Barrierefreiheit und Automatisierung für die Pendelbahn Schattdorf-Haldi
Foto: Garaventa
Seilbahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE

Autonomer Betrieb für die Pendelbahn Schattdorf-Haldi 

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie erfüllt zudem die gesetzlichen Vorgaben des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (BehiG) der Schweiz. 

von: TS

Im Rahmen der Modernisierung der Pendelbahn Schattdorf-Haldi im Kanton Uri in der Schweiz wurde das AURO-System (Autonomous Ropeway Operation) der Doppelmayr-Gruppe implementiert, das den autonomen Betrieb der Seilbahn ermöglicht. Dazu waren umfassende Anpassungen notwendig. An der bestehenden Steuerung wurden durch die Sisag mechanische und elektrische Ergänzungen durchgeführt. Zudem wurden die Kabinen- sowie Bahnsteigtüren automatisiert, und der gesamte Ein- und Ausstiegsbereich wurde neu eingehaust. 

Eine innovative Lösung in Form einer „imaginären Schwelle“ bei den Bahnsteigtüren erkennt Fahrräder und Kinderwagen und ermöglicht dadurch eine präzise Personenzählung beim Ein- und Ausstieg. Anzeigen und Durchsagen helfen zusätzlich, den Gästefluss zu organisieren.

Aktuell wird die Pendelbahn von der Bergstation aus über das Ropeway Operation Center (ROC) gesteuert und kann je nach Bedarf manuell oder autonom betrieben werden. Mittelfristig ist geplant, den Betrieb auch aus der Ferne zu überwachen und zu steuern.

Barrierefreier Zugang für alle

Im Zuge der Modernisierung der Pendelbahn wurden auch die Kabinen umfassend aufgerüstet, um den Anforderungen des BehiG gerecht zu werden. Neue, mittig angeordnete, zweiflügelige Kabinentüren erleichtern das Ein- und Aussteigen für Rollstuhlfahrer sowie für Fahrgäste mit Kinderwagen oder Fahrrädern. 

Durch die Verlagerung der Schaltschränke auf das Kabinendach steht den Fahrgästen mehr Platz in den Kabinen zur Verfügung. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Signaletik und die Akustik gelegt, um sicherzustellen, dass alle Gäste die Seilbahn problemlos nutzen können. Im Rahmen des Umbaus wurden zusätzlich diverse Revisionen an Tragseilen, Spannseilen, Laufwerken und der Bremsanlage durchgeführt.

„Die Umsetzung der BehiG-Vorgaben bei einer bestehenden Seilbahninstallation in Kombination mit den Anforderungen des AURO-Systems war eine spezielle Herausforderung,“ erklärt Thomy Kempf, Projektleiter bei Garaventa. „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten konnten wir die unkonventionellen Problemstellungen erfolgreich lösen und die Anlage termingerecht per Schulbeginn der Luftseilbahngenossenschaft Schattdorf-Haldi übergeben.“

Technische Daten  

15-ATW Schattdorf–Haldi, Schweiz
Luftseilbahngenossenschaft Schattdorf-Haldi

Schräge Länge:1.257 m
Höhenunterschied: 601 m
Förderleistung:174 P/h
Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s
Eröffnung: 08/2024

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen