Der Kasberg als Naherholungsgebiet im Einzugsgebiet der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz hat auch im Sommer touristisches Potenzial.
Foto: Thomas Steinhäusler
Wirtschaft Tourismus

SKIGEBIET KASBERG

30.000 Unterschriften und Protestmarsch für Erhalt von Skigebiet Kasberg

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus der Region rund 30.000 Unterschriften gesammelt, die am 3. Juni 2023 im Rahmen eines Demonstrations-Zugs in Linz der Landesregierung übergeben werden sollen.

von: DK

Der Kasberg liegt im Einzugsgebiet der größeren Städte Linz und Wels, zahlreiche Kinder haben hier Jahr für Jahr das Skifahren gelernt – das Gebiet gilt als wichtiger touristischer Nahversorger. Nach zwei Jahren mit höheren Verlusten droht dem Seilbahnbetrieb am Kasberg nun das Aus.

Unterstützung nur bei Ganzjahresbetrieb

Das Bundesland Oberösterreich, das in der Vergangenheit finanzielle Defizite abgedeckt hat, möchte dies weiterhin nur noch dann tun, wenn der Kasberg zu einer Ganzjahres-Destination ausgebaut wird. Gegen einen Sommerbetrieb der zentralen Zubringerbahn haben sich allerdings mehrere Grundstückseigentümer ausgesprochen, welche damit eine touristische Ganzjahreslösung blockieren.

Gemeinsamer Marsch durch Linz

Um zumindest den Winterbetrieb am Kasberg in der kommenden Saison 2023/24 zu sichern, haben regionale Ski-Clubs knapp 30.000 Unterschriften gesammelt, die am 3. Juni 2023 im Rahmen eines Protestmarschs dem oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer übergeben werden sollen. Die Organisatoren von der Initiative Unser Kasberg haben angekündigt, dass an diesem Tag „hunderte sportbegeisterte Kasberg-Fans“ aus dem Almtal nach Linz zur oberösterreichischen Landesregierung kommen werden.

Kommende Wintersaison ermöglichen

Gefordert wird bei dem Termin beim Landeshauptmann, dass trotz der festgefahrenen Verhandlungspositionen eine Wintersaison 2023/24 am Kasberg ermöglicht wird. Die verbleibende Zeit solle zu Verhandlungen für eine von allen akzeptierte Lösung zur „nachhaltigen, ganzjährigen Nutzung des Naherholungsgebietes Kasberg“ genutzt werden. „Die bereits getätigten Investitionen im Skigebiet und das enorme Potenzial eines Sommerbetriebs machen den Kasberg zu einer erstklassigen Urlaubs- und Naherholungsregion“, zeigt sich Bernhard Altmanninger, Sprecher der Initiative Unser Kasberg, überzeugt.

Die Almtal-Bergbahnen Gmbh als Betreiberin des Skigebiets am Kasberg steht im Besitz mehrerer Gemeinden, gemanagt wird das Skigebiet auf der Grundlage eines Management-Vertrages durch Vertreter der Schröcksnadel-Gruppe.

Foto: Initiative „Unser Kasberg“
Flyer der Initiative „Unser Kasberg“
Foto: Initiative „Unser Kasberg“

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen