v. li. n. re.: Claudia Kopetzky (Leiterin internationales Marketing der Axess AG), Oliver Suter (CSO und Vorstand der Axess AG) und Josef Fischer (Head of Hardware Development der Axess AG) präsentieren ihr erstes Gate, das aus Smartphones digitale Skitickets macht.
Foto: Axess AG
Zutritts- u. Infosysteme

AXESS AG

Das Handy wird zum Skiticket

Axess hat ein neues System für Skitickets am Smartphone entwickelt. Skifahrer brauchen nichts weiter zu tun, als ein Online-Skiticket in einer App zu speichern und ihr Handy zum Skifahren mitzunehmen.

von: DK

Das neue System trägt den Namen AX500 Smart Gate NG BLE und wird bereits in der kommenden Wintersaison in sechs Skigebieten, die bereits Axess-Gates verwenden, unter realen Bedingungen getestet. Für Skifahrer soll die Nutzung des neuen digitalen Skitickets sehr komfortabel sein: Zuerst wird das Ticket online von zu Hause oder vom Hotelzimmer aus gebucht und in der entsprechenden App am Handy gespeichert. Sobald der Skifahrer in der Talstation in den Bereich des Gates tritt, verbindet sich das Handy automatisch via Bluetooth, und das Ticket wird überprüft. Nach der Freigabe öffnet sich das Gate automatisch und gewährt berührungslosen Zutritt zur Seilbahn. Das Handy bleibt während des Zutritts in der Jacke, die Handschuhe bleiben an und das Warten an der Kasse wird vermieden.

Kontaktlose Kommunikation über Bluetooth

 „Bluetooth Low Energy (BLE) bezeichnet eine Funktechnik, mit der sich Geräte innerhalb eines gewissen Radius vernetzen lassen. Sie erlaubt dem Handy, mit dem Gate zu kommunizieren. Die Ticketinformationen sind auf dem Handy gespeichert und können kontaktlos abgerufen werden", bringt Oliver Suter, CSO und Vorstand der Axess AG, die dem neuen System zugrunde liegende Technologie auf den Punkt. Die App wurde so entwickelt, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird und das Handy auch bei Minusgraden den ganzen Tag aktiv bleibt. Extreme Temperaturen, hohe Genauigkeit im Orten des Handys und der intensive Akkugebrauch waren bisher auch die kritischen Elemente in der Verwendung von Smartphones in Skigebieten. Dies konnte nun erfolgreich gelöst werden, erklärt Josef Fischer, Head of Hardware Development Axess und Chef-Entwickler des neuen Gates.

Testbetrieb bei Dolomiti Superski

Getestet wird das neue Zutrittssystem unter anderem in der Südtiroler Skiregion Dolomiti Superski, vorwiegend durch Seilbahn-Mitarbeiter. Für das allgemeine Publikum wird die neue Technologie in der Saison 2020/21 noch nicht zugänglich sein. „Die Aufgeschlossenheit hinsichtlich neuer Technologien und der Innovation ist immer schon Teil der DNA von Dolomiti Superski gewesen. Aus diesem Grund sind wir auch in der Testphase dieser neuen Möglichkeit involviert, welche mittelfristig auch für uns zum Standard werden und unseren Kunden mehr Komfort und neue Einsatzmöglichkeiten bieten kann“, betont der Präsident von Dolomiti Superski, Andy Varallo. „In Zeiten von Covid-19 und den damit verbundenen notwendigen Maßnahmen, ist dieses neue Gate ein wertvolles Mittel, damit Bergbahnen den Betrieb für ihre Gäste sicher gewährleisten können. Nachdem der Kauf ohne Personenkontakt online stattfindet und der Zutritt berührungslos erfolgt, reduziert sich auch die Möglichkeit einer Infektion“, fügt Claudia Kopetzky, Leiterin des internationalen Marketings bei der Axess AG, abschließend hinzu.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen