Möchten den Kasberg auf neue Beine stellen: Friedrich Drack (li.) und Michael Stadler von der Fördergenossenschaft Lebenswertes Almtal.
Foto: Kasberg Betriebs GmbH
Wirtschaft Tourismus Seilbahnen

KASBERG BETRIEBS GMBH

Wintersaison 2023/24 am Kasberg gesichert!

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen Unternehmern praktisch in letzter Minute eine Lösung gefunden werden, die den vollen Skibetrieb für die Saison 2023/24 sicherstellt.

von: DK

Der Kasberg bei Grünau im Almtal liegt im Einzugsgebiet der größeren oberösterreichischen Städte Linz und Wels, zahlreiche Kinder haben hier Jahr für Jahr das Skifahren gelernt – das Gebiet gilt als wichtiger touristischer Nahversorger.  Vor allem weil das Bundesland Oberösterreich die weitere Unterstützung für das Skigebiet gestrichten hat, musste die bisherige Betreiberin im Sommer 2023 Konkurs anmelden.

Lokale Vereine und Wirtschaftstreibende wollten sich aber nicht mit der Abwicklung des Skigebiets – und damit eines zentralen Teils der touristischen Infrastruktur in der Region – abfinden. Es wurde ein Protestmarsch in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz organisiert, 30.000 gesammelte Unterschriften für den Erhalt des Skigebiets Kasberg wurden an die Landesregierung übergeben.

Im September 2023 ist schließlich eine Lösung für die Fortsetzung des Skibetriebs gefunden worden: Der zuständige Masseverwalter wird den operativen Betrieb an die neu gegründete Kasberg Betriebs GmbH verpachten, wodurch einem Start in die Wintersaison 2023/24 nichts mehr im Wege steht.

„Das Ziel ist unseren Kasberg auf gesunde Beine zu stellen, mit schlankeren Strukturen bei besserem Leistungsangebot“, blickt die neue Geschäftsleitung optimistisch in die Zukunft. Die Almtaler Unternehmer Friedrich Drack, Ing. Johann Drack sowie Wirtschaftstreuhänder Mag. Dr. Ralf Gaffga werden gemeinsam mit der Fördergenossenschaft Lebenswertes Almtal das Skigebiet leiten. Die Finanzierung der kommenden Wintersaison wird von zahlreichen Unternehmen und Privatpersonen aus der Region und darüber hinaus ermöglicht.

„Besonders erfreulich ist, dass die Kooperation mit dem Kartenverbund Snow & Fun fortgeführt wird und wir einige Attraktivierungen am Berg in Vorbereitung haben“, betont die Geschäftsleitung. Denn neben neuen Events wie bspw. einer Kasberg Kinderolympiade wird am 02. März 2024 wieder das legendäre „Der Kasberg kocht“-Event stattfinden. Ein weiteres Highlight wird das international bekannte Kinderskirennen „KidsXBattle“ sein.

Parallel zum operativen Betrieb werden Gespräche mit potentiellen Investoren geführt, um eine langfristige Zukunft des Skibetriebs am Kasbergs sicherzustellen. Wintersportbegeisterte können sich ihre Tickets Anfang Oktober im Kartenvorverkauf sichern.


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen