Die neue Struktur am Dachstein soll dabei helfen, Kundenbedürfnisse künftig noch besser und effizienter erfüllen zu können.
Foto: ARGE Dachstein West/MirjaGeh
Tourismus Organisationen Seilbahnen

Oberösterreich/Salzburg

Bergbahnen Dachstein West verschmelzen mit Dachstein Tourismus AG 

Seilbahn-Hochzeit am Dachstein: Die neue Unternehmensstruktur bildet die Dachmarke Bergbahnen Dachstein Salzkammergut (BBDS) nun auch gesellschaftsrechtlich ab. 

von: TS

Nach dem Zusammenschluss der Bergbahnen Dachstein West, Dachstein Krippenstein, Feuerkogel und Grünberg unter dem Markendach der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut (BBDS) – die ISR hat berichtet – vollziehen die Eigentümer diesen Schritt nun auch gesellschaftsrechtlich. Die sich auf Salzburger Seite im Besitz des Raiffeisenverband Salzburg befindlichen Bergbahnen Dachstein West verschmelzen mit der Dachstein Tourismus AG (DAG), welche nun neben den Bahnen am Krippenstein auch alle Bahnen und Lifte in Gosau, Rußbach und Annaberg hält. Haupteigentümer der DAG bleibt die im Eigentum des Landes Oberösterreich stehende Oberösterreichische Seilbahnholding. Diese hält auch die Anteile an den Bergbahnen am Feuerkogel und am Grünberg.

Neben der Oberösterreichischen Seilbahn Holding mit 67,6 % und dem Raiffeisenverband Salzburg mit 14,19 % sind auch die Salzwelten GmbH (10,03 %) und die ÖBf Beteiligungs GmbH (3,56 %) an der DAG beteiligt. Die restlichen Anteile befinden sich im Streubesitz.

Kundenbedürfnisse im Fokus

Kundenbedürfnisse künftig noch besser, vor allem aber noch effizienter erfüllen zu können ist der zentrale Zweck des Zusammenschlusses. Rupert Schiefer, Geschäftsführer der Oberösterreichischen Seilbahnholding wie auch Vorstand der DAG: „Die Verschmelzung ermöglicht es uns, nun auch gesellschaftsrechtlich das Unternehmen mit einem Managementteam quasi aus einer Hand heraus zu führen. Der große Vorteil sind die dabei entstehenden Synergien: Ein zentraler Einkauf, ein integriertes professionelle Marketing über alle Angebote hinweg, eine HR-Abteilung, die sich um alle Mitarbeiterbelange an allen Bergen kümmert, ein Rechnungswesen und eine IT-Abteilung, etc. Mit dem Zusammenschluss ergeben sich neue Strukturen, die uns flexibler, schneller und professioneller machen und uns die Chance geben, noch mehr am Puls der Kundinnen und Kunden zu agieren.“

Zusammenführen, was „zusammengehört“

Die gesellschaftsrechtliche Verschmelzung werde die gesamte Region touristisch nachhaltig stärken, betonen die politischen Entscheidungsträger in beiden Bundesländern. 

Als der größte touristische Leitbetrieb in der Region begrüßen die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut jährlich ca. 1 Mio. Gäste an den Standorten Grünberg in Gmunden, Feuerkogel in Ebensee, Dachstein Krippenstein in Obertraun und in der Region Dachstein West mit den Orten Gosau, Rußbach und Annaberg. Das Gesamtangebot der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut umfasst 31 Seilbahnen und Lifte sowie 14 Kinderseillifte und Förderbänder, 106 Kilometer Piste, weit über 350 Kilometer Wanderwege und sieben Klettersteige sowie eine Sommerrodelbahn. In der Saison sind derzeit 310 Personen beschäftigt.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen