Beschneiung

Zentrale Steuerung für die Beschneiungsanlage

Das Klima ist im 21. Jahrhundert sehr unbeständig geworden. Die letzten Winter waren relativ warm, und die Pistenbeschneiung erfolgt unter immer schwierigeren Bedingungen.

Für den Betreiber eines Skigebiets zählt jede Minute, wenn es darum geht, die Geräte richtig einzustellen und ein Maximum an Schnee in bester Qualität zu produzieren. Bei manuellen Schneeerzeugern ist die Anpassung der Schneiparameter an schwankende Wetterbedingungen äußerst zeitraubend. Die zentrale Snowmatic Steuerung und der neueste Supersnow 900 Automatic Schnee-Erzeuger garantieren eine erfolgreiche Saison für jede Piste.

Snowmatic ist eine zentrale Steuerung, die den spezifischen Anforderungen jedes Kunden gerecht wird. Es wird damit der Betrieb der gesamten Beschneiungsanlage gesteuert, von den Pumpstationen bis zu den Schneeerzeugern, Die Software macht es einfach, die ganze Anlage automatisch zu betreiben und zu überwachen und so die Beschneiungsstrategie für jede Piste umzusetzen.

Multifunktionale Software

Die Software bietet eine Reihe von Funktionalitäten – vom Ein- und Abschalten bis zur Einstellung sämtlicher Parameter und Überwachung der Schneileistung jedes einzelnen Gerätes. Das System steuert auch die Pumpstation, überwacht den Betrieb in Echtzeit und stimmt Betriebsdruck und Durchflussmenge auf maximale Energieeinsparung ab.

Das System erhebt alle Daten zu den Wetterbedingungen auf der Piste, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Das Positionierungssystem steuert den Schwenkwinkel der Geräte, um Probleme mit der Windrichtung zu vermeiden. Statistiken in Echtzeit geben einen klaren Überblick über alle Parameter und ermöglichen die Überwachung des Betriebes. Dank einer Mitteilungsfunktion ist der Schneimeister über alle Vorkommnisse in der Anlage stets auf dem Laufenden. Die Daten für alle Geräte werden bis zu zwei Jahre archiviert, und mit den Analyse-Tools können die Betriebsstunden visualisiert werden.

Nach Eingabe der entsprechenden Parameter erfolgt der Betrieb der Anlage völlig automatisch und ­autonom. Ein- bzw. Ausschalten genügt – Snowmatic erledigt den Rest. Alle Prozesse des manuellen Betriebs haben ihre Entsprechung im automatischen Modus. Die Software steuert die Geräte in Abhängigkeit  von den Wetterbedingungen so, dass die maximale Schneeproduktion ermöglicht wird.
Soweit ein kurzer Überblick, was Snowmatic bietet. Das System ist aber so flexibel, dass die Funktionen den jeweiligen Wünschen des Kunden angepasst werden können.

Die Verbindung mit dem automatischen Beschneiungssystem kann über Internet erfolgen, sodass der Schneibetrieb auf den Pisten mittels Laptop, Tablet oder Smartphone von überall in der Welt gesteuert werden kann, und die SMS-Funktion liefert Informationen über alle Vorkommnisse, die von Interesse sein könnten. 

Angesichts der Klimaveränderung ist ein automatisiertes System unabdingbar für effiziente Beschneiung in den Bergen. Durch wärmeres Wetter bleibt immer weniger Zeit für die Schneeerzeugung, und die Kapazität der Geräte muss voll genutzt werden. Die effiziente Justierung der Parameter und laufende Analyse der Schneileistung jedes Geräts sind der Schlüssel zu perfekten Schneebedingungen und damit zufriedenen Kunden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen