In Bogotá in Kolumbien werden gerade zwei urbane Seilbahnprojekte von Doppelmayr realisiert.
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Seilbahnen Städtische Seilbahnen Bahnen

Doppelmayr-Gruppe

Fünf urbane Seilbahnprojekte in Lateinamerika 

In Lateinamerika spielen Seilbahnen als ÖPNV-Verkehrsmittel im urbanen Raum eine wichtige Rolle. Die Doppelmayr-Gruppe arbeitet gerade an fünf neuen urbanen Anlagen in Bogotá, Mexico City, Uruapan und Santiago de Chile.

von: TS

Doppelmayr hat in der Region bereits zahlreiche Seilbahnprojekte realisiert, darunter das Seilbahnnetz zwischen den Städten La Paz und El Alto in Bolivien, das zu den größte urbanen Seilbahnnetzen der Welt zählt. Der Erfolg bereits realisierter Anlagen ist groß und inspiriert zu weiteren Zukunftsprojekten.

Zwei Projekte in Bogotá

In Kolumbiens Hauptstadt Bogotá entsteht derzeit die zweite und dritte Doppelmayr-Seilbahn. Die 3,3 km lange 10er-Kabinenbahn Cable Aéreo de Potosí soll 2027 in Betrieb gehen. Rund 600.000 Einwohner werden künftig von der komfortablen, unkomplizierten und klimafreundlichen Verbindung profitieren, die ihre Fahrgäste dann in nur zehn Minuten vom Stadtteil Potosí im Südwesten von Bogotá zur Station des öffentlichen Bussystems TransMilenio bringen soll. 

Auch San Cristóbal, der südöstlich gelegene 4. Stadtbezirk von Bogotá, erhält in Form einer Doppelmayr-Seilbahn eine sichere, schnelle und zuverlässige Verbindung zum Verkehrsknotenpunkt Portal 20 de Julio und somit Anbindung zum Bussystem TransMilenio. Ab 2026 soll die 10er-Kabinenbahn Teleférico San Cristobal die Lebensqualität der rund 400.000 Einwohner des Stadtbezirks erhöhen.

Positive soziale und wirtschaftliche Veränderung

Mexiko rüstet sich ebenfalls mit urbanen Seilbahnprojekten für die zukünftigen Mobilitätsanforderungen seiner Städte. So befindet sich derzeit mit der Cablebús Línea 3 die dritte Seilbahnline in Mexiko City im Bau. Sie verbindet Los Pinos/Constituyentes und Vasco de Quiroga auf einer Strecke von 5,5 km, verfügt über sechs Stationen und ist in ihrer finalen Ausbaustufe auf zwölf Mio. Passagiere pro Jahr ausgelegt. Aus Erfahrung berichtet Konstantinos Panagiotou, CEO von Doppelmayr Mexiko, dass durch die Leistungsfähigkeit der Seilbahn ein besserer Zugang zu Arbeitsplätzen, Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten erreicht wird. 

Mexico City als Vorbild

In der Großstadt Uruapan investiert die Regierung des mexikanischen Bundesstaats Michoacán drei Milliarden Pesos (rund 155 Mio. Euro) in den Bau einer urbanen Seilbahn – inklusive von Gebäuden und begleitender Baustrukturen (die ISR hat berichtet). Die Seilbahnverbindung wird acht Kilometer lang sein und soll bis zu 1.500 P/h und Richtung befördern. 

„Projekte wie dieses haben einen positiven gesellschaftlichen Effekt, da sie nicht nur eine schnelle, sichere und barrierefreie Transportmöglichkeit für die Bevölkerung bieten, sondern auch als wirtschaftlicher Motor im Bereich der Seilbahnstationen fungieren“, sagt Konstantinos Panagiotou.

Auftakt für urbane Seilbahnmobilität in Chile

Last, but not least – auch in Chile wurde jüngst der Startschuss für den Bau der städtischen Seilbahn in Santiago de Chile gegeben, die mit Doppelmayr realisiert wird. Die rund 3,4 km lange Seilbahnstrecke Teleférico Bicentenario wird drei Gemeinden von Huechuraba am Nordrand des Stadtgebiets bis Providencia im nördlichen Stadtkern verbinden und soll im Jahr 2026 in Betrieb gehen.

Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen