v. li. n. re.: Claudia Kopetzky (Leiterin internationales Marketing der Axess AG), Oliver Suter (CSO und Vorstand der Axess AG) und Josef Fischer (Head of Hardware Development der Axess AG) präsentieren ihr erstes Gate, das aus Smartphones digitale Skitickets macht.
Foto: Axess AG
Zutritts- u. Infosysteme

AXESS AG

Das Handy wird zum Skiticket

Axess hat ein neues System für Skitickets am Smartphone entwickelt. Skifahrer brauchen nichts weiter zu tun, als ein Online-Skiticket in einer App zu speichern und ihr Handy zum Skifahren mitzunehmen.

von: DK

Das neue System trägt den Namen AX500 Smart Gate NG BLE und wird bereits in der kommenden Wintersaison in sechs Skigebieten, die bereits Axess-Gates verwenden, unter realen Bedingungen getestet. Für Skifahrer soll die Nutzung des neuen digitalen Skitickets sehr komfortabel sein: Zuerst wird das Ticket online von zu Hause oder vom Hotelzimmer aus gebucht und in der entsprechenden App am Handy gespeichert. Sobald der Skifahrer in der Talstation in den Bereich des Gates tritt, verbindet sich das Handy automatisch via Bluetooth, und das Ticket wird überprüft. Nach der Freigabe öffnet sich das Gate automatisch und gewährt berührungslosen Zutritt zur Seilbahn. Das Handy bleibt während des Zutritts in der Jacke, die Handschuhe bleiben an und das Warten an der Kasse wird vermieden.

Kontaktlose Kommunikation über Bluetooth

 „Bluetooth Low Energy (BLE) bezeichnet eine Funktechnik, mit der sich Geräte innerhalb eines gewissen Radius vernetzen lassen. Sie erlaubt dem Handy, mit dem Gate zu kommunizieren. Die Ticketinformationen sind auf dem Handy gespeichert und können kontaktlos abgerufen werden", bringt Oliver Suter, CSO und Vorstand der Axess AG, die dem neuen System zugrunde liegende Technologie auf den Punkt. Die App wurde so entwickelt, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird und das Handy auch bei Minusgraden den ganzen Tag aktiv bleibt. Extreme Temperaturen, hohe Genauigkeit im Orten des Handys und der intensive Akkugebrauch waren bisher auch die kritischen Elemente in der Verwendung von Smartphones in Skigebieten. Dies konnte nun erfolgreich gelöst werden, erklärt Josef Fischer, Head of Hardware Development Axess und Chef-Entwickler des neuen Gates.

Testbetrieb bei Dolomiti Superski

Getestet wird das neue Zutrittssystem unter anderem in der Südtiroler Skiregion Dolomiti Superski, vorwiegend durch Seilbahn-Mitarbeiter. Für das allgemeine Publikum wird die neue Technologie in der Saison 2020/21 noch nicht zugänglich sein. „Die Aufgeschlossenheit hinsichtlich neuer Technologien und der Innovation ist immer schon Teil der DNA von Dolomiti Superski gewesen. Aus diesem Grund sind wir auch in der Testphase dieser neuen Möglichkeit involviert, welche mittelfristig auch für uns zum Standard werden und unseren Kunden mehr Komfort und neue Einsatzmöglichkeiten bieten kann“, betont der Präsident von Dolomiti Superski, Andy Varallo. „In Zeiten von Covid-19 und den damit verbundenen notwendigen Maßnahmen, ist dieses neue Gate ein wertvolles Mittel, damit Bergbahnen den Betrieb für ihre Gäste sicher gewährleisten können. Nachdem der Kauf ohne Personenkontakt online stattfindet und der Zutritt berührungslos erfolgt, reduziert sich auch die Möglichkeit einer Infektion“, fügt Claudia Kopetzky, Leiterin des internationalen Marketings bei der Axess AG, abschließend hinzu.


Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen