Städtische Seilbahnen

Inauen-Schätti AG

Zuverlässige „Lebensader“ für Terrassensiedlung Heulosen

Neben dem klassischen Seilbahnbau ist die Produktion von Schrägauf­zügen für das Schweizer Familienunternehmen aus Schwanden ein zentrales Standbein. Unweit vom Firmenstandort entfernt wurde vor kurzem für die neue Terrassensiedlung „Heulosen“ der Schrägaufzug INTRA realisiert.

von: Claudia Mantona

In bester Hanglange entsteht derzeit in Schwanden im Kanton Glarus eine Wohnsiedlung mit insgesamt 40 Eigentums- und Mietwohnungen sowie Tiefgarage. Die Häuser mit den Wohneinheiten sind terrassenförmig angeordnet. Hinter der Baugesellschaft Heulosen stehen mit der Inauen-Schätti AG und der Fuchsbau Architekten AG zwei Unternehmen aus dem Glarnerland.

So musste man auch nicht lange nach dem idealen Transportmittel für die zukünftigen Bewohner der Terrassensiedlung „Heulosen“ suchen, denn die Inauen-Schätti AG beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit Schrägaufzügen und hat mit ihren Modellen COMFORT, INTRA und PICCOLO für jedes Einsatzgebiet das passende und vielfach erprobte Transportsystem.

Während der COMFORT und der PICCOLO für Außenanlagen gedacht sind, ist der Schrägaufzug INTRA für alle Innenbereiche prädestiniert. CEO Michael Hanimann betont: „Dieses Modell spart oft viel Platz. Der INTRA läuft auf höchst geräuscharmen Schienen und ist behindertengerecht ausgeführt.

Auf­grund der Schachtanlage ist der INTRA witterungsgeschützt und wartungsarm. Alle unsere Schrägaufzüge sind ‚Swiss Made‘ und werden von uns nach der aktuellen Aufzugsrichtlinie und den geltenden Sicherheitsstandards produziert.

Basierend auf Standardkomponenten konstruieren wir Schrägauf­züge, die die individuellen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereiches erfüllen. So erschließen z. B. unsere INTRA in der Schweiz Terrassensiedlungen im Tessin, in Steffisburg, in Thun, in Brugg oder das Bergrestaurant am Weisshorngipfel in Arosa. Aber auch international haben wir in diesem Zusammenhang schon mehrere Projekte realisiert, wie z. B. für die ‚Pyramide des Friedens und der Eintracht‘ in der kasachischen Hauptstadt Astana.“

Absolute Verfügbarkeit ist ein Muss!

Wie wichtig ein Schrägaufzug ist, bemerkt man oft erst dann, wenn er einmal nicht funktioniert. Dann heißt es zu Fuß gehen oder den Kinderwagen nach oben zu schleppen oder nach einer anderen Lösung zu suchen, wenn man beispielsweise ein Rollstuhlfahrer ist oder aufgrund des gehobenen Alters zu Fuß nicht mehr gut unterwegs ist. Umso essentieller ist die absolute Zuverlässigkeit eines solchen Transportmittels.

Der Schrägaufzug INTRA ist robust und sehr sicher ausgeführt und auf extensive Betriebszeiten ausgelegt. Im Falle der neuen Terrassensiedlung „Heulosen“ erschließt der INTRA den Zugang zu den Mehrfamilienhäusern. Er ist für einen Fassungsraum von zwölf Personen konstruiert und befördert die Passagiere auf einer Strecke von 58,7 m mit einer Fahrgeschwindigkeit von 1,5 m/s zu insgesamt vier Stationen (zwei rechts / zwei links).

Bei den Materialien dominieren Stahl und VSG-Glas. Die Ausstattung ist vandalensicher und zweckmäßig. Als optischer Aufputz wurden beim Boden Steinplatten gewählt. Bei der Kabine ist die VSG-Verglasung ganz weit nach unten gezogen, um den Blick auf die Strecke frei zu geben. Auf diese Weise haben die Passagiere während des Transports durch den Schacht ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl.

Der INTRA ist mit einem 11-kW-Antrieb und einem Ausgleichsgewicht ausgestattet. Dazu der technische Projektleiter Simon Wenger: „Dadurch hat man nur mehr das Gewicht der Personen zu beschleunigen, und das spart in der Folge Betriebskosten. Aufgrund unserer Aufzugssteuerung, die ein schnelles Anfahren und Abbremsen ermöglicht, gelangt man rascher zu den einzelnen Stationen. Eine Überlastsicherung am Fahrzeug verhindert, dass sich der Schrägaufzug bei Überladung in Bewegung setzt. Ansonsten wurden alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen.

Dazu gehören natürlich auch ein Notrufsystem sowie die Fernüber­wachung und -wartung via Handy, Tablet und PC.“ Die Bedienung erfolgt wie bei einem Senkrechtaufzug. Ebenfalls im Aufzug integriert ist ein großzügiges Display, das von Personen mit Zugriffsberechtigung mit unterschiedlichen Informationen (Text, Bilder, Videos) bespielt werden kann.

Neuheit: Schrägaufzug via Handy-App rufen

Als zusätzlichen Komfort für die zukünftigen Bewohner der neuen Terrassensiedlung „Heulosen“ in Schwanden können diese mit ihrem Smartphone über eine spezielle App den Aufzug schon im Vorfeld bestellen, bevor sie die Wohnung verlassen. Wenn sie dann zum Aufzug kommen, ist dieser schon in der jeweiligen Station angelangt. Eine andere Möglichkeit damit ist, einem Besucher den Aufzug nach unten zu schicken. Dieser zusätzliche Komfort ist jetzt übrigens bei allen Schrägaufzugs-Modellen der Inauen-Schätti AG möglich.

Zweigstelle nach Stans übersiedelt

Neben ihrer Firmenzentrale in Schwanden und ihrem Werkhof mit Servicestation in Siebnen betreibt die Inauen-Schätti AG seit mehreren Jahren in Dallenwil eine eigene Geschäftsstelle für den Bereich Schrägaufzüge. Diese Zweigstelle ist vor kurzem nach Galgenried 20 in Stans übersiedelt. Mit der Übersiedlung nach Stans und den dort großzügigen Einrichtungen wird der Service-Standort der Innerschweiz zusätzlich gestärkt.

Rendering der neuen Terrassensiedlung „Heulosen“, die derzeit in bester Hanglage in Schwanden im Kanton Glarus entsteht. Die 40 Eigentums- und Mietwohnungen werden vom Schrägaufzug INTRA aus der Produktion der Inauen-Schätti AG ­erschlossen.
Schon betriebsfertig: der Schrägaufzug INTRA für die Wohnsiedlung „Heulosen“. Er ist für einen Fassungsraum von zwölf Personen ausgelegt und befördert die Passagiere in einem Schacht mit einer Fahrgeschwindigkeit von 1,5 m/s zu vier Stationen.
Simon Wenger, Projektverantwortlicher der Inauen-Schätti AG: „Aufgrund unserer Aufzugssteuerung, die ein schnelles Anfahren und Abbremsen ermöglicht, gelangt man rascher zu den einzelnen Stationen. Das ist ein zusätzlicher Komfort für die Passagiere.“
Via Handy-App können sich die Bewohner der Terrassensiedlung „Heulosen“ den Schrägaufzug INTRA zur jeweiligen Station rufen.
BILDER: FUCHSBAU ARCHITEKTEN AG, C. Mantona
Die neue Schrägaufzugs-Zweigstelle in Galgenried 20, Stans
BILDER: FUCHSBAU ARCHITEKTEN AG, C. Mantona

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen