Die Spielestation "Montesinos Wasserspielplatz" am Ende des gleichnamigen Erlebniswegs in Saalbach sorgt für begeisterte Kinder.
Foto: Karin Pasterer
Tourismus Sommer am Berg Seilbahnen

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMERBERGBAHNEN

Zufriedenes Sommer-Fazit

Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden immer wichtiger.

von: TS

Der Sommertourismus macht rund 15 % des Gesamtumsatzes der Seilbahnbranche aus und hat sich als wichtige Säule gefestigt. Eine aktuelle Umfrage zeigt auf, dass 87 % der befragten Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen (BÖSB) die Nebensaisonen als einen wichtigen Bestandteil für ihr Ganzjahresgeschäft empfinden. 

Bei rund einem Drittel der Befragten bewegten sich die Gästezahlen 2024 im Vergleich zum Vorjahr zwischen –5 % und +5 %. Die Umsatzzahlen sind im Durchschnitt leicht gestiegen. 

Kinder bringen Gäste

Mit 59 zertifizierten Familien-Bergen (von insgesamt 96 Themenbergen) setzen die meisten Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen auf familienfreundliche Angebote. 43 von 44 Befragten geben an, dass Kinder maßgeblich die Entscheidung über das Reiseziel beeinflussen. "Wenn die Urlaubspläne in der Familie diskutiert werden, kommt es nicht selten vor, dass sich Kinder wünschen, wieder die Hexen am Hexenwasser, die Dinos bei der Steinplatte oder Schmidolin auf der Schmittenhöhe zu besuchen", erklärt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. "Unsere Mitglieder erzählen Geschichten rund um Abenteuerspielplätze, Erlebniswanderwege oder Rätseltouren. Und das machen sie richtig gut!"   

Wunsch nach Programmvielfalt und guter Gastronomie

Die Blitzumfrage der Qualitätsoffensive des Fachverbands der Seilbahnen in der WKÖ zeigt außerdem, dass Besucherzahlen und Verweildauer eng mit den Angeboten am Berg verknüpft sind. Zur Weiterentwicklung der Bergangebote zählen etwa Konzerte, Biketrails, Yoga-Kurse, neue Erlebniswege oder Events rund um Jubiläen. Beim Angebot ist stets aufs Neue Kreativität gefragt. 87 % der Befragten bestätigen, dass die Sommergäste häufiger kommen, wenn sie ihre Angebote am Berg weiterentwickeln. 

Das gastronomische Angebot ist ein weiterer Faktor. 89 % der Befragten geben an, dass die Gäste mehr Zeit am Berg verbringen, wenn es gute kulinarische Angebote gibt. Unter den Mitgliedern der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen gibt es neben zahlreichen Hütten auch vier Genuss-Berge, die sich Kulinarik zur Spezialität gemacht haben.

Die ersten Mitglieder sind am 23. März in die Sommersaison 2024 gestartet und für die meisten endet die Sommersaison rund um den 3. November – während für einige der Sommerbetrieb sogar noch bis 28. November geht. 

Foto: Klaus Bauer
BÖSB-Sprecher Kornel Grunder weiß, nach dem Motto "Am Berg ist immer etwas los" muss den Gästen etwas geboten werden.
Foto: Klaus Bauer

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen