Die Studie zeigt, welche Skiregionen in den Alpen sich, betreffend Gästezufriedenheit, zwischen 2012 und 2020 am stärksten entwickelt haben.
Bild: Mountain-Management C. Est / Best Skiresorts
Wirtschaft Tourismus

BEST SKI RESORT

Zufriedene Gäste im Alpenraum

Die Studie „Best Ski Resort“ gibt Aufschluss über die Entwicklung der Gästezufriedenheit von 2012 bis 2020. Bei der Trendanalyse sind in diesem Zeitraum rund 225.000 Wintersportler in 55 Top-Skiregionen der Alpen befragt worden. Die Ergebnisse zeigen ein erfreuliches Bild.

von: JD

Die Gesamtzufriedenheit hat sich demnach in allen Ländern der Alpenregion positiv entwickelt. Die größte Steigerung des sogenannten Net Promoter Score*, der Weiterempfehlungsrate, konnte in Frankreich (+109 %) und Italien (+90 %) verzeichnet werden.

Steigende Weiterempfehlungsraten

Im Detail betrachtet, stechen bei der Gesamtzufriedenheit der Gäste auch einige Gebiete in Tirol und Südtirol besonders heraus. Der Schweizer Kanton Wallis verzeichnet ebenso erhöhte Zufriedenheitszuwächse. Eine insgesamt etwas niedrigere, doch in der Entwicklungstendenz stark steigende Gästezufriedenheit gab es der Befragung nach auch in den französischen Skigebieten in Savoyen.

Italien führt das Ranking im Ländervergleich mit einem Net Promoter Score von 51,5 % im Jahr 2020 an. Bei den einzelnen Skigebieten konnte ein Gebiet in Wallis sogar knappe 70 % erreichen. Insgesamt kann man durch die positiven Entwicklungen, die in allen Ländern zu beobachten sind, schlussfolgern, dass die Gäste im Alpenraum im Großen und Ganzen sehr zufrieden sind.

Neue Kundenbedürfnisse

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis konnten sich alle Befragungsländer der 55 Top Ski-Resorts im Mittel um 5 % verbessern. Besonders Italien sticht in dieser Kategorie mit plus 6 % hervor. Einen leichten Rückgang gab es bei der zustimmenden Antwort auf die Frage, ob die Besucher in den nächsten ein bis drei Jahren wiederkommen würden. Dies liege laut Studienautoren an folgendem Trend: Obwohl die Besucher mit dem Skigebiet sehr zufrieden sind, sind sie weniger loyal und möchten verschiedene Regionen besuchen. Wie sich diese Entwicklung fortsetzen werde, sei noch nicht absehbar, es hänge auch mit dem Thema „too much people on the mountain“ zusammen, welches die oben erläuterten Werte negativ beeinflusst. Es gelte aber, zukünftig eine Balance zwischen neuen Kundenbedürfnissen sowie der Rentabilität der Skigebiete zu finden.

Die nächste Befragung findet im Winter 2021/22 statt und wird angesichts der aktuellen Lage sicher spannende Erkenntnisse liefern.

*Der Net Promoter Score ist eine Kennzahl, die Aufschluss über das Kundenerlebnis – genauer gesagt die Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Empfehlungsbereitschaft – und das zukünftige Unternehmenswachstum gibt,  Anm. d. Red.

Bild: Mountain-Management C. Est / Best Skiresorts
Der Net Promoter Score hat sich zwischen 2012 und 2020 in allen Ländern positiv entwickelt. Frankreich und Italien weisen die größte Steigerung auf.
Bild: Mountain-Management C. Est / Best Skiresorts

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen