Rechtzeitig zu Semesterbeginn ging am 17. September 2021 die runderneuerte Polybahn in Zürich in Betrieb. Die auch als "Studentenexpress" bezeichnete Standdseilbahn befördert im Schnitt zwei Mio. Gäste pro Jahr.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Städtische Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Züricher Polybahn nach Runderneuerung wieder in Betrieb

Die Polybahn ist eine meterspurige Standseilbahn, die seit 1889 den Platz „Central“ beim Züricher Hauptbahnhof mit dem Platz vor dem Hauptgebäude der Universität ETH Zürich verbindet. Während des Sommers 2021 wurde die Bahn von Garaventa und den Verkehrsbetrieben Zürich von Grund auf erneuert. Am 17. September 2021 nahm sie mit einem neuen Antrieb mit Verschiebeeinrichtung wieder Fahrt auf.

von: DK

Die Polybahn ist ein beliebtes Züricher Verkehrsmittel und wird im Schnitt von rund zwei Mio. Fahrgästen im Jahr genutzt. Auf einer schrägen Länge von 176 m überwindet sie einen Höhenunterschied von 41 m. Die Bahn weist eine Förderleistung von 1.200 P/h auf, die zwei Fahrzeuge bieten Platz für jeweils 50 Personen. Die grundlegendste Veränderung bei der runderneuerten Bahn ist der Antrieb, der sich nun komplett auf einer Verschiebeeinrichtung befindet. Dadurch wird die unterschiedliche Fahrbahnlänge von Spur 1 und Spur 2 kompensiert. Üblicherweise wird dies über eine separate Seilscheiben-Verschiebeeinrichtung bewerkstelligt. Doch aufgrund der engen Platzverhältnisse im Maschinenraum aus dem Jahre 1889 war dies nicht möglich.

Neues Steuerungskonzept nach Funifor-Vorbild

Daher entwickelte das Projektteam ein neues Konzept, bei welchem der verschiebbare Antrieb des Funifor-Seilbahnsystems als Vorlage diente. Konkret berechnet die neue Steuerung aus dem Hause der Frey AG Stans, nun die Distanz, um welche der Antrieb verschoben werden muss, damit der Haltepunkt in der Talstation exakt eingehalten werden kann. Mit diesem Konzept können auch Längen-Änderungen des Zugseils kompensiert werden. Ein wesentliches Element dieser technischen Lösung ist der Puffer mit Stoßdämpfer in der Talstation. Stephan Kobler, Technischer Leiter der Polybahn, zeigt sich zufrieden: „Mit der von Garaventa entwickelten Lösung ist die Ein- und Aussteige-Situation für unsere Fahrgäste sehr komfortabel.“

Reibungslose Zusammenarbeit im Stadtgebiet Zürich

Für die umfassende Fahrzeugrevision zeichnet CWA in Olten verantwortlich. Stephan Kobler von der Polybahn betont die gute Zusammenarbeit zwischen den am Projekt beteiligten Unternehmen: „Der Abtransport der Fahrzeuge mitten in der Stadt Zürich stellte eine logistische Herausforderung dar. Durch die enge und professionelle Zusammenarbeit zwischen unseren Mitarbeitern, dem Montageteam von Garaventa und dem Transportunternehmen haben wir diese Herausforderung erfolgreich gemeistert und wir freuen uns sehr darauf, unsere Fahrgäste ab sofort wieder mit dem topmodernen Polybähnli zu befördern.“


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen