Die geplante 10er-Kabinenbahn soll von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt über die Donauinsel und den Weinort Strebersdorf auf den Kahlenberg führen.
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
Wirtschaft Tourismus Bahnen

LEITNER

Neues Seilbahnprojekt auf den Wiener Kahlenberg

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener U-Bahnstation Heiligenstadt auf das stadtnahe Ausflugsziel Kahlenberg deutlich verkürzen. Gleichzeitig soll der Straßenverkehr entlastet werden. Die Errichtungskosten werden mit 70 Mio. Euro veranschlagt.

von: DK

Die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH befindet sich im Eigentum des Erbauers der Erlebniswelt Kahlenberg, als Generalplaner der Seilbahn Kahlenberg fungiert das Architekturbüro WGA ZT GmbH aus Wien. Ausgehend von der Talstation im Bereich der U4-Station Heiligenstadt führt die Seilbahn Kahlenberg mit einer Gesamtstrecke von 5,7 km über die Donau in nur sechs Minuten Fahrzeit hin zur Station Donauinsel Nord, von dieser aus geht es nach einer Station im Wiener Weinbauort Strebersdorf hinauf zur Bergstation auf den Kahlenberg. Insgesamt soll die Fahrzeit auf der gesamten Strecke weniger als 20 min. betragen.

Bundesverwaltungsgericht für den Bau

Die im März 2022 erteilte Konzession für die Realisierung des Projekts basiert gemäß dem Betreiberunternehmen auf einer umfassenden Prüfung und Interessensabwägung, für die seitens des Bundesverwaltungsgerichts Wien insgesamt 14 unabhängige Gutachten eingeholt wurden. Insbesondere aufgrund der Verringerung des Verkehrsaufkommens, des verbesserten Zugangs zu Naherholungsgebieten und der positiven wirtschaftlichen Effekte für den Wiener Tourismus wurde dem Vorhaben beschieden, im öffentlichen Interesse zu liegen, so die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH in einer Aussendung.

Barrierefrei, schnell, umweltfreundlich

Die 10er-Kabinenbahn aus dem Hause Leitner soll über 115 moderne Kabinen verfügen, die mit einem Infotainmentsystem, Videoüberwachung und einer Gegensprechanlage zur Station ausgestattet sind. Sie sollen genügend Platz für Kinderwägen, Räder und Rollstühle bieten - und damit somit auch einen barrierefreien, schnellen und umweltfreundlichen Weg für Erholungssuchende auf die nördliche Donauinsel ermöglichen.

Zustimmung der Stadt Wien ausständig

Ob das Projekt durchgeführt wird, hängt im Besonderen von der Stadt Wien ab, die unter anderem einen naturschutzbehördlichen Bescheid ausstellen muss. Das Baubewilligungsverfahren soll voraussichtlich im Sommer 2023 starten. Die Stadt Wien stand dem Projekt bis dato eher skeptisch gegenüber, die Betreiber erwarten sich allerdings nach der positiven Beurteilung durch das Bundesverwaltungsgericht einen Meinungsumschwung bei den entsprechenden Behörden.


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen