Wirtschaft

Zwei Studierende des Studienganges „Verkehrssysteme“

an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften schlugen kürzlich in ihrer Bachelorarbeit vor, mit einer Stadt-Seilbahn die Züricher Straßen zu entlasten. Auch wenn Experten im konkreten Fall skeptisch sind und hier noch viele rechtliche und betriebliche Fragen zu klären wären, zeigte sich wieder einmal, dass die urbane Seilbahn sukzessive auch hier in Europa als ernstzunehmende Option für die Lösung von Verkehrsproblemen herangezogen wird.

In vielen Städten Südamerikas hat sich die Seilbahn als urbanes Transportmittel bereits erfolgreich etabliert. Kein Wunder also, dass uns laufend neue Meldungen über weitere Projekte erreichen. Für Doppelmayr geht derzeit eines der größten Projekte der Firmengeschichte in die nächste Phase (Seite 18) und Leitner ropeways sorgt mit einem alternativen Verkehrskonzept in Mexiko City (Seite 62) für Furore.

Möglicherweise ist der massive Einsatz von städtischen Seilbahnen in Südamerika mit ein Grund, warum die nächste Internationale Tagung der Technischen Aufsichtsbehörden (ITTAB) in Argentinien stattfinden wird. Die diesjährige ITTAB wurde erfolgreich und erstmalig unter Teilnahme der russischen Föderation in Oslo abgehalten (Seite 8).

Technisch ging es naturgemäß auch auf der VTK-Tagung zu, die mit einem neuerlichen Teilnehmerrekord in Davos stattgefunden hat (Seite 10).

Demnächst stehen die ersten Ski-Openings an und die Seilbahnunternehmen haben einmal mehr kräftig investiert. Das kompetente Know-how der Planungsunternehmen ist hier natürlich nicht wegzudenken (Seiten 30 bis 35). Reportagen dazu und noch vieles mehr lesen Sie in dieser Ausgabe der ISR. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen nachhaltig erfolgreichen Start in die Saison.

Ich freue mich auf Ihr Feedback!

christian.amtmann@bohmann.at

Mag. Christian Amtmann - Chefredakteur ISR; Foto: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen