Die neuen Anlagen (im Bild Les Marécottes) im Wallis verbessern die Mobilität und den Komfort für Skifahrer, Fußgänger und Anwohner gleichermaßen.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Seile

DOPPELMAYR-GRUPPE/GARAVENTA

Zwei neue Seilbahnanlagen im Wallis 

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember eröffnet wurden. 

von: TS

Eine effizientere Verbindung gibt es nun von Prarion nach Tracouet durch eine neue Kombibahn. Die bisherige fixgeklemmte 4er-Sesselbahn aus dem Jahr 1990 entsprach nicht mehr den Anforderungen an einen zentralen Verbindungspunkt im Skigebiet 4 Vallées in Nendaz.

Die neue D-Line-Kombibahn, bestehend aus 58 Sesseln für je sechs Personen ohne Haube und acht OMEGA V-Kabinen für je zehn Personen von CWA aus Olten, bietet mehr Komfort und eine erhöhte Förderleistung. Die Anlage verfügt über separate Ein- und Ausstiegsbereiche für Kabinen und Sessel. Das erleichtert den Weg zwischen Haute-Nendaz und Siviez ganzjährig merklich.

Die Streckenführung wurde leicht angepasst: Die Talstation bleibt am bisherigen Standort, während die Bergstation um rund 40 Meter verlegt wurde, um den Verkehrsfluss an der Bergstation zu verbessern. 

Nachhaltige Mobilität in Les Marécottes

TéléMarécottes SA hat eine bestehende Anlage aus dem Jahr 1968 durch eine neue D-Line-Kabinenbahn ersetzt. Die alte Anlage war die älteste Kabinenbahn dieser Art und entsprach nicht mehr den technologischen Standards. Ihre Konzession wäre 2025 ausgelaufen.

Die neuen OMEGA V-Kabinen von CWA bieten Platz für bis zu acht Personen, sind geräumiger und weniger windanfällig. Die Streckenführung wurde beibehalten. Die Anlage soll sowohl den Sommer- als auch den Wintertourismus in der Region beleben.

Besonderes Augenmerk wurde auf den Lärmschutz gelegt. Da die Bahn in der Nähe von Hotels und dem Dorf liegt, wurde ein geräuscharmes Performa-Seil von Fatzer gewählt, das minimale Vibrationen und Geräusche verursacht. Die Tal- und Bergstationen wurden komplett neugestaltet. Zwei Fassaden jeder Station sind mit Solarpaneelen ausgestattet, die den Betrieb durch Photovoltaik unterstützen.

TECHNISCHE DATEN

Kombibahn (6er-Sessel, 10er-Kabinen) Prarion-Tracouet, Haute-Nendaz
Kunde: NV Remontées mécaniques SA
Schräge Länge: 1.443 m
Höhenunterschied: 359 m
Förderleistung: 2.050 P/h
Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s
Eröffnung: 12/2024
 
8er-Kabinenbahn Les Marécottes-La Creusaz, Les Marécottes
Kunde: TéléMarécottes SA
Schräge Länge: 1.200 m
Höhenunterschied: 650 m
Förderleistung: 700 P/h
Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s
Eröffnung: 12/2024


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen