Visualisierung der Talstation der geplanten neuen Streubödenbahn.
Visualisierung: Bergbahnen Fieberbrunn / Thomas Fliri
Themen Tourismus Seilbahnen Bahnen

Tirol

Neue Streubödenbahn wird mit Crowdfunding mitfinanziert

Eine neue, moderne Einseilumlaufbahn wird von den Bergbahnen Fieberbrunn mit Unterstützung von Einheimischen und Gästen finanziert.

von: TS

Anfang April endete für die Bergbahnen Fieberbrunn eine 33-jährige Ära: Nach über 23 Mio. Beförderungen wurden die Gruppenbahnen Streuböden und Lärchfilzkogel (die ISR hat berichtet) in den Ruhestand verabschiedet. Seit 1991 standen die markanten roten Kabinen der Streubödenbahn im Einsatz und begleiteten Gäste durch ihre Kindheit und Jugend. Dadurch wurde bei vielen Gästen scheinbar eine emotionale Bindung aufgebaut, die diese dazu veranlasste, sich finanziell am Neubau zu beteiligen. 
 
„Über 200 Unterstützerinnen und Unterstützer haben sich durch die Crowdfunding-Beteiligungskampagne dazu entschieden, mit einer Unterstützungssumme von rund  600.000 Euro am Neubau-Projekt zu beteiligen und dabei Gutscheine von 15 % on top zu erhalten“, berichtet Bergbahnen-Geschäftsführer Sebastian Schwaiger. Die neue Streubödenbahn wird mehr Komfort und Qualität bieten, auch eine bessere Aussicht dank Panoramaverglasung, bei reduzierter Fahrzeit und ohne umzusteigen. Das Sommer- und Winterangebot wird verbessert, das Projekt ist eine Investition in die touristische Wettbewerbsfähigkeit des Ortes und der Region. 

Errichtet wird eine Doppelmayr D-Line-10er-Kabinenbahn mit Omega V-Kabinen von CWA und mit einer Förderleistung von 2.500 P/h bei einer schrägen Länge von 3.013 m. Die Fahrzeit wird 8,5 Minuten (Geschwindigkeit 6 m/s) betragen.

Einschränkungen im Baustellensommer 

Die Seilbahnen in Fieberbrunn werden im Sommer 2024 aufgrund des Neubaus nicht in Betrieb sein, Attraktionen wie Timoks Wilde Welt können zu Fuß oder mit dem Fahrrad über Zillstatt, Schweinestberg Forstweg (nur im Sommer 2024) oder Brendt erreicht werden. Vom 28. Juni bis zum 8. September 2024 wird ein Shuttleservice ab der Talstation angeboten. Die Wanderwege und Klettersteige rund um den Wildseeloder sind ebenfalls geöffnet wie die Gastronomie am Berg. Für Biker sind die Schweinestberg Trails I+II geöffnet und über die Uphill Biketour erreichbar. 

 

TECHNISCHE DATEN

10er-Kabinenbahn Streubodenbahn, Fieberbrunn

Förderleistung: 2.500 P/h
Schräge Länge: 3013 m
Geschwindigkeit: 6 m/s
Höhenunterschied: 806 m
Fahrzeit: ca. 8,5 min
Hersteller: Doppelmayr-Gruppe, D-Line
Kabinen: CWA Omega V
Baubeginn: April 2024
Eröffnung: Dezember 2024
Sommer- & Winterbetrieb
Streckenverlauf: gleich wie die alten Gruppenbahnen

 


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen