Die Cabrio-Bahn aufs Stanserhorn ist eine zweispurige, auf je einem Tragseilpaar laufende doppelstöckige Pendelbahn mit offenem Oberdeck.
Foto: Stanserhorn-Bahn-Aktiengesellschaft
Sicherheit Bahnen Technik

STANSERHORN-BAHN/MONTALPINA AG

Cabrio-Bahn in Stans setzt auf Condition Monitoring

Die Cabrio-Bahn auf das Stanserhorn ist seit ihrer Eröffnung 2012 eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region um den Vierwaldstättersee (CH). Im Jahr 2019 sorgte jedoch eine defekte Seilscheibe für einen eintägigen Stillstand – und so entschloss sich der Betreiber Stanserhorn-Bahn für einen Condition-Monitoring-Vertrag mit der Montalpina AG.

von: MS

Die Stanser Cabrio-Bahn ist eine zweispurige, auf je einem Tragseilpaar laufende doppelstöckige Pendelbahn mit offenem Oberdeck (die ISR berichtete auch über die Eröffnung). Die beiden Kabinen bieten Platz für jeweils 60 Personen, 30 davon können die Fahrt auf den besonders beliebten Plätzen am Oberdeck im Freien verbringen.

Ausfall bei laufendem Betrieb

Ein Ausfall ist aufgrund der hohen Besucherfrequenz vor allem bei sommerlichem Wetter wenig wünschenswert. Stefan Lussi, Technischer Leiter der Cabrio-Bahn, und sein Team standen 2019 vor dieser Herausforderung: Bei laufendem Betrieb fiel die Seilbahn wegen eines Lagerschadens an einer der Seilscheiben aus.

Evakuierung und Revision

Es bestand keine Gefahr für die Passagiere, die sich zu diesem Zeitpunkt in den Kabinen befanden. Sie konnten im überbrückten Fahrmodus sicher an die Zielstationen gefahren werden. Allerdings befanden sich am Abend des gleichen Tages noch über 200 Personen auf dem Berg, die mittels Cabrio-Bahn das Stanserhorn wieder verlassen wollten. Diese mussten mit Helikoptern evakuiert werden. Die Seilscheibe wurde daraufhin seitens Hersteller und der Stanserhorn-Bahn innerhalb von einem Tag revidiert, und die Seilbahn konnte somit nach etwas mehr als einem Tag Stillstand wieder in Betrieb genommen werden.

Vorbeugen durch Condition Monitoring

Regelmäßige Zustandsmessungen der Lager der Seilscheiben, die zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Routineprüfungen erfolgen, sollen zukünftig Ausfälle vermeiden. Deshalb entschied sich die Betreibergesellschaft Stanserhorn-Bahn für einen Condition-Monitoring-Vertrag mit der Montalpina AG. Patrick Iten, Supervisor Antriebstechnik der Montalpina AG, erläutert dazu: „Im Rahmen unseres Condition Monitorings prüfen wir nun alle sechs Monate alle Seilscheiben und Antriebsräder auf einen Lagerschaden oder sonstige Auffälligkeiten. Somit können wir frühzeitig eventuelle Schäden erkennen und rechtzeitig reagieren.“

Foto: Montalpina AG
Patrick Iten von der Montalpina AG bei den Zustandsmessungen der Lager der Umlenkrollen im Zuge des Condition Monitoring.
Foto: Montalpina AG

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen