Das Schweizer Skigebiet Zermatt bekam als Gesamtsieger den Best Ski Resort Award 2020 verliehen.
Foto: Pascal Gertschen
Wirtschaft Tourismus Veranstaltungen

BEST SKI RESORT 2020

Best Ski Resort-Studie 2020 präsentiert

Anstatt am Südtiroler Kronplatz wurden die Ergebnisse der Langzeitstudie Best Ski Resort 2020 heute, am 5. 11. 2020, online vorgestellt. Den Best Ski Resort Award in der Gesamtkategorie gewann das Schweizer Skigebiet Zermatt.

von: DK

Die Langzeitstudie Best Ski Resort wird seit 2012 im Zwei-Jahres-Rhythmus in 55 Skigebieten des Alpenraums vom Liechtensteiner Beratungsunternehmen Mountain Management Consulting durchgeführt. Als „On Mountain-Studie“ werden dabei jeweils rund 40.000 Gäste mittels Fragebogen direkt in den Skigebieten befragt, wissenschaftlich begleitet wird diese Trendanalyse von Professor Kurz Matzler von der Universität Innsbruck. „Bei Best Ski Resort handelt es sich um die ‘Pisa-Studie’ der Alpen“, meint dazu Studienleiter Michael Partel von Mountain Management Consulting. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei klar auf dem Thema Gästezufriedenheit.

Best Ski Resort Awards vergeben

Mit dem Best Ski Resort Award 2020 für das Skigebiet mit der größten Gesamtzufriedenheit wurde Zermatt in der Schweiz ausgezeichnet, gefolgt vom Südtiroler Skigebiet Gröden/Seiser Alm. Den dritten Rang teilen sich die Südtiroler Skiregion Kronplatz (Gesamtsieger 2018) und das schweizerische Arosa-Lenzerheide. Das Tiroler Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladiss führt zum fünften Mal das Ranking in der Kategorie „Kinder und Familienangebot“ an.

Zentrale Erkenntnisse

Einige der zentralen Botschaften der Best Ski Resort Langzeitstudie 2012 - 2020 sind:

  • Die Gesamtzufriedenheit ist im Durchschnitt aller Skigebiete um 2,9 % gestiegen. Besonders zulegen konnten neben den italienische Skigebieten die „Top Ten“ der Branche.
  • Für ein Drittel der Befragten kritisiert zu viele Menschen im Skigebiet.
  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich insgesamt um 4,8 % verbessert.
  • Es gibt nur wenige klar positionierte Skigebiete.
  • Die unmittelbaren Dienstleister wie Skischulen, Skiverleihfirmen und Hotels erreichen überdurchschnittliche Zufriedenheitswerte.
  • Der Anteil an Snowboardern ist von 18,5 % auf 11,9 % gesunken.

Fazit

Die Top Skigebiete der Alpen haben sich im Bereich der Gästezufriedenheit stetig weiterentwickelt. Vorsichtig sollte man in diesem Zusammenhang aber mit einer zu hohen Auslastung der Skigebiete sein, die ein Drittel der Befragten als unangenehm empfindet. Die hohe Weiterempfehlungs-Rate (nicht zu verwechseln mit der Wiederkommens-Rate) lässt darauf schließen, dass Gäste das Skifahren in den Bergen auch künftig als Bereicherung ihres Lebens empfinden werden. Wichtig wird es laut der Studie sein, dass man im Bereich des Preis-Leistungs-Verhältnisses besonders die jungen Familien im Auge behält. Wenn sich diese Zielgruppe den Sport nicht mehr leisten kann, und deshalb weniger Kinder auf die Piste kommen, „könnte es in den nächsten Jahren eng werden“, so die Autoren der Studie. Der Verdrängungswettbewerb und Wettbewerbsdruck unter den Skigebieten werde auch künftig hoch bleiben. Die Kernmärkte in Europa würden laut Best Ski Resort 2020 auch künftig das „Stammkapital“ für den Wintertourismus bilden.

Einen ausführlichen Bericht über die Präsentation der Studie Best Ski Resort 2020 und detailliertere Erkenntnisse daraus finden Sie auch in der kommenden Ausgabe der ISR.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen