v. li. n. re.: Claudia Kopetzky (Leiterin internationales Marketing der Axess AG), Oliver Suter (CSO und Vorstand der Axess AG) und Josef Fischer (Head of Hardware Development der Axess AG) präsentieren ihr erstes Gate, das aus Smartphones digitale Skitickets macht.
Foto: Axess AG
Zutritts- u. Infosysteme

AXESS AG

Das Handy wird zum Skiticket

Axess hat ein neues System für Skitickets am Smartphone entwickelt. Skifahrer brauchen nichts weiter zu tun, als ein Online-Skiticket in einer App zu speichern und ihr Handy zum Skifahren mitzunehmen.

von: DK

Das neue System trägt den Namen AX500 Smart Gate NG BLE und wird bereits in der kommenden Wintersaison in sechs Skigebieten, die bereits Axess-Gates verwenden, unter realen Bedingungen getestet. Für Skifahrer soll die Nutzung des neuen digitalen Skitickets sehr komfortabel sein: Zuerst wird das Ticket online von zu Hause oder vom Hotelzimmer aus gebucht und in der entsprechenden App am Handy gespeichert. Sobald der Skifahrer in der Talstation in den Bereich des Gates tritt, verbindet sich das Handy automatisch via Bluetooth, und das Ticket wird überprüft. Nach der Freigabe öffnet sich das Gate automatisch und gewährt berührungslosen Zutritt zur Seilbahn. Das Handy bleibt während des Zutritts in der Jacke, die Handschuhe bleiben an und das Warten an der Kasse wird vermieden.

Kontaktlose Kommunikation über Bluetooth

 „Bluetooth Low Energy (BLE) bezeichnet eine Funktechnik, mit der sich Geräte innerhalb eines gewissen Radius vernetzen lassen. Sie erlaubt dem Handy, mit dem Gate zu kommunizieren. Die Ticketinformationen sind auf dem Handy gespeichert und können kontaktlos abgerufen werden", bringt Oliver Suter, CSO und Vorstand der Axess AG, die dem neuen System zugrunde liegende Technologie auf den Punkt. Die App wurde so entwickelt, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird und das Handy auch bei Minusgraden den ganzen Tag aktiv bleibt. Extreme Temperaturen, hohe Genauigkeit im Orten des Handys und der intensive Akkugebrauch waren bisher auch die kritischen Elemente in der Verwendung von Smartphones in Skigebieten. Dies konnte nun erfolgreich gelöst werden, erklärt Josef Fischer, Head of Hardware Development Axess und Chef-Entwickler des neuen Gates.

Testbetrieb bei Dolomiti Superski

Getestet wird das neue Zutrittssystem unter anderem in der Südtiroler Skiregion Dolomiti Superski, vorwiegend durch Seilbahn-Mitarbeiter. Für das allgemeine Publikum wird die neue Technologie in der Saison 2020/21 noch nicht zugänglich sein. „Die Aufgeschlossenheit hinsichtlich neuer Technologien und der Innovation ist immer schon Teil der DNA von Dolomiti Superski gewesen. Aus diesem Grund sind wir auch in der Testphase dieser neuen Möglichkeit involviert, welche mittelfristig auch für uns zum Standard werden und unseren Kunden mehr Komfort und neue Einsatzmöglichkeiten bieten kann“, betont der Präsident von Dolomiti Superski, Andy Varallo. „In Zeiten von Covid-19 und den damit verbundenen notwendigen Maßnahmen, ist dieses neue Gate ein wertvolles Mittel, damit Bergbahnen den Betrieb für ihre Gäste sicher gewährleisten können. Nachdem der Kauf ohne Personenkontakt online stattfindet und der Zutritt berührungslos erfolgt, reduziert sich auch die Möglichkeit einer Infektion“, fügt Claudia Kopetzky, Leiterin des internationalen Marketings bei der Axess AG, abschließend hinzu.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen