Beschneiung

Zentrale Steuerung für die Beschneiungsanlage

Das Klima ist im 21. Jahrhundert sehr unbeständig geworden. Die letzten Winter waren relativ warm, und die Pistenbeschneiung erfolgt unter immer schwierigeren Bedingungen.

Für den Betreiber eines Skigebiets zählt jede Minute, wenn es darum geht, die Geräte richtig einzustellen und ein Maximum an Schnee in bester Qualität zu produzieren. Bei manuellen Schneeerzeugern ist die Anpassung der Schneiparameter an schwankende Wetterbedingungen äußerst zeitraubend. Die zentrale Snowmatic Steuerung und der neueste Supersnow 900 Automatic Schnee-Erzeuger garantieren eine erfolgreiche Saison für jede Piste.

Snowmatic ist eine zentrale Steuerung, die den spezifischen Anforderungen jedes Kunden gerecht wird. Es wird damit der Betrieb der gesamten Beschneiungsanlage gesteuert, von den Pumpstationen bis zu den Schneeerzeugern, Die Software macht es einfach, die ganze Anlage automatisch zu betreiben und zu überwachen und so die Beschneiungsstrategie für jede Piste umzusetzen.

Multifunktionale Software

Die Software bietet eine Reihe von Funktionalitäten – vom Ein- und Abschalten bis zur Einstellung sämtlicher Parameter und Überwachung der Schneileistung jedes einzelnen Gerätes. Das System steuert auch die Pumpstation, überwacht den Betrieb in Echtzeit und stimmt Betriebsdruck und Durchflussmenge auf maximale Energieeinsparung ab.

Das System erhebt alle Daten zu den Wetterbedingungen auf der Piste, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Das Positionierungssystem steuert den Schwenkwinkel der Geräte, um Probleme mit der Windrichtung zu vermeiden. Statistiken in Echtzeit geben einen klaren Überblick über alle Parameter und ermöglichen die Überwachung des Betriebes. Dank einer Mitteilungsfunktion ist der Schneimeister über alle Vorkommnisse in der Anlage stets auf dem Laufenden. Die Daten für alle Geräte werden bis zu zwei Jahre archiviert, und mit den Analyse-Tools können die Betriebsstunden visualisiert werden.

Nach Eingabe der entsprechenden Parameter erfolgt der Betrieb der Anlage völlig automatisch und ­autonom. Ein- bzw. Ausschalten genügt – Snowmatic erledigt den Rest. Alle Prozesse des manuellen Betriebs haben ihre Entsprechung im automatischen Modus. Die Software steuert die Geräte in Abhängigkeit  von den Wetterbedingungen so, dass die maximale Schneeproduktion ermöglicht wird.
Soweit ein kurzer Überblick, was Snowmatic bietet. Das System ist aber so flexibel, dass die Funktionen den jeweiligen Wünschen des Kunden angepasst werden können.

Die Verbindung mit dem automatischen Beschneiungssystem kann über Internet erfolgen, sodass der Schneibetrieb auf den Pisten mittels Laptop, Tablet oder Smartphone von überall in der Welt gesteuert werden kann, und die SMS-Funktion liefert Informationen über alle Vorkommnisse, die von Interesse sein könnten. 

Angesichts der Klimaveränderung ist ein automatisiertes System unabdingbar für effiziente Beschneiung in den Bergen. Durch wärmeres Wetter bleibt immer weniger Zeit für die Schneeerzeugung, und die Kapazität der Geräte muss voll genutzt werden. Die effiziente Justierung der Parameter und laufende Analyse der Schneileistung jedes Geräts sind der Schlüssel zu perfekten Schneebedingungen und damit zufriedenen Kunden.


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen