v. li. n. re.: Claudia Kopetzky (Leiterin internationales Marketing der Axess AG), Oliver Suter (CSO und Vorstand der Axess AG) und Josef Fischer (Head of Hardware Development der Axess AG) präsentieren ihr erstes Gate, das aus Smartphones digitale Skitickets macht.
Foto: Axess AG
Zutritts- u. Infosysteme

AXESS AG

Das Handy wird zum Skiticket

Axess hat ein neues System für Skitickets am Smartphone entwickelt. Skifahrer brauchen nichts weiter zu tun, als ein Online-Skiticket in einer App zu speichern und ihr Handy zum Skifahren mitzunehmen.

von: DK

Das neue System trägt den Namen AX500 Smart Gate NG BLE und wird bereits in der kommenden Wintersaison in sechs Skigebieten, die bereits Axess-Gates verwenden, unter realen Bedingungen getestet. Für Skifahrer soll die Nutzung des neuen digitalen Skitickets sehr komfortabel sein: Zuerst wird das Ticket online von zu Hause oder vom Hotelzimmer aus gebucht und in der entsprechenden App am Handy gespeichert. Sobald der Skifahrer in der Talstation in den Bereich des Gates tritt, verbindet sich das Handy automatisch via Bluetooth, und das Ticket wird überprüft. Nach der Freigabe öffnet sich das Gate automatisch und gewährt berührungslosen Zutritt zur Seilbahn. Das Handy bleibt während des Zutritts in der Jacke, die Handschuhe bleiben an und das Warten an der Kasse wird vermieden.

Kontaktlose Kommunikation über Bluetooth

 „Bluetooth Low Energy (BLE) bezeichnet eine Funktechnik, mit der sich Geräte innerhalb eines gewissen Radius vernetzen lassen. Sie erlaubt dem Handy, mit dem Gate zu kommunizieren. Die Ticketinformationen sind auf dem Handy gespeichert und können kontaktlos abgerufen werden", bringt Oliver Suter, CSO und Vorstand der Axess AG, die dem neuen System zugrunde liegende Technologie auf den Punkt. Die App wurde so entwickelt, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird und das Handy auch bei Minusgraden den ganzen Tag aktiv bleibt. Extreme Temperaturen, hohe Genauigkeit im Orten des Handys und der intensive Akkugebrauch waren bisher auch die kritischen Elemente in der Verwendung von Smartphones in Skigebieten. Dies konnte nun erfolgreich gelöst werden, erklärt Josef Fischer, Head of Hardware Development Axess und Chef-Entwickler des neuen Gates.

Testbetrieb bei Dolomiti Superski

Getestet wird das neue Zutrittssystem unter anderem in der Südtiroler Skiregion Dolomiti Superski, vorwiegend durch Seilbahn-Mitarbeiter. Für das allgemeine Publikum wird die neue Technologie in der Saison 2020/21 noch nicht zugänglich sein. „Die Aufgeschlossenheit hinsichtlich neuer Technologien und der Innovation ist immer schon Teil der DNA von Dolomiti Superski gewesen. Aus diesem Grund sind wir auch in der Testphase dieser neuen Möglichkeit involviert, welche mittelfristig auch für uns zum Standard werden und unseren Kunden mehr Komfort und neue Einsatzmöglichkeiten bieten kann“, betont der Präsident von Dolomiti Superski, Andy Varallo. „In Zeiten von Covid-19 und den damit verbundenen notwendigen Maßnahmen, ist dieses neue Gate ein wertvolles Mittel, damit Bergbahnen den Betrieb für ihre Gäste sicher gewährleisten können. Nachdem der Kauf ohne Personenkontakt online stattfindet und der Zutritt berührungslos erfolgt, reduziert sich auch die Möglichkeit einer Infektion“, fügt Claudia Kopetzky, Leiterin des internationalen Marketings bei der Axess AG, abschließend hinzu.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen