Erweiterte Geschäftsführung bei den Bergbahnen Fieberbrunn: Aufsichtsratsvorsitzender Heinz Hasslwanter mit den Geschäftsführern Sebastian Schwaiger, Anna Wimmer, Martin Trixl und Toni Niederwieser (v. li. n. re.)
Foto: fieberbrunn.com
Personelles Seilbahnen

BERGBAHNEN FIEBERBRUNN GMBH

Zwei neue Geschäftsführer bei den Bergbahnen Fieberbrunn

Im Zuge der 64. Generalversammlung der Bergbahnen Fieberbrunn GmbH im Juli 2022 stand auch die Wahl zur Nachbesetzung der Geschäftsführung auf der Agenda. Mit einem einstimmigen Gesellschafterbeschluss werden die bisherigen Geschäftsführer Toni Niederwieser und Martin Trixl ab Oktober 2022 durch Anna Wimmer und Sebastian Schwaiger verstärkt. Toni Niederwieser wird im Sommer 2023 das Tiroler Bergbahnunternehmen verlassen und den wohlverdienten Ruhestand antreten.

von: DK

Nach dem pensionsbedingten Ausscheiden von Toni Niederwieser wird dann eine Dreier-Spitze bestehend aus Martin Trixl, Anna Wimmer und Sebastian Schwaiger die Geschicke der Bergbahnen Fieberbrunn weiterführen. Aufsichtsratsvorsitzender Heinz Hasslwanter zeigt sich überzeugt, dass die Bergbahnen Fieberbrunn mit Anna Wimmer und Sebastian Schwaiger die richtigen Kandidaten für die nächste Geschäftsführergeneration gewinnen konnten. „Mit Martin Trixl und den beiden neuen Geschäftsführern haben wir lokal und regional bestens vernetzte Führungspersönlichkeiten, die mit ihrem fachspezifischen Wissen, ihren Erfahrungen sowie ihrer Leidenschaft für die Seilbahnwirtschaft als Geschäftsführer prädestiniert sind. Wir sind sehr stolz, die neue Geschäftsführung aus den eigenen Reihen gewonnen zu haben. Dies zeugt von einer langfristig richtigen Ausrichtung im Personalmanagement der Unternehmensführung.“

Verwaltungs- und Personalmanagement

Die 33-jährige Fieberbrunnerin Anna Wimmer ist seit 2011 bei den Bergbahnen tätig und hat seit 2016 als Prokuristin eine Führungsposition inne. Dabei ist sie für das Verwaltungs- und Personalmanagement verantwortlich und kann als langjährige Zuständige für die Lohnverrechnung, das Ticketing und Kassawesen ein umfassendes kaufmännisches Wissen vorweisen, heißt es dazu von Seiten der Bergbahnen Fieberbrunn. Der mit der stetigen Unternehmensentwicklung verbundene Ausbau des Verwaltungsbereichs und die sehr soziale Ausrichtung des Betriebs würden ihre Handschrift tragen.

Marketing: „Home of Lässig“ als Ganzjahresmarke

Der 38-Jährige Sebastian Schwaiger, der ebenfalls aus Fieberbrunn stammt, hat nach seinem Masterstudium der Unternehmensführung im Tourismus das Marketing der Bergbahnen Fieberbrunn von 2010 bis 2015 verantwortet. Seit dem Skigebietszusammenschluss im Jahr 2015 agiert er als Marketingleiter der Bergbahnen Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und ist dort hauptverantwortlich für die Marketingagenden der Bergbahnen und die Kooperationen mit den Tourismusverbänden der Region. In den letzten Jahren war er unter anderem maßgeblich daran beteiligt, den Slogan „Home of Lässig“ zu einer Ganzjahresmarke weiterzuentwickeln. Als Bergretter und Mitglied der Lawinenkommission zeigt er sich zudem auch selbst am Berg aktiv.

Durch diese frühzeitige Nachfolgeregelung für Toni Niederwieser möchten die Bergbahnen Fieberbrunn vor allem eine zeitnahe sowie strukturierte Übergabe seiner Agenden gewährleisten.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen