Geht es nach den Projektbetreibern, soll künftig eine 10er-Kabinenbahn von Leitner von Wien-Heiligenstadt über die Donau auf den Erholungsberg Kahlenberg fahren.
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

GENIAL TOURISMUS- UND PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Seilbahn zum Wiener Kahlenberg: UVP-Pflicht wird geprüft

Im laufenden Behördenverfahren zur Errichtung einer Seilbahn auf den Kahlenberg bei Wien wurde vergangene Woche ein Antrag auf Feststellung einer möglichen Umweltverträglichkeitsprüfungs-Pflicht (UVP-Pflicht) eingebracht. Der Projektbetreiber verspricht sich davon mehr Rechtssicherheit.

von: DK

Der Antrag auf Feststellung einer möglichen UVP-Pflicht wurde von der im österreichischen Klimaschutzministerium angesiedelten obersten Seilbahnbehörde an die Wiener Landesregierung als die zuständige UVP-Behörde gestellt.

Feststellungsbescheid soll Rechtssicherheit bringen

Seitens des Projektbetreibers begrüßte Hannes Dejaco, Geschäftsführer der Genial Tourismus- und Projektentwicklung GmbH, diesen Schritt der obersten Seilbahnbehörde: „Es ist gut, dass die Frage der UVP-Pflicht nun rasch geklärt wird. Dadurch wird die größtmögliche Rechtssicherheit für alle weiteren Verfahren gewährleistet. Und die brauchen wir, um die nächsten Schritte in der Gewissheit setzen zu können, auf dem richtigen Weg zu sein“, so Dejaco. Der gesetzlich vorgesehene Zeitrahmen für das UVP-Feststellungsverfahren beträgt sechs Wochen. Damit sollte noch im August 2023 feststehen, ob die Seilbahn Kahlenberg einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden soll.

„Hausaufgaben gemacht“

In der Sache geht man beim Projektbetreiber nach wie vor davon aus, dass für die Seilbahn Kahlenberg – unter anderem aufgrund der gesetzlichen Übergangsbestimmungen für die letzte UVP-Novelle und wegen ihres geringen Flächenbedarfs – keine UVP-Pflicht bestehe. Durch eine Feststellung könnten nun aber verbleibende Ungewissheiten endgültig ausgeräumt werden, was dem Projektbetreiber ein großes Anliegen sei. „Wir haben keine Präferenz für ein Verfahren, unsere Präferenz ist die Rechtssicherheit. In dieser Frage noch im August Klarheit zu haben, ist daher absolut wünschenswert für uns“, so Hannes Dejaco, der mit einer möglichen UVP-Pflicht „kein Problem“ hätte: „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und werden in jedem Verfahren zeigen können, dass die Seilbahn Kahlenberg ein nachhaltiges und natürlich auch umweltverträgliches Vorzeigeprojekt ist, das im öffentlichen Interesse liegt“, so Hannes Dejaco, Geschäftsführer der Genial Tourismus- und Projektentwicklung GmbH, abschließend.

Das Seilbahn-Projekt auf den Kahlenberg sieht den Bau einer 5,6 km langen 10er-Kabinenbahn von Wien-Heiligenstadt über mehrere Stationen auf den Wiener Erholungsberg Kahlenberg vor. Die Fahrzeit für die gesamte Strecke soll knapp 20 min. betragen, die geplante Förderleistung liegt bei 1.800 P/h. Errichtet werden soll die Seilbahn von Leitner.

Artikel: Neues Seilbahnprojekt auf den Wiener Kahlenberg

Website Seilbahn Kahlenberg


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen