Berg

Mit der Bergstation am Senderplateau ist die Kaiblinggrat-Bahn die wichtigste Zubringerbahn. Von dort aus erreicht man mittels Gipfelbahn den Hauser-Kaibling-Gipfel (höchste Punkt der 4-Berge-Skischaukel auf 2.015 Metern), das Naturjuwel Kaiblingalm und die Skischaukelverbindung zur Planai, Hochwurzen und Reiteralm.

Die Bergstation ist von der italienischen Designschmiede Pininfarina entworfen und zeichnet sich durch die deutlich breitere Stationsüberdachung aus. Hinzu kommen Sanitäranlagen und ein modernes Leitsystem, um den Wintersportlern alle relevanten Informationen auf einen Blick präsentieren zu können. Die Kaiblinggrat-Bahn wird künftig das ganze Jahr über ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebots sein. Aufgrund der Baustelle gibt es im Sommer 2024 am Hauser Kaibling allerdings keinen regulären Sommerbahn-Betrieb. Geöffnet haben die Tauern-Seilbahn sowie der Freizeitpark „Wollis Kids Park“ an der Talstation.

Abschied von der Quattra

Die Vorgängerin, eine 4er-Sesselbahn – die Quattralpina wurde von vielen „Quattra“ genannt – wurde bereits im Mai, nach etwas mehr als drei Jahrzehnten im Einsatz, abgetragen. „Momente wie die erste Fahrt im Jahr 1992 oder der Winter 2009/10, als die Quattralpina zum ersten Mal mehr als eine Million Bergfahrten erzielte, werden gut in Erinnerung bleiben“, so Geschäftsführer und Gesellschafter Dr. Maximilian Sampl zum Abschied von der Quattra. Insgesamt hat sie in den vergangenen 32 Jahren 27,4 Mio. Gäste auf das Hauser Kaibling-Senderplateau transportiert. 

TECHNISCHE DATEN

Kaiblinggrat 8er-Sesselbahn

Talstation:1.141 m
Bergstation:1.868 m
Schräge Länge:1.442 m
Höhenunterschied:454 m
Fahrgeschwindigkeit:6,0 m/s 
Förderleistung:3.600 P/h
Betriebsabwicklung:Winter- und Sommerbetrieb, Bergbeförderung (100%), Talbeförderung (100%)
Einstieg:Förderband

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen