Die geplante 10er-Kabinenbahn soll von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt über die Donauinsel und den Weinort Strebersdorf auf den Kahlenberg führen.
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
Wirtschaft Tourismus Bahnen

LEITNER

Neues Seilbahnprojekt auf den Wiener Kahlenberg

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt auf das stadtnahe Ausflugsziel Kahlenberg deutlich verkürzen. Gleichzeitig soll der Straßenverkehr entlastet werden. Die Errichtungskosten werden mit 70 Mio. Euro veranschlagt.

von: DK

Die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH befindet sich im Eigentum des Erbauers der Erlebniswelt Kahlenberg, als Generalplaner der Seilbahn Kahlenberg fungiert das Architekturbüro WGA ZT GmbH aus Wien. Ausgehend von der Talstation im Bereich der U4-Station Heiligenstadt führt die Seilbahn Kahlenberg mit einer Gesamtstrecke von 5,7 km über die Donau in nur sechs Minuten Fahrzeit hin zur Station Donauinsel Nord, von dieser aus geht es nach einer Station im Wiener Weinbauort Strebersdorf hinauf zur Bergstation auf den Kahlenberg. Insgesamt soll die Fahrzeit auf der gesamten Strecke weniger als 20 min. betragen.

Bundesverwaltungsgericht für den Bau

Die im März 2022 erteilte Konzession für die Realisierung des Projekts basiert gemäß dem Betreiberunternehmen auf einer umfassenden Prüfung und Interessensabwägung, für die seitens des Bundesverwaltungsgerichts Wien insgesamt 14 unabhängige Gutachten eingeholt wurden. Insbesondere aufgrund der Verringerung des Verkehrsaufkommens, des verbesserten Zugangs zu Naherholungsgebieten und der positiven wirtschaftlichen Effekte für den Wiener Tourismus wurde dem Vorhaben beschieden, im öffentlichen Interesse zu liegen, so die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH in einer Aussendung.

Barrierefrei, schnell, umweltfreundlich

Die 10er-Kabinenbahn aus dem Hause Leitner soll über 115 moderne Kabinen verfügen, die mit einem Infotainmentsystem, Videoüberwachung und einer Gegensprechanlage zur Station ausgestattet sind. Sie sollen genügend Platz für Kinderwägen, Räder und Rollstühle bieten - und damit somit auch einen barrierefreien, schnellen und umweltfreundlichen Weg für Erholungssuchende auf die nördliche Donauinsel ermöglichen.

Zustimmung der Stadt Wien ausständig

Ob das Projekt durchgeführt wird, hängt im Besonderen von der Stadt Wien ab, die unter anderem einen naturschutzbehördlichen Bescheid ausstellen muss. Das Baubewilligungsverfahren soll voraussichtlich im Sommer 2023 starten. Die Stadt Wien stand dem Projekt bis dato eher skeptisch gegenüber, die Betreiber erwarten sich allerdings nach der positiven Beurteilung durch das Bundesverwaltungsgericht einen Meinungsumschwung bei den entsprechenden Behörden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen