Die geplante 10er-Kabinenbahn soll von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt über die Donauinsel und den Weinort Strebersdorf auf den Kahlenberg führen.
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
Wirtschaft Tourismus Bahnen

LEITNER

Neues Seilbahnprojekt auf den Wiener Kahlenberg

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt auf das stadtnahe Ausflugsziel Kahlenberg deutlich verkürzen. Gleichzeitig soll der Straßenverkehr entlastet werden. Die Errichtungskosten werden mit 70 Mio. Euro veranschlagt.

von: DK

Die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH befindet sich im Eigentum des Erbauers der Erlebniswelt Kahlenberg, als Generalplaner der Seilbahn Kahlenberg fungiert das Architekturbüro WGA ZT GmbH aus Wien. Ausgehend von der Talstation im Bereich der U4-Station Heiligenstadt führt die Seilbahn Kahlenberg mit einer Gesamtstrecke von 5,7 km über die Donau in nur sechs Minuten Fahrzeit hin zur Station Donauinsel Nord, von dieser aus geht es nach einer Station im Wiener Weinbauort Strebersdorf hinauf zur Bergstation auf den Kahlenberg. Insgesamt soll die Fahrzeit auf der gesamten Strecke weniger als 20 min. betragen.

Bundesverwaltungsgericht für den Bau

Die im März 2022 erteilte Konzession für die Realisierung des Projekts basiert gemäß dem Betreiberunternehmen auf einer umfassenden Prüfung und Interessensabwägung, für die seitens des Bundesverwaltungsgerichts Wien insgesamt 14 unabhängige Gutachten eingeholt wurden. Insbesondere aufgrund der Verringerung des Verkehrsaufkommens, des verbesserten Zugangs zu Naherholungsgebieten und der positiven wirtschaftlichen Effekte für den Wiener Tourismus wurde dem Vorhaben beschieden, im öffentlichen Interesse zu liegen, so die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH in einer Aussendung.

Barrierefrei, schnell, umweltfreundlich

Die 10er-Kabinenbahn aus dem Hause Leitner soll über 115 moderne Kabinen verfügen, die mit einem Infotainmentsystem, Videoüberwachung und einer Gegensprechanlage zur Station ausgestattet sind. Sie sollen genügend Platz für Kinderwägen, Räder und Rollstühle bieten - und damit somit auch einen barrierefreien, schnellen und umweltfreundlichen Weg für Erholungssuchende auf die nördliche Donauinsel ermöglichen.

Zustimmung der Stadt Wien ausständig

Ob das Projekt durchgeführt wird, hängt im Besonderen von der Stadt Wien ab, die unter anderem einen naturschutzbehördlichen Bescheid ausstellen muss. Das Baubewilligungsverfahren soll voraussichtlich im Sommer 2023 starten. Die Stadt Wien stand dem Projekt bis dato eher skeptisch gegenüber, die Betreiber erwarten sich allerdings nach der positiven Beurteilung durch das Bundesverwaltungsgericht einen Meinungsumschwung bei den entsprechenden Behörden.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen