Die neue "Streubödenbahn" ist in Betrieb.
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn
Tourismus Veranstaltungen Seilbahnen Bahnen

FIEBERBRUNN

Die neue Streubödenbahn wurde feierlich eröffnet

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

von: TS

Die von der Doppelmayr-Gruppe gebaute neue 10er-Kabinenbahn Streubödenbahn bringt hochmoderne Seilbahntechnologie in das Skigebiet Fieberbrunn. Die Bahn kann bis zu 2.500 P/h befördern und damit mehr als doppelt so viele als ihre Vorgängerin. Diese Kapazitätssteigerung reduziert Wartezeiten selbst in den Stoßzeiten der Skisaison erheblich. Die Fördergeschwindigkeit beträgt 6 m/s und sorgt für eine schnelle Auffahrt auf den Lärchfilzkogel. Die modernste Antriebstechnologie aus dem Hause Doppelmayr ermöglicht einen besonders geräuscharmen und effizienten Betrieb.

Die insgesamt 91 Kabinen des Typs Omega V bieten Platz für jeweils zehn Personen, haben eine großzügige Panoramaverglasung und ergonomische Sitze. Das markante rote Design sorgt zudem für einen hohen Wiedererkennungswert. Eine eigenen Pride-Gondel unterstreiche zudem die Werte des Unternehmens hinsichtlich Offenheit und Inklusion, heißt es bei den Bergbahnen Fieberbrunn.

"Ein noch besseres Bergerlebnis"

Die Feierlichkeiten begannen mit einer gemeinsamen Auffahrt zur neuen, harmonisch in die Landschaft integrierten Bergstation Lärchfilzkogel, wo der offizielle Eröffnungsteil stattfand. Die Holzschindel-Fassade verleiht den Gebäuden ein modernes, aber naturnahes Erscheinungsbild, das sich harmonisch in die alpine Umgebung einfügt.

Die Geschäftsführung der Bergbahnen Fieberbrunn hob in ihren Reden die zentrale Bedeutung dieses Projekts für die Weiterentwicklung des Skigebiets hervor. „Wir freuen uns darauf, allen Gästen ab sofort ein noch besseres Bergerlebnis bieten zu können“, resümierte Geschäftsführer Martin Trixl im Rahmen der Eröffnung. Auch Landesrätin Katrin Brugger (ÖVP) und Fieberbrunns Bürgermeister Walter Astner würdigten das gelungene Projekt und den Gemeinschaftssinn, der die Realisierung dieses Prestigeprojekts möglich gemacht hat. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Segnung der neuen Streubödenbahn durch Pfarrer Christoph Eder.

Gemeinschaftsprojekt mit Crowdfunding-Erfolg

Besonders stolz ist man in Fieberbrunn auf die breite Unterstützung durch die lokale Gemeinschaft. Über 200 Unterstützer haben im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne rund 600.000 Euro beigetragen. Dieser Gemeinschaftsgeist verlieh dem Prestigeprojekt eine besondere Dynamik und zeigt, wie stark die Identifikation in der Region mit dem Skigebiet ist. Zum Dank durften die Crowdfunder die allererste Betriebsfahrt der neuen Streubödenbahn unternehmen.  

Fit für die Ski-WM 2025

Die Streubödenbahn wird auch bei der Ski-WM im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn (4.–16. Februar 2025) eine zentrale Rolle spielen. Sie ermöglicht eine schnelle und komfortable Anbindung an die Rennstrecken und das Zielstadion.

Ein Blick in die Zukunft

Neben der neuen Streubödenbahn wurde auch der Schlepplift Zillstatt modernisiert. Ein ebener Einstiegsbereich sorgt für einen leichteren Zugang, während der stufenlose Antrieb Kindern und Skianfängern das Erlernen des Liftfahrens erheblich erleichtert. Zudem gibt es ein neues, öffentlich-zugängliches Förderband für Kinder an der Mittelstation Streuböden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen