Barrierefreiheit und Automatisierung für die Pendelbahn Schattdorf-Haldi
Foto: Garaventa
Seilbahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE

Autonomer Betrieb für die Pendelbahn Schattdorf-Haldi 

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie erfüllt zudem die gesetzlichen Vorgaben des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (BehiG) der Schweiz. 

von: TS

Im Rahmen der Modernisierung der Pendelbahn Schattdorf-Haldi im Kanton Uri in der Schweiz wurde das AURO-System (Autonomous Ropeway Operation) der Doppelmayr-Gruppe implementiert, das den autonomen Betrieb der Seilbahn ermöglicht. Dazu waren umfassende Anpassungen notwendig. An der bestehenden Steuerung wurden durch die Sisag mechanische und elektrische Ergänzungen durchgeführt. Zudem wurden die Kabinen- sowie Bahnsteigtüren automatisiert, und der gesamte Ein- und Ausstiegsbereich wurde neu eingehaust. 

Eine innovative Lösung in Form einer „imaginären Schwelle“ bei den Bahnsteigtüren erkennt Fahrräder und Kinderwagen und ermöglicht dadurch eine präzise Personenzählung beim Ein- und Ausstieg. Anzeigen und Durchsagen helfen zusätzlich, den Gästefluss zu organisieren.

Aktuell wird die Pendelbahn von der Bergstation aus über das Ropeway Operation Center (ROC) gesteuert und kann je nach Bedarf manuell oder autonom betrieben werden. Mittelfristig ist geplant, den Betrieb auch aus der Ferne zu überwachen und zu steuern.

Barrierefreier Zugang für alle

Im Zuge der Modernisierung der Pendelbahn wurden auch die Kabinen umfassend aufgerüstet, um den Anforderungen des BehiG gerecht zu werden. Neue, mittig angeordnete, zweiflügelige Kabinentüren erleichtern das Ein- und Aussteigen für Rollstuhlfahrer sowie für Fahrgäste mit Kinderwagen oder Fahrrädern. 

Durch die Verlagerung der Schaltschränke auf das Kabinendach steht den Fahrgästen mehr Platz in den Kabinen zur Verfügung. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Signaletik und die Akustik gelegt, um sicherzustellen, dass alle Gäste die Seilbahn problemlos nutzen können. Im Rahmen des Umbaus wurden zusätzlich diverse Revisionen an Tragseilen, Spannseilen, Laufwerken und der Bremsanlage durchgeführt.

„Die Umsetzung der BehiG-Vorgaben bei einer bestehenden Seilbahninstallation in Kombination mit den Anforderungen des AURO-Systems war eine spezielle Herausforderung,“ erklärt Thomy Kempf, Projektleiter bei Garaventa. „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten konnten wir die unkonventionellen Problemstellungen erfolgreich lösen und die Anlage termingerecht per Schulbeginn der Luftseilbahngenossenschaft Schattdorf-Haldi übergeben.“

Technische Daten  

15-ATW Schattdorf–Haldi, Schweiz
Luftseilbahngenossenschaft Schattdorf-Haldi

Schräge Länge:1.257 m
Höhenunterschied: 601 m
Förderleistung:174 P/h
Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s
Eröffnung: 08/2024

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen