Bahnen

Zugseilwechsel am Glacier 3000

Im Schweizer Gletscherskigebiet Glacier 3000 stellten die Spezialisten der Zurbrügg Seilbahnen und Montagen GmbH im Herbst 2015 beim Zugseilwechsel der exponierten Pendelbahn zwischen Gstaad und Les Diablerets ihr Können unter Beweis.

von: Claudia Mantona

Schlechtes Wetter, Sturm, Schnee und Kälte – das sind die Naturelemente, die auch die hartgesottensten Seilbahnmonteure grundsätzlich beim Arbeiten nicht unbedingt wünschen. Der milde Herbst 2015 war somit ein echtes Wetter-Highlight für die Zurbrügg-Seilbahnspezialisten beim Zugseilwechsel der ersten Teilstrecke der Pendelbahn, die im Gletscherskigebiet Glacier 3000 (Berner Oberland) vom Col du Pillon (1.546 m ü. M.) über Cabane (2.525 m ü. M.) auf den Gipfel des Scex Rouge (2.930 m ü. M.) führt.

Dabei musste auf der Teilstrecke Col du Pillon – Cabane ein 13 t schweres neues Seil mit mehr als  2 km Länge gewechselt werden. Ein weiteres Mal konnten hierbei die von Zurbrügg selbst entwickelten Seilzugmaschinen ihre Leistung unter Beweis stellen.

Das neue Compacta Zugseil der Firma Fatzer AG wurde auf einer zwei Mann hohen Seilbobine geliefert. Mittels des alten Zugseiles der oberen Seilschleife sollte das neue Seil hochgezogen werden, und das gleich über mehr als 980 m Höhenunterschied. Die Arbeiten auf dem Col du Pillon konnten dank des schönen Wetters und der optimalen Infrastruktur zur Befestigung und Führungen der Seile rasch erledigt werden. 

Die Seilmontage 

Als erstes wurde das alte Zugseil mit Klemmenplatten fixiert. (Die bis zu 1 m langen und knapp 70 kg schweren Klemmplatten und weitere Geräte stellt Zurbrügg sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Verkauf an Seilbahnunternehmer sowie Seil- und Seilbahnhersteller selbst her). Nun konnte das bestehende Zugseil durchtrennt und mit dem befestigten Flaschenzug vorsichtig entspannt werden. Als Fahrwagen für die Befestigung des Seilendes des alten und auch des neuen Seiles diente der Bergewagen.

Mit der Hochleistungs-Spillwinde wurde der Bergewagen und mit ihr das neue Zugseil nun zur Bergstation Cabane hochgezogen. Monteure in der Talstation Col du Pillon und auf den Stützen stellten sicher, dass das Seil sauber über die Rollen lief. Das alte Zugseil wurde in Bünde auf einer Horizontalwickelmaschine zum Recycling bereitgestellt. Nach Möglichkeit wird das alte Seil weiterverwendet: Zurbrügg arbeitet in diesen Fällen bevorzugt mit dem Bündner Toni Rüttimann zusammen, der damit in Südostasien und Lateinamerika Hängebrücken für entlegene hilfsbedürftige Dörfer und Ortschaften baut.

In der Bergstation Cabane befindet sich der Antrieb mit zweirilliger Antriebsscheibe und Gegenscheibe. Entsprechend aufwändig war es, das neue 40 mm dicke Seil um die Scheiben einzuziehen. Das war eine Sache für starke Monteure. Anschließend wurde das neue Zugseil wieder in Spannung gebracht und die Befestigung an den Kabinen (alles Klemmkopf-Endbefestigungen) fachmännisch und von den zertifizierten Zurbrügg-Spezialisten fertiggestellt.

Die sehr kurz gehaltene und vorgegebene maximale Betriebsunterbrechung konnte sowohl durch die tatkräftige Unterstützung des Bahnpersonals, insbesondere des technischen Betriebsleiters Kurt von Siebenthal der Gstaad 3000 AG, als auch durch das erfahrene Zurbrügg-Team exakt eingehalten werden: „Wir sind mit der Arbeit der Monteure von Zurbrügg sehr zufrieden. Auch das Wetter war super. Mit dem Unternehmen Zurbrügg verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit. D. h., die Monteure kennen unsere Aufstiegsanlagen genau. Wenn man einander beim Arbeiten vertrauen kann und die Kommunikation passt, dann kann man zuverlässig zusammenarbeiten“, resümiert Kurt von Siebenthal abschließend.

Das „Einfädeln“ des 40 mm Seiles beim Antrieb erfordert Kraft und Erfahrung.
Seilwechsel am Glacier 3000: Mit der Pendelbahn wurden sämtliche Seil- und Hilfsmaschinen als Unterlast transportiert.
Am Bergewagen sind das Ende des alten und des neuen Zugseiles verbunden.

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen