Die Cabrio-Bahn aufs Stanserhorn ist eine zweispurige, auf je einem Tragseilpaar laufende doppelstöckige Pendelbahn mit offenem Oberdeck.
Foto: Stanserhorn-Bahn-Aktiengesellschaft
Sicherheit Bahnen Technik

STANSERHORN-BAHN/MONTALPINA AG

Cabrio-Bahn in Stans setzt auf Condition Monitoring

Die Cabrio-Bahn auf das Stanserhorn ist seit ihrer Eröffnung 2012 eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region um den Vierwaldstättersee (CH). Im Jahr 2019 sorgte jedoch eine defekte Seilscheibe für einen eintägigen Stillstand – und so entschloss sich der Betreiber Stanserhorn-Bahn für einen Condition-Monitoring-Vertrag mit der Montalpina AG.

von: MS

Die Stanser Cabrio-Bahn ist eine zweispurige, auf je einem Tragseilpaar laufende doppelstöckige Pendelbahn mit offenem Oberdeck (die ISR berichtete auch über die Eröffnung). Die beiden Kabinen bieten Platz für jeweils 60 Personen, 30 davon können die Fahrt auf den besonders beliebten Plätzen am Oberdeck im Freien verbringen.

Ausfall bei laufendem Betrieb

Ein Ausfall ist aufgrund der hohen Besucherfrequenz vor allem bei sommerlichem Wetter wenig wünschenswert. Stefan Lussi, Technischer Leiter der Cabrio-Bahn, und sein Team standen 2019 vor dieser Herausforderung: Bei laufendem Betrieb fiel die Seilbahn wegen eines Lagerschadens an einer der Seilscheiben aus.

Evakuierung und Revision

Es bestand keine Gefahr für die Passagiere, die sich zu diesem Zeitpunkt in den Kabinen befanden. Sie konnten im überbrückten Fahrmodus sicher an die Zielstationen gefahren werden. Allerdings befanden sich am Abend des gleichen Tages noch über 200 Personen auf dem Berg, die mittels Cabrio-Bahn das Stanserhorn wieder verlassen wollten. Diese mussten mit Helikoptern evakuiert werden. Die Seilscheibe wurde daraufhin seitens Hersteller und der Stanserhorn-Bahn innerhalb von einem Tag revidiert, und die Seilbahn konnte somit nach etwas mehr als einem Tag Stillstand wieder in Betrieb genommen werden.

Vorbeugen durch Condition Monitoring

Regelmäßige Zustandsmessungen der Lager der Seilscheiben, die zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Routineprüfungen erfolgen, sollen zukünftig Ausfälle vermeiden. Deshalb entschied sich die Betreibergesellschaft Stanserhorn-Bahn für einen Condition-Monitoring-Vertrag mit der Montalpina AG. Patrick Iten, Supervisor Antriebstechnik der Montalpina AG, erläutert dazu: „Im Rahmen unseres Condition Monitorings prüfen wir nun alle sechs Monate alle Seilscheiben und Antriebsräder auf einen Lagerschaden oder sonstige Auffälligkeiten. Somit können wir frühzeitig eventuelle Schäden erkennen und rechtzeitig reagieren.“

Foto: Montalpina AG
Patrick Iten von der Montalpina AG bei den Zustandsmessungen der Lager der Umlenkrollen im Zuge des Condition Monitoring.
Foto: Montalpina AG

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen