Der Kasberg als Naherholungsgebiet im Einzugsgebiet der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz hat auch im Sommer touristisches Potenzial.
Foto: Thomas Steinhäusler
Wirtschaft Tourismus

SKIGEBIET KASBERG

30.000 Unterschriften und Protestmarsch für Erhalt von Skigebiet Kasberg

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus der Region rund 30.000 Unterschriften gesammelt, die am 3. Juni 2023 im Rahmen eines Demonstrations-Zugs in Linz der Landesregierung übergeben werden sollen.

von: DK

Der Kasberg liegt im Einzugsgebiet der größeren Städte Linz und Wels, zahlreiche Kinder haben hier Jahr für Jahr das Skifahren gelernt – das Gebiet gilt als wichtiger touristischer Nahversorger. Nach zwei Jahren mit höheren Verlusten droht dem Seilbahnbetrieb am Kasberg nun das Aus.

Unterstützung nur bei Ganzjahresbetrieb

Das Bundesland Oberösterreich, das in der Vergangenheit finanzielle Defizite abgedeckt hat, möchte dies weiterhin nur noch dann tun, wenn der Kasberg zu einer Ganzjahres-Destination ausgebaut wird. Gegen einen Sommerbetrieb der zentralen Zubringerbahn haben sich allerdings mehrere Grundstückseigentümer ausgesprochen, welche damit eine touristische Ganzjahreslösung blockieren.

Gemeinsamer Marsch durch Linz

Um zumindest den Winterbetrieb am Kasberg in der kommenden Saison 2023/24 zu sichern, haben regionale Ski-Clubs knapp 30.000 Unterschriften gesammelt, die am 3. Juni 2023 im Rahmen eines Protestmarschs dem oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer übergeben werden sollen. Die Organisatoren von der Initiative Unser Kasberg haben angekündigt, dass an diesem Tag „hunderte sportbegeisterte Kasberg-Fans“ aus dem Almtal nach Linz zur oberösterreichischen Landesregierung kommen werden.

Kommende Wintersaison ermöglichen

Gefordert wird bei dem Termin beim Landeshauptmann, dass trotz der festgefahrenen Verhandlungspositionen eine Wintersaison 2023/24 am Kasberg ermöglicht wird. Die verbleibende Zeit solle zu Verhandlungen für eine von allen akzeptierte Lösung zur „nachhaltigen, ganzjährigen Nutzung des Naherholungsgebietes Kasberg“ genutzt werden. „Die bereits getätigten Investitionen im Skigebiet und das enorme Potenzial eines Sommerbetriebs machen den Kasberg zu einer erstklassigen Urlaubs- und Naherholungsregion“, zeigt sich Bernhard Altmanninger, Sprecher der Initiative Unser Kasberg, überzeugt.

Die Almtal-Bergbahnen Gmbh als Betreiberin des Skigebiets am Kasberg steht im Besitz mehrerer Gemeinden, gemanagt wird das Skigebiet auf der Grundlage eines Management-Vertrages durch Vertreter der Schröcksnadel-Gruppe.

Foto: Initiative „Unser Kasberg“
Flyer der Initiative „Unser Kasberg“
Foto: Initiative „Unser Kasberg“

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen