Die Cabrio-Bahn aufs Stanserhorn ist eine zweispurige, auf je einem Tragseilpaar laufende doppelstöckige Pendelbahn mit offenem Oberdeck.
Foto: Stanserhorn-Bahn-Aktiengesellschaft
Sicherheit Bahnen Technik

STANSERHORN-BAHN/MONTALPINA AG

Cabrio-Bahn in Stans setzt auf Condition Monitoring

Die Cabrio-Bahn auf das Stanserhorn ist seit ihrer Eröffnung 2012 eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region um den Vierwaldstättersee (CH). Im Jahr 2019 sorgte jedoch eine defekte Seilscheibe für einen eintägigen Stillstand – und so entschloss sich der Betreiber Stanserhorn-Bahn für einen Condition-Monitoring-Vertrag mit der Montalpina AG.

von: MS

Die Stanser Cabrio-Bahn ist eine zweispurige, auf je einem Tragseilpaar laufende doppelstöckige Pendelbahn mit offenem Oberdeck (die ISR berichtete auch über die Eröffnung). Die beiden Kabinen bieten Platz für jeweils 60 Personen, 30 davon können die Fahrt auf den besonders beliebten Plätzen am Oberdeck im Freien verbringen.

Ausfall bei laufendem Betrieb

Ein Ausfall ist aufgrund der hohen Besucherfrequenz vor allem bei sommerlichem Wetter wenig wünschenswert. Stefan Lussi, Technischer Leiter der Cabrio-Bahn, und sein Team standen 2019 vor dieser Herausforderung: Bei laufendem Betrieb fiel die Seilbahn wegen eines Lagerschadens an einer der Seilscheiben aus.

Evakuierung und Revision

Es bestand keine Gefahr für die Passagiere, die sich zu diesem Zeitpunkt in den Kabinen befanden. Sie konnten im überbrückten Fahrmodus sicher an die Zielstationen gefahren werden. Allerdings befanden sich am Abend des gleichen Tages noch über 200 Personen auf dem Berg, die mittels Cabrio-Bahn das Stanserhorn wieder verlassen wollten. Diese mussten mit Helikoptern evakuiert werden. Die Seilscheibe wurde daraufhin seitens Hersteller und der Stanserhorn-Bahn innerhalb von einem Tag revidiert, und die Seilbahn konnte somit nach etwas mehr als einem Tag Stillstand wieder in Betrieb genommen werden.

Vorbeugen durch Condition Monitoring

Regelmäßige Zustandsmessungen der Lager der Seilscheiben, die zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Routineprüfungen erfolgen, sollen zukünftig Ausfälle vermeiden. Deshalb entschied sich die Betreibergesellschaft Stanserhorn-Bahn für einen Condition-Monitoring-Vertrag mit der Montalpina AG. Patrick Iten, Supervisor Antriebstechnik der Montalpina AG, erläutert dazu: „Im Rahmen unseres Condition Monitorings prüfen wir nun alle sechs Monate alle Seilscheiben und Antriebsräder auf einen Lagerschaden oder sonstige Auffälligkeiten. Somit können wir frühzeitig eventuelle Schäden erkennen und rechtzeitig reagieren.“

Foto: Montalpina AG
Patrick Iten von der Montalpina AG bei den Zustandsmessungen der Lager der Umlenkrollen im Zuge des Condition Monitoring.
Foto: Montalpina AG

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen