Die geplante 10er-Kabinenbahn soll von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt über die Donauinsel und den Weinort Strebersdorf auf den Kahlenberg führen.
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
Wirtschaft Tourismus Bahnen

LEITNER

Neues Seilbahnprojekt auf den Wiener Kahlenberg

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt auf das stadtnahe Ausflugsziel Kahlenberg deutlich verkürzen. Gleichzeitig soll der Straßenverkehr entlastet werden. Die Errichtungskosten werden mit 70 Mio. Euro veranschlagt.

von: DK

Die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH befindet sich im Eigentum des Erbauers der Erlebniswelt Kahlenberg, als Generalplaner der Seilbahn Kahlenberg fungiert das Architekturbüro WGA ZT GmbH aus Wien. Ausgehend von der Talstation im Bereich der U4-Station Heiligenstadt führt die Seilbahn Kahlenberg mit einer Gesamtstrecke von 5,7 km über die Donau in nur sechs Minuten Fahrzeit hin zur Station Donauinsel Nord, von dieser aus geht es nach einer Station im Wiener Weinbauort Strebersdorf hinauf zur Bergstation auf den Kahlenberg. Insgesamt soll die Fahrzeit auf der gesamten Strecke weniger als 20 min. betragen.

Bundesverwaltungsgericht für den Bau

Die im März 2022 erteilte Konzession für die Realisierung des Projekts basiert gemäß dem Betreiberunternehmen auf einer umfassenden Prüfung und Interessensabwägung, für die seitens des Bundesverwaltungsgerichts Wien insgesamt 14 unabhängige Gutachten eingeholt wurden. Insbesondere aufgrund der Verringerung des Verkehrsaufkommens, des verbesserten Zugangs zu Naherholungsgebieten und der positiven wirtschaftlichen Effekte für den Wiener Tourismus wurde dem Vorhaben beschieden, im öffentlichen Interesse zu liegen, so die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH in einer Aussendung.

Barrierefrei, schnell, umweltfreundlich

Die 10er-Kabinenbahn aus dem Hause Leitner soll über 115 moderne Kabinen verfügen, die mit einem Infotainmentsystem, Videoüberwachung und einer Gegensprechanlage zur Station ausgestattet sind. Sie sollen genügend Platz für Kinderwägen, Räder und Rollstühle bieten - und damit somit auch einen barrierefreien, schnellen und umweltfreundlichen Weg für Erholungssuchende auf die nördliche Donauinsel ermöglichen.

Zustimmung der Stadt Wien ausständig

Ob das Projekt durchgeführt wird, hängt im Besonderen von der Stadt Wien ab, die unter anderem einen naturschutzbehördlichen Bescheid ausstellen muss. Das Baubewilligungsverfahren soll voraussichtlich im Sommer 2023 starten. Die Stadt Wien stand dem Projekt bis dato eher skeptisch gegenüber, die Betreiber erwarten sich allerdings nach der positiven Beurteilung durch das Bundesverwaltungsgericht einen Meinungsumschwung bei den entsprechenden Behörden.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen